Leipzig steigert Foodtruck-Umsรคtze am stรคrksten und wird 2025 deutsche Foodtruck-Hauptstadt.
Quelle: Jeff Whyte โ€“ stock.adobe.com

Foodtruck-Hauptstadt Deutschlands 2025: Leipzig

Streetfood ist lรคngst kein Nischenphรคnomen mehr. Eine Analyse des globalen Finanztechnologie-Unternehmens SumUp hat untersucht, in welcher Stadt Deutschlands die mobilen kulinarischen Hotspots besonders gefragt sind. Die Zahlen zeigen einen eindeutigen Gewinner: Leipzig ist die Foodtruck-Hauptstadt 2025.

Mit einem Einnahmenplus von 88,7 Prozent seit 2023 und einem Anstieg der durchschnittlichen Ausgaben pro Besuch um 25,5 Prozent zeigt die sรคchsische Metropole das dynamischste Wachstum im gesamten Bundesgebiet. Auch die durchschnittliche Anzahl der Transaktionen in diesem Segment legte insgesamt um 50,3 Prozent zu.

Duฬˆsseldorf folgt auf Platz zwei. Die Rhein-Metropole verzeichnete nicht nur 75,4 Prozent mehr Einnahmen, sondern auch einen krรคftigen Zuwachs bei den Bezahlvorgรคngen um 69,1 Prozent und setzt damit ein deutliches Signal fuฬˆr die hohe Akzeptanz digitaler Zahlmethoden.

Essen sichert sich Rang drei mit einem Einnahmenanstieg von 71,3 Prozent. Die durchschnittliche Anzahl der Transaktionen schnellte sogar um 81,3 Prozent nach oben. Allerdings sank dort der durchschnittliche Bezahlbetrag leicht um 5,5 Prozent. Andere Stรคdte wie Dortmund, Frankfurt und Muฬˆnchen folgen mit deutlichem Abstand, wรคhrend einstige Streetfood-Vorreiter wie Berlin und Hamburg sogar uฬˆberraschend schwach abschneiden. In beiden Metropolen stagnieren die Umsรคtze der Foodtrucks nahezu oder gehen, wie in Berlin, sogar leicht zuruฬˆck.

Die erfolgreichsten Foodtruck-Metropolen Deutschlands basierend auf den Einnahmen

  1. Leipzig (+88,7 Prozent)
  2. Duฬˆsseldorf (+75,4 Prozent)
  3. Essen (+71,3 Prozent)
  4. Dortmund (+46,1 Prozent)
  5. Frankfurt (+40,4 Prozent)
  6. Stuttgart (+37,8 Prozent)
  7. Muฬˆnchen (+37 Prozent)
  8. Kรถln (+32,7 Prozent)
  9. Hamburg (+1,1 Prozent)
  10. Berlin (-0,1 Prozent)

(Stand: 2025)

Foodtrucks als Geschรคftsalternative

Foodtrucks punkten mit verschiedenen Vorteilen. Wรคhrend die Gastronomen spontaner und flexibler agieren kรถnnen, wirken die Angebote auf viele Konsumenten oft guฬˆnstiger als ein klassischer Cafรฉbesuch. Zudem sprechen Foodtrucks vor allem ein junges, urbanes Publikum an.

Klassische Cafรฉs hingegen geraten immer stรคrker unter Druck: Steigende Betriebskosten, Fachkrรคftemangel und Gรคste, die bei ihrem Besuch weniger ausgeben, stellen viele Betreiber vor groรŸe Herausforderungen. Foodtrucks stellen fuฬˆr Gastronomen also durchaus eine interessante und zunehmend attraktive Geschรคftsalternative dar.

Methodik zur Datenabfrage

Die SumUp-Auswertung hat anonymisierte Transaktionen, also uฬˆber SumUp getรคtigte Zahlungen, bundesweit und fuฬˆr deutsche GroรŸstรคdte vom 1. Januar 2025 bis 30. Juni 2025 ausgewertet. Bei der Analyse handelt es sich um eine Vergleichswertanalyse, wobei die Zeitrรคume vom 1. Januar bis einschlieรŸlich 30. Juni 2023 als Vergleichswerte fungierten.

Quelle: SumUp

Mehr zum Thema

Checklisten #spรผrbargrรผn: So wird die AuรŸer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt gehtโ€™s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spรผrbargrรผn

Name

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Name