Tipps zum Aufbacken von u. a. Laugenbrezeln.
Quelle: Jiri Hera/Colourbox.de

Aufbacken will gelernt sein

Am Messestand des Herstellers kam das Croissant perfekt aus dem Ofen, bei Ihnen will es aber nicht so recht gelingen? In diesem Beitrag leisten wir Nachhilfe in Sachen perfektes Aufbacken.

Weitere Tipps dazu haben wir im Folgenden zusammengestellt:

Grundregeln zum Aufbacken und Backen im รœberblick

1. Der Ofen ist immer vorzuheizen.

2. Die Produkte sollten nach der angegebenen Zeit angetaut werden.

3. Die Backzeit des Herstellers hat oberste Prioritรคt. Der Temperaturverlauf sollte je nach Ofentyp und Backverhalten angepasst und eingestellt werden. Sind die Produkte zu dunkel oder zu hell, wird das รผber die Backtemperatur, nicht รผber die Backzeit, geregelt.

4. Halb gebackene Trockenware wie Brรถtchen wird immer ohne Backpapier gebacken. Auch bei Brezen ist es empfehlenswert, diese auf Lochblechen ohne Papier zu backen, um eine saftige Kruste zu erhalten.

5. Alle anderen Teiglinge werden in der Regel auf Backpapier oder Dauer-Backfolie gebacken.

6. Die Dampffunktion des Backofens ist regelmรครŸig auf Funktionalitรคt zu prรผfen.

7. In der Backanleitung ist immer zu beachten, ob und wie ein Produkt mit Dampf gebacken werden soll.

8. Dampf sollte nur am Anfang des Backvorgangs zugegeben werden.

9. Laugengebรคck ohne Dampf backen. Eine Ausnahme dabei sind Laugencroissants.

10. Nach dem Backen sollte wegen der Standfestigkeit eine gewisse Ruhezeit gewรคhrt werden.

11. Noch warme Backwaren beim Aufschneiden โ€žsรคgenโ€œ und nicht drรผcken โ€“ am besten mit einem Wellenmesser, sonst verkleben sie.

12. Produkte vor dem Verpacken in Tรผten auskรผhlen lassen.

Croissants richtig aufbacken โ€“ Schritt fรผr Schritt, das zeigt das Video von Edna.

Ausgewรคhlte Probleme, Ursachen und GegenmaรŸnahmen beim Aufbacken von TK-Backwaren

Problem: Das Produkt aus Plunderteig (herzhafte/ sรผรŸe Croissants, offene/ geschlossene Plunder) geht nicht auf.

Ursache: Beim Backen wurde zu wenig Dampf zugegeben.

GegenmaรŸnahme: Zuerst ist zu prรผfen, ob der Wassertank des Backofens gefรผllt oder der Wasseranschluss verstopft oder zugedreht ist. Zudem ist zu prรผfen, ob das Beschwadungsrohr im Backofen verstopft/verkalkt ist.

Wurde das (destillierte) Wasser im Tank nachgefรผllt oder die Wasserzufuhr gereinigt, kann es sein, dass das Wasser erst nach einigen Sekunden im Ofen ankommt. Bei manuell gesteuerten ร–fen sollte daher die Dampfzufuhr so lange aktiviert werden, bis Wasserdampf im Backofen sichtbar ist. Danach wird der Dampf nach der vorgegebenen Zeit zugegeben. Bei Plunderteig-Produkten wird zwischen 6 bis 10 Sekunden lang Dampf zugegeben.

Der Dampf darf nur am Anfang des Backvorgangs zugegeben werden. Wurde der Dampf bei einem manuell gesteuerten Ofen vergessen, sollte das Blech ohne Dampf fertig gebacken werden.

Problem: Trotz Dampf geht das Produkt aus Plunderteig nicht auf.

Ursache: Das Produkt wurde zu kurz angetaut.

GegenmaรŸnahme: Das Produkt sollte nach der angegebenen Zeit angetaut werden. Das Produkt wurde ausreichend angetaut, wenn der Teig leicht glรคnzt und die Ecken oder Enden des Teiglings weich sind.

Problem: Das Produkt aus Blรคtterteig (z. B. Apfeltasche) ist beim Backen zusammengefallen.

Ursache: Beim Backen wurde Dampf verwendet.

GegenmaรŸnahme: Beim Backen von Blรคtterteig sollte kein Dampf zugegeben werden, denn mit Dampf wird die wichtige Trennschicht aus Fett zerstรถrt. Die einzelnen Schichten kรถnnen so nicht richtig getrennt werden und bleiben zum Teil klebrig. Es kann keine feste Teigstruktur hergestellt werden und das Produkt fรคllt nach dem Backen wieder zusammen.

Problem: Das Produkt aus Blรคtterteig ist beim Backen zusammengefallen, obwohl kein Dampf zugegeben wurde.

Ursache: Das Produkt wurde zu kurz oder bei zu niedriger Temperatur gebacken.

GegenmaรŸnahme: Vor dem Backen sollte der Ofen auf die angegebene Temperatur vorgeheizt werden. Das Produkt sollte nach der angegebenen Zeit und mit der angegebenen Temperatur gebacken werden.

Problem: Produkte aus Hefeteig sind vor dem Backen aufgegangen.

Ursache: Die Produkte wurden zu lange angetaut.

GegenmaรŸnahme: Auch in gegรคrten Teiglingen gรคrt die Hefe nach dem Antauen weiter. Daher sollten die Produkte nur nach angegebener Antauzeit und nicht รผber Nacht angetaut werden.

Problem: Backpapier legt sich beim Backen รผber die Teiglinge.

Ursache: Backpapier wirbelt durch den Luftstrom beim Backen auf.

GegenmaรŸnahme: Die Teiglinge auf dem Backblech sollten so verteilt werden, dass die vier Ecken des Backpapiers belegt sind. Dadurch kann das Backpapier nicht an den Ecken aufwirbeln.

Problem: Die Backwaren โ€žklebenโ€œ nach dem Backen aneinander.

Ursache: Zu geringer Abstand zwischen den Teiglingen auf dem Backblech

GegenmaรŸnahme: Je nach GrรถรŸe der Produkte sollten nur 6 bis 8 Teiglinge auf ein Blech gelegt werden. Produkte mit Hefe kรถnnen ihr Volumen unter optimalen Voraussetzungen verdoppeln.

Problem: Backwaren kleben am Backblech.

Ursache: Backwaren wurden ohne Backpapier gebacken.

GegenmaรŸnahme: In der Regel sollten alle Backwaren mit Backpapier gebacken werden. Das verhindert das Festkleben am Backblech und ist hygienischer. Zusรคtzlich verhindert das Back-papier, dass das Dekor der vorgefertigten Teiglinge beim Backen die Bleche verschmutzt. Brote und Brรถtchen sind ohne Backpapier zu backen, damit sie rรถsch werden.

Problem: Die Fรผllung der Plunder zerflieรŸt.

Ursache: Die Produkte wurden zu lange angetaut oder es wurde zu viel Dampf beim Backen zugegeben.

GegenmaรŸnahme: Die Produkte sollten nach der angegebenen Zeit angetaut werden. Werden die Plunder zu lange angetaut, tauen Teig und Fรผllung zu stark auf. Zudem sollte nur so viel Dampf zugegeben werden, wie angegeben.

Problem: Das Laugengebรคck hat nach dem Backen keine Belaugung mehr.

Ursache: Laugengebรคck wurde mit Dampf gebacken.

GegenmaรŸnahme: Laugengebรคck ohne Dampf backen. Eine Ausnahme sind dabei Laugencroissants. Diese werden wie ein Croissant mit Dampf gebacken.

Problem: Auf dem Laugengebรคck bilden sich Blasen.

Ursache: Etwas Dampf wurde zugegeben oder das Produkt zu lange angetaut.

GegenmaรŸnahme: Laugengebรคck ohne Dampf backen. Zudem sollte das Produkt nach der angegebenen Zeit angetaut werden.

Problem: Laugengebรคck glรคnzt nicht oder hat eine graue Oberflรคche.

Ursache: Dies ist ein Zeichen fรผr Gefrierband.

GegenmaรŸnahme: Tauen die Teiglinge an und werden danach wieder tiefgekรผhlt, kann Gefrierbrand entstehen. Daher sollten aus dem Kรผhllager nur so viele Teiglinge entnommen werden, wie gebacken werden sollen. Des Weiteren sollten Laugenteiglinge nicht in der Nรคhe der Tรผr (TK-Zelle) oder in der oberen Hรคlfte der TK-Truhe gelagert werden. Jede Temperaturverรคnderung durch das ร–ffnen der Tรผre/des Deckels fรถrdert den Gefrierbrand.

Quelle: Aryzta Food Solutions, Edna International

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung