Die viel zitierte Theorie der Planetary Health Diet bringt nun europaweit erstmals ein Restaurant dauerhaft auf die Teller: Das Restaurant Ursprung von Dussmann in Berlin. In einem exklusiven Event konnten Pressevertreter bereits vor der Erรถffnung am 28. September 2022 ausgewรคhlte Zukunftsschmankerl naschen. Wir waren dabei als Future Borschtsch mit Alge, Bete und Kraut, Waffel aus Tausendundeiner Nacht usw. aufgetischt wurden.
Foodkonzept setzt auf Planetary Health Diet
Wie sieht ein Konzept, das u. a. auf die Planetary Health Diet setzt, konkret aus? Die Ernรคhrung der Zukunft sehen, erleben und vor allem schmecken kรถnnen โ das sollen die Gรคste von Europas erstem Planet!Based-Restaurant im Herzen Berlins. Konzipiert wurde es von Foodservice-Futurist Christian Hamerle und dem Kรผchen- und Creativteam des Food Service Innovation Lab, einem Start-up aus dem Hause Dussmann. Und so soll das Restaurant auch als Showcase fรผr Systeme dienen, die im operativen Tagesgeschรคft des Caterers zum Einsatz kommen sollen. Was kรถnnte da als Location besser passen, als der Vertikale Garten des Dussmann-Hauses, der den Anspruch, im Einklang mit der Natur zu stehen, auch optisch aufgreift?
Tierisches nicht imitieren
Konzeptionell geht es darum, pflanzliche Nahrungsmittel weiter aufzuwerten. So haben Culinary Mastermind Tino Speer, Operations Director Food Service Martin Lisson, Food Service Executive Chef Karsten Schwarzenberg, Head of Hospitality Stefan Grill und Head of Sustainability Olga Graf sogenannte Zukunftsschmankerl kreiert, bei denen nicht mehr die Imitation von tierischen Produkten, sondern Gesundheit und Fitness in den Fokus rรผcken.
Die Menรผkarte folgt den Regeln der Planetary Health Diet und setzt dabei auch auf pflanzenbasierte Alternativprodukte, wie das Eiprodukt Perfeggt, mit dem die Waffel aus Tausendundeiner Nacht gebacken wurde. Wie sich die Fleischmenge analog Planetary Health Diet reduzieren lรคsst, zeigt beispielsweise der Future Hot Dog. In dessen Spirulina-Bun steckt eine Wurst von Rebel Meat, die jeweils zur Hรคlfte aus Fleisch und Gemรผse besteht.

Will der Gast es lieber โNormal oder wie frรผherโ? Im Restaurant Ursprung kann er das beim genauso betitelten Hauptgericht selbst entscheiden. Im Oktober hat er beispielsweise die Wahl zwischen einem โFrikassee 2.0โ, der normalen Variante, oder einem Frikassee, bei dem ein Huhn vom Prignitzer Landhof โwie frรผherโ mit Karotten, Petersilienwurzel, Frรผhlingslauch, Pilzen und gemischtem Reis serviert wird. Die Variante, die sich jeweils besser verkauft, kommt im Folgemonat fest auf die Karte.
Ernรคhrungswende anstoรen
Ziel ist es, die Gemeinschaftsgastronomie nachhaltig zu verรคndern ยญ mit einem attraktiven, guten Essen als Hebel und Motor fรผr eine Ernรคhrungswende. โDabei gehen unsere รberlegungen von einer Neuinterpretation traditioneller Methoden wie Fermentation aus, die auch die Wertschรถpfungsketten verรคndern werdenโ, erlรคutert Christian Hamerle, lenkt aber zugleich ein, dass dies nicht von heute auf morgen gelinge. โWir kรถnnen hier nicht einfach einen Schalter umlegenโ, betont der Visionรคr. Hamerle hebt hervor:
โAlles, was man im Ursprung auf den Teller bringt, tut nicht nur uns gut, sondern auch dem Planeten.โ
Christian Hamerle
Eine Ernรคhrungswende kรถnne allerdings nur gelingen, wenn sie breiten Rรผckhalt in der Bevรถlkerung habe. Zudem mรผsse sie von der Politik mitgetragen und von allen betroffenen Ressorts umgesetzt werden. Eine komplexe Angelegenheit, da nicht nur die Ressorts Ernรคhrung und Landwirtschaft gefordert seien, sondern auch Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Wirtschaft und Klimaschutz, Finanzen, Arbeit und Soziales, Familie, Bildung und Forschung sowie wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
โWir verstehen uns als treibende Kraft beim Thema Ernรคhrungswende. Dazu gehen wir nicht nur mit Berlin in den Zukunftsdialog. Wie wir uns ernรคhren hat spรผrbare Auswirkungen auf die Natur, die biologische Vielfalt und das globale Klimaโ, resรผmiert der Foodservice-Futurist. รber die Produktion, die Verarbeitung und den Transport von Lebensmitteln lieรen sich jedoch der Erhalt der Artenvielfalt, der Ressourcenverbrauch sowie der Schutz von Luft, Wasser und Boden beeinflussen. Die Ziele und Maรnahmen der Ernรคhrungsstrategie mรผssten dabei mit Blick auf soziale Gerechtigkeit gestaltet werden, insbesondere fรผr einkommensschwรคchere Bevรถlkerungsgruppen.
Am 10. Oktober serviert das Restaurant als eines von vier Lokalen ein Menรผ bei der Berlin Food Night, die als Teil der Berlin Food Week erstmals unter dem Motto โErnรคhrung der Zukunftโ steht.
Rezepte zur Planetary Health Diet
Die sieben veggie-freundlichsten Mensen Deutschlands haben im Zuge der Kampagne Planetary-Health-Mensa ihre beliebtesten pflanzlichen Planetary Health Rezepte in einem Kochbuch zusammengetragen. Mehr zu den 23 Planetary Health Rezepten und ihren Urhebern.
Quelle: B&L MedienGesellschaft