Der Pflanzwettbewerb Deutschland summt der Stiftung Mensch und Umwelt geht in die nächste Runde – auch Kitas und Schulen können sich in einer Kategorie mit ihrem Kita- bzw. Schulgarten bewerben.
Quelle: Stiftung für Mensch und Umwelt

Pflanzwettbewerb Deutschland summt! 2025 fördert biologische Vielfalt

Die Stiftung für Mensch und Umwelt ruft bereits im zehnten Jahr zur Teilnahme an ihrem Pflanzwettbewerb Deutschland summt! auf. Prämiert werden insektenfreundliche Flächen und inspirierende Aktionen, die auch andere zum Teilnehmen motivieren. Es gibt Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000 Euro zu gewinnen.

Hintergrund zum Pflanzwettbewerb Deutschland summt!

Öder Rasen, triste Balkone und graue Firmengelände haben Potenzial, summende Paradiese zu werden. Jung wie Alt, vom Kitakind bis zum Firmenchef: Alle sind eingeladen, solche Flächen ökologisch aufzuwerten. Das Ziel dabei ist, mehr naturnahes Grün zum Wohle der Artenvielfalt zu schaffen. Unsere heimischen Wildbienen sind an heimische Blumen angepasst, nicht an Ziergewächse wie Geranien oder Stiefmütterchen. „Um die biologische Vielfalt vor Ort zu fördern, wählen Sie am besten heimische Pflanzen, Wildstauden, Kräuter und Gehölze. Auch Strukturen wie Sandlinsen, Totholz und Wasserstellen gehören zu einem Naturgarten. Davon profitieren Insekten, Vögel, Igel, Kröten, Eidechsen und viele mehr“, erklären Dr. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer, Leiter der Stiftung für Mensch und Umwelt und Initiatoren von Deutschland summt!

Für teilnehmende Kindergruppen wird es Mitte April wieder die Aktion „Kräuterkids“ geben. Mit etwas Glück erhalten Gruppen dann ein kostenfreies Kräuterpaket für ihre Aktion. Wie groß die Fläche ist, die Teilnehmer beim Wettbewerb einreichen, ist für die Bewertung durch die Jury nicht relevant. Selbst kleine Wildblumenoasen können die Bestäubervielfalt erhöhen. 

Nahmen 2024 am Pflanzwettbewerb Deutschland summt! teil und gewannen: die Kitagruppe der Kindertagesstätte Sternschnuppe.
Nahmen 2024 am Pflanzwettbewerb Deutschland summt! teil und gewannen: die Kitagruppe der Kindertagesstätte Sternschnuppe.
(Quelle: Kindertagesstätte Sternschnuppe)

Die Fackel der Begeisterung weitertragen 

Insbesondere Gruppen sind aufgerufen, teilzunehmen. Ob Sportverein, Kollegium, Schul- und Kitagärten, Nachbarschaft, Freundeskreis oder Familie: Alle können zu Schaufel und Pflanze greifen und Vielfalt schaffen. Wichtig: Neben der ökologischen Aufwertung vergibt die Jury Punkte für Info-Aktionen. „Damit sowie in den Social Media können die Teilnehmer auch anderen zeigen, was Insekten und Menschen glücklich macht. Naturnahes Gärtnern soll noch mehr in der breiten Gesellschaft ankommen“, betont Wettbewerbsleiterin Julia Sander.

Für die besten Beiträge winken Geldpreise bis 400 Euro. In neun Kategorien findet sich für jede Fläche eine Möglichkeit zur Teilnahme. Vom 1. April bis 31. Juli 2025 können alle Teilnehmer ihren Beitrag auf der Website zum Pflanzwettbewerb hochladen. 

Auf einen Blick: Pflanzwettbewerb Deutschland summt!

  • Wann? Ab sofort planen, arbeiten, dokumentieren. Von 1. April 2025 bis 31. Juli 2025 Ergebnisse hochladen. 
  • Wie? Allein oder mit einer Gruppe. Mit heimischen Pflanzen und insektenfreundlichen Strukturen. Anmeldung (ab April) und Tipps
  • Kategorien: Schul- und Jugendclubgärten, Kitagärten, Firmengärten, Vereinsgärten, kommunale Flächen, Privatgärten (klein + groß), Balkone, Kleingartenparzellen; Extra: Fotowettbewerb „Mein Gartenparadies“ 
  • Gewinn: Geld- und Sachpreise, Teilnahme an Prämierungsfeier in Berlin 

Quelle: Stiftung Mensch und Umwelt

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.