Die Zusammenarbeit von Aramark und SAP markiert einen entscheidenden Schritt in der Neugestaltung des Lebensmitteleinzelhandels und der Betriebsgastronomie. Mit dem neuen S.Mart Store wird ein Konzept umgesetzt, das modernste Technologien nahtlos integriert und dabei ein kundenfreundliches, voll automatisiertes Einkaufserlebnis bietet. Der modulare Store auf dem SAP-Campus ist rund um die Uhr geรถffnet, arbeitet vollstรคndig ohne Personal und setzt dabei auf innovative Checkout-Optionen, die den gesamten Einkaufsprozess beschleunigen und vereinfachen.
Innovatives Konzept im Lebensmitteleinzelhandel
Im Kern zeichnet sich der S.Mart Store durch seine revolutionรคre Betriebsweise aus. Trotz der komplexen Technologien im Hintergrund bleibt der Einkaufsvorgang fรผr die Gรคste intuitiv und unkompliziert. Der Zutritt erfolgt รผber eine App, die auch eine der drei angebotenen Checkout-Optionen darstellt. Neben der App-basierten โScan and Goโ-Funktion und der klassischen Selbstbedienungskasse bietet das System eine dritte, kontaktlose Bezahlvariante. Dabei werden die im Store angebotenen Produkte mithilfe von RFID-Technologie automatisch erfasst โ ein Verfahren, das auf Funkwellen basiert und dadurch einen reibungslosen und sicheren Bezahlvorgang gewรคhrleistet.
Das durchdachte Konzept richtet sich an eine digital versierte Kundschaft, die auf Effizienz und Benutzerfreundlichkeit Wert legt. Die Verbindung modernster Softwarelรถsungen von SAP und der operativen Expertise von Aramark sorgt dafรผr, dass der S.Mart Store nicht nur als Stand-alone Innovation betrachtet wird, sondern als wesentlicher Baustein einer zukunftsweisenden Versorgungsstrategie in der Betriebsgastronomie.
Modernste Technologien und flexible Checkout-Optionen
Hinter dem reibungslosen Ablauf im S.Mart Store steht eine komplexe technische Infrastruktur. Die Gรคste haben durch die App mehrere Mรถglichkeiten, um ihre Einkรคufe zu tรคtigen: Neben der einfach zu bedienenden โScan and Goโ-Funktion steht auch eine herkรถmmliche Selbstbedienungskasse zur Verfรผgung. Ergรคnzt wird das Angebot durch eine innovative kontaktlose Bezahloption, bei der die Produkte automatisch รผber RFID-Technologie erfasst werden. Diese Technologie ermรถglicht es, den Kaufvorgang vollstรคndig automatisiert und ohne Wartezeiten zu gestalten.
Andre Bechtold, Head of Solution & Innovation Experience bei SAP, betont: โMit dem S.Mart Store setzen wir einen neuen Maรstab fรผr die Zukunft des Einkaufens โ ein reales Innovationslabor, in dem modernste Technologie und ein nahtloses Kundenerlebnis zusammenkommen.โ Diese Formulierung unterstreicht, dass es sich hierbei nicht nur um einen Versuch handelt, aktuelle Technologietrends in den Handel zu integrieren. Vielmehr wird ein umfassendes Einkaufserlebnis entwickelt, das den heutigen Anforderungen an Sicherheit, Nachhaltigkeit und Effizienz gerecht wird.
Gebรผndelte Kompetenz und Innovationskraft
Aramark รผbernimmt im gemeinsamen Projekt die Verantwortung fรผr den operativen Teil des S.Mart Store. Als Full-Service-Caterer geht Aramark mit diesem Format einen wichtigen Schritt in Richtung eines zeitgemรครen und innovativen Versorgungsmodells. Arnd Rune Thomas, Vorsitzender der Geschรคftsfรผhrung von Aramark in Deutschland, bringt dazu seine Einschรคtzung: โDer S.Mart Store ist fรผr uns ein konsequenter nรคchster Schritt, um innovative Technologien in die Praxis zu bringen.โ Diese Aussage unterstreicht den strategischen Anspruch des Unternehmens, neuartige Technologien nicht nur theoretisch zu erproben, sondern sie auch effektiv in den Geschรคftsalltag zu integrieren.
SAP ist fรผr die technische Umsetzung verantwortlich. Die leistungsstarken SAP-Lรถsungen sorgen in Kombination mit verschiedenen Partnertechnologien fรผr eine zuverlรคssige und skalierbare Systemarchitektur. Neben SAP und Aramark sind zahlreiche weitere Partner am Projekt beteiligt, darunter bekannte Technologieunternehmen wie Intel, Lenovo, Adyen, Diebold Nixdorf und payfree. Auch Implementierungspartner wie msg, retailsolutions und Rizing tragen zur technischen und infrastrukturellen Basis bei, auf der sich das flexible und anpassungsfรคhige Konzept des S.Mart Store stรผtzt.
Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung
Der S.Mart Store setzt nicht nur Akzente im Bereich der technologischen Innovation, sondern verfolgt auch klare Ziele hinsichtlich Nachhaltigkeit und Sicherheit. Die vollstรคndige Automatisierung des Einkaufsprozesses ermรถglicht eine Reduzierung von Personal, was in Kombination mit einem optimierten Logistik- und Versorgungskonzept zu einer nachhaltigen Betriebsfรผhrung beitrรคgt. Die Lรถsung adressiert moderne Anforderungen an den Umweltschutz und bietet gleichzeitig ein hohes Maร an Betriebssicherheit โ Aspekte, die sowohl fรผr die Betriebsgastronomie als auch fรผr den Lebensmitteleinzelhandel zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Durch die Realisierung eines vollautomatisierten, flexiblen und rund um die Uhr verfรผgbaren Konzepts wird eine Vorreiterrolle in einem sich rasch entwickelnden Markt eingenommen. Die intelligente Verbindung von SAP-Software, Partnerlรถsungen und Kรผnstlicher Intelligenz schafft wegweisende Mรถglichkeiten, die den Einzelhandel effizienter, hochgradig personalisiert und zukunftssicher machen. Damit erkennst auch der Bereich der Gemeinschaftsverpflegung, insbesondere im anspruchsvollen Hotellerie- und Gastronomiebereich, die Potenziale moderner digitaler Lรถsungen zur Verbesserung betrieblicher Ablรคufe.
Quelle: Aramark