Verleiten uns CO2-Angaben von Speisen tatsรคchlich zu einer nachhaltigeren Ernรคhrung? Eine Studie gibt nun Aufschluss.
Quelle: Brialinas - stock.adobe.com

Wie beeinflussen CO2-Angaben das Essverhalten?

Immer mehr Gรคste wรผnschen sich ein nachhaltigeres Speisenangebot. Viele Betriebsrestaurants und Mensen reagierten darauf bereits mit der Auslobung des CO2-FuรŸabdrucks ihrer Speisen. Doch beeinflussen die CO2-Angaben wirklich das Essverhalten der Gรคste? Eine aktuelle Studie bestรคtigt: Ja โ€“ entscheidend ist dabei aber, wie die Informationen dargestellt werden. Die Ergebnisse der Studie liefern konkrete Ansatzpunkte fรผr gastronomische Betriebe, aber auch fรผr die Politik, um nachhaltigeres Konsumverhalten zu unterstรผtzen.

Feldexperiment in Mรผnchen

In der Mensa LeopoldstraรŸe, einer der grรถรŸten Mensen des Studentenwerks Mรผnchen, fรผhrten Forschende des TRR 266 Accounting for Transparency der Humboldt-Universitรคt Berlin, der Ludwig-Maximilians-Universitรคt Mรผnchen und der Aalto Universitรคt in Finnland ein 10-tรคgiges Feldexperiment durch. Im November 2022 wurden รผber 8.000 Mensabesuchern รผber die Menรผdisplays nicht nur die รผblichen Informationen, wie die Preise der Gerichte oder ihre Hauptzutaten, angezeigt, sondern auch, wie hoch der CO2-FuรŸabdruck des jeweiligen Gerichts ist. Die Darstellung der CO2-Angaben wurde wรคhrend des Experiments einmal pro Tag geรคndert, um zu testen, welche Darstellungsweisen das Verbraucherverhalten am stรคrksten beeinflusst. Insgesamt 20.000 Mahlzeiten gingen in die Analyse ein.

Es gab vier CO2-Darstellungsformen:
(jeweils pro 100 Gramm der jeweiligen Speise)

  • In Gramm CO2-รคquivalenter Emissionen
  • Als Umweltkosten in Euro
  • Als prozentualer Anteil am tรคglichen CO2-Budget fรผr Lebensmittel
  • Die CO2-Angaben wurden teils in schwarz-weiรŸ und teils mit den Signalfarben grรผn, gelb oder rot prรคsentiert.

Die vier Darstellungsformen in der Praxis:

Die Teilnehmenden wurden weder vorselektiert noch wussten sie wรคhrend ihrer Teilnahme etwas von dem Experiment. Wรคhrend des Experiments gab es zusรคtzlich Zeitrรคume ohne CO2-Angaben, um das โ€žnormaleโ€œ Konsumverhalten zu beobachten. AuรŸerdem wurden die Ergebnisse des Experiments durch eine anonyme Umfrage unter anderem zur Zufriedenheit der Mensagรคste und zu ihrem รผblichen Konsumverhalten ergรคnzt.

CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten

Die Studie bringt drei Haupterkenntnisse hervor:

  • Der รถkologische FuรŸabdruck spielt in der Selbsteinschรคtzung der Teilnehmenden โ€“ neben den Kriterien wie Aussehen und Geschmack โ€“ nur eine untergeordnete Rolle.
Aussehen und Geschmack sind bei der Wahl der Gerichte in der Mensa fรผr die Teilnehmenden laut Umfrage am ausschlaggebendsten. Der รถkologische FuรŸabdruck spielt in dieser Selbsteinschรคtzung nur eine untergeordnete Rolle. (Quelle: TRR 266 Accounting for Transparency)
  • Dennoch reduziert eine Beschilderung der Emissionsdaten die Nachfrage nach CO2-intensiven Gerichten wie Fleisch und Fisch โ€“ und damit den gesamten CO2-FuรŸabdruck des gewรคhlten Essens.
  • Dieser Effekt ist besonders ausgeprรคgt, wenn die CO2-Angaben in Ampelfarben visualisiert bzw. als โ€žUmweltkostenโ€œ prรคsentiert wurden.
Den grรถรŸten Effekt hatte es letztlich, wenn die Besucher erfuhren, wie viel Euro an Umweltschรคden ihr Mittagessen verursacht. Auf diese Weise wurden bis zu zehn Prozent weniger CO2 durch die Mahlzeiten verursacht als ohne die Information รผber die CO2-Emissionen. (Quelle: TRR 266 Accounting for Transparency)

Konkrete Ansatzpunkte fรผr MaรŸnahmen

Die Erkenntnisse der Feldstudie kรถnnen dabei helfen, CO2-Label zu entwickeln, die Verbraucher zu einem nachhaltigeren Konsum bewegen: โ€žIn unserer Studie zeigen wir, dass die Angabe von Emissionsdaten die Nachfrage nach CO2-intensiven Gerichten wie Fleisch und Fisch reduziert und damit den gesamten CO2-FuรŸabdruck des gewรคhlten Essens verringertโ€œ, erlรคutert Prof. Dr. Joachim Gassen, Professor fรผr Rechnungslegung und Wirtschaftsprรผfung an der Humboldt-Universitรคt zu Berlin.

Fรผr das TRR 266-Forscherteam zeigt die Studie damit konkrete Ansatzpunkte fรผr Politik und Unternehmen, nachhaltigeres Verhalten zu unterstรผtzen: โ€žUnser Experiment macht deutlich, dass Informationen zum CO2-FuรŸabdruck zu einer Verhaltensรคnderung bei Konsumenten fรผhren kรถnnen. Diese Erkenntnis kann Politik und Wirtschaft dabei helfen, geeignete MaรŸnahmen fรผr eine nachhaltigere Zukunft zu ergreifenโ€œ, erklรคrt Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, Professor fรผr Rechnungslegung und Wirtschaftsprรผfung an der LMU Mรผnchen. โ€žUnternehmen kรถnnten sich beispielsweise freiwillig dazu entscheiden, CO2-Angaben fรผr Lebensmittel oder andere Produkte und Dienstleistungen auszuweisen.โ€œ

Wie der CO2-FuรŸabdruck berechnet wurde, warum das Experiment geheim bleiben musste, vor welche Herausforderung die Durchfรผhrung die Forschenden stellte sowie weitere Details zur Studie, erzรคhlen die Beteiligten in Interviews.

Quelle: TRR Accounting for Transparency, LMU

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung