Gäste schätzen die Vielfalt und Nachhaltigkeit pflanzlicher Alternativen. Doch wie können Gastronomen den Plant-based-Trend erfolgreich umsetzen?
Quelle: Anna Pelzer on Unsplash

Plant-based-Trend: Mit diesen 5 Tipps gelingt der Umstieg in der eigenen Küche

Immer mehr Gäste erwarten pflanzliche Alternativen – sei es aus Interesse an Nachhaltigkeit, einer gesunden Ernährung oder neuen Geschmackserlebnissen. Doch wie können Gastronomen diesen wachsenden Trend in bestehende Konzepte integrieren, ohne Kompromisse bei Qualität oder Effizienz einzugehen? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Zutaten, Strategien und Vorteile für Ihre Küche.

Nachhaltigkeit, Vielfalt und Geschmack: Die Vorteile des Plant-based-Trends

1. Nachhaltigkeit als Verkaufsargument

Pflanzliche Produkte bieten einen deutlich geringeren CO₂-Fußabdruck im Vergleich zu Fleisch. Gleichzeitig tragen sie zum Tierwohl bei und stärken das nachhaltige Image Ihres Betriebs. Dies spricht besonders umweltbewusste Zielgruppen an und schafft ein Alleinstellungsmerkmal.

2. Einfachheit in der Integration

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der unkomplizierten Umsetzung. Produkte wie pflanzliche Burger-Patties, Schmand-Alternativen oder veganer Käse lassen sich mühelos in bestehende Rezepte einbinden. So können beliebte Klassiker wie Spaghetti Bolognese, Schnitzel oder Currywurst im Handumdrehen in veganen Varianten angeboten werden.

3. Gefragte Zutaten

Moderne pflanzliche Gerichte setzen auf vielseitige Zutaten wie:

  • Hafer: Perfekt für Cremes und Desserts.
  • Erbsenprotein: Ideal für Fleischalternativen dank hoher Proteinqualität und geschmacksneutraler Basis.
  • Jackfruit: Perfekt für „Pulled“-Gerichte.
  • Weizenprotein: Liefert fleischähnliche Konsistenz für Schnitzel oder Burger.

Durch den Einsatz dieser Zutaten bleiben Ihre Gerichte authentisch und geschmacklich überzeugend.

4. Kulinarische Vielfalt

Der Mix aus altbewährten Rezepten und internationalen Einflüssen macht den Reiz aus. Ein veganes Chili sin Carne oder moderne Neuinterpretationen klassischer Gerichte wecken Emotionen und Neugier.

5. Geschmack im Fokus

Gäste haben hohe Erwartungen an Textur, Aroma und Qualität. Die Wahl hochwertiger Produkte und eine gute Schulung des Küchenteams sichern die Zufriedenheit Ihrer Kunden.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, auf den Plant-based-Trend zu setzen. Mit geringem Aufwand und maximaler Wirkung können Sie Ihre Speisekarte bereichern und sowohl neue Gäste begeistern als auch Umsätze steigern. Ergreifen Sie die Chance, Tradition modern zu interpretieren – und zwar pflanzenbasiert.

Quelle: Redaktion 24 Stunden Gastlichkeit

Noch mehr Tipps, aber auch inspirierende Rezepte finden Sie in der Ausgabe 1|2025 unseres Gastronomie-Fachmagazins 24 Stunden Gastlichkeit.

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschränkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter für den Außer-Haus-Markt. Den Newsletterbezug können Sie jederzeit über Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung