Das NQZ wurde umbenannt in Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung.
Quelle: Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung

Aus NQZ wird „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“

Um sich auch namentlich als prägnante, starke Stimme der Branche auf Bundesebene zu präsentieren wurde das „Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)“ umbenannt: Ab sofort heißt es „Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung“. Damit verdeutlicht es zudem seine Rolle als Netzwerkpartner und Austauschplattform für alle, die gemeinsam an der Qualität der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche arbeiten. Die Angebote des Bundeszentrums sind ab sofort unter einer neuen Homepage, die dem Motto „Gemeinsam gut essen“ folgt, zu finden.

„Als Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung vernetzen und befördern wir den Dialog, informieren über aktuelle Entwicklungen und bieten konkrete Unterstützungsangebote.“

Wiebke Kottenkamp, Leiterin des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung

Bundeszentrum wie NQZ angesiedelt im BLE

„Essen und Trinken ist mehr ist als reine Nahrungsaufnahme – es schafft einen großen Wert für Gesundheit, Bildung und soziales Miteinander“, sagt Dr. Margareta Büning-Fesel, Präsidentin der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), in der das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung weiterhin angesiedelt ist. „Mit der Gemeinschaftsverpflegung haben wir die Möglichkeit, jedem Kind eine ausgewogene Mahlzeit zu bieten. Diese Chance sollten wir gemeinsam ergreifen.“ 

Zentraler Ansprechpartner für Kita- und Schulverpflegung

Die Organisation von Kita- und Schulverpflegung ist sehr komplex mit einer Vielzahl an Beteiligten und verantwortlichen Akteuren. Das Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung ist der zentrale Ansprechpartner auf Bundesebene zu allen Fragen der Verpflegung in Kindertagesbetreuung und Schule. Gemeinsam mit den Bundesländern engagiert sich das Bundeszentrum für gutes Essen in Kindertagesbetreuung und Schule. Dafür wurden bereits in der Vergangenheit ein bundesweites Netzwerk aufgebaut und die vielseitigen Akteure in den Austausch gebracht. „Dies führen wir nun unter neuem Namen weiter, denn gute Verpflegung ist Teamarbeit“, resümiert Wiebke Kottenkamp, Leiterin des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung. 

„Als Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung vernetzen und befördern wir den Dialog, informieren über aktuelle Entwicklungen und bieten konkrete Unterstützungsangebote“, fasst Wiebke Kottenkamp die Aufgaben zusammen. Hierzu zählen beispielsweise Web-Seminarreihen für Träger zur Beschaffung qualitätsgesicherter Verpflegung, digitale Leitfäden zur Küchenfachplanung oder das Qualitätsmanagement-Tool „Unser-Schulessen“. 

Quelle: BLE

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet über aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten Außer-Haus-Markt – von Gastronomie und Hotellerie über Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung – kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche täglich relevante Informationen für Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.