Der technische Arbeitskreis Edelstahlverarbeitung des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hat die DIN-Normen für fahrbare Geräte in Großküchen, wie Servier- oder Tabletttransportwagen, Speisenausgabewagen und Stapelgeräte, eingehend überarbeitet und zum April 2025 neu herausgegeben.
Diese Überarbeitung derDIN-Normen für fahrbare Geräte setzt neue Maßstäbe für den Einsatz von Großküchengeräten in der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Durch die Neugruppierung und Aktualisierung der bisherigen Richtlinien entsteht ein praxisnaher Leitfaden, der die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Hygiene im betrieblichen Alltag optimiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Anforderungen an Wagen und Geräte gelegt, die in Großküchen besonders rund um die Speisenausgabe eine wesentliche Rollen spielen.
Überarbeitung der DIN-Normen für fahrbare Geräte
Im Rahmen der Aktualisierung wurden sämtliche Normteile inhaltlich neu geordnet und strukturiert. Die Änderungen wurden als Norm-Vorschlag in den externen Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät (FNH) des Deutschen Instituts für Normung e. V. eingebracht und fanden bei Fachleuten aus Industrie, Prüfinstituten und der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe breite Zustimmung.
Die Neustrukturierung umfasst unter anderem eine inhaltliche Anpassung der Kapitel zu Anforderungen, Prüfungen und sicherheitstechnischen Aspekten, sodass Anwender und Hersteller nun von einer harmonisierten und modernen Regelung profitieren.
Detailübersicht der neuen DIN 18867-Teile
Die überarbeiteten Normen betreffen eine gesamte Bandbreite an fahrbaren Geräten, deren Einsatz in Großküchen und Gastronomiebetrieben unerlässlich ist. Die neuen Regelwerke umfassen die folgenden Bausteine:
• DIN 18867-1 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 1: Servierwagen – Anforderungen und Prüfung (ab Ausgabedatum April 2025)
• DIN 18867-2 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 2: Regalwagen – Anforderungen und Prüfung (2025-04)
• DIN 18867-3 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 3: Tablett- und Behälter-Transportwagen – Anforderungen und Prüfung (2025-04)
• DIN 18867-4 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 4: Tablett-Abräumwagen – Anforderungen und Prüfung (2025-04)
• DIN 18867-5 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 5: Bankettwagen beheizt – Anforderungen und Prüfung (2025-04)
• DIN 18867-6 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 6: Bankettwagen gekühlt – Anforderungen und Prüfung (2025-04)
• DIN 18867-7 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 7: Speisenausgabewagen – Anforderungen und Prüfung
• DIN 18867-8 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 8: Rollen – Anforderungen und Prüfung (2025-04)
• DIN 18867-9 – Großküchengeräte – Fahrbare Geräte – Teil 9: Stapelgeräte (neutral, beheizt oder gekühlt) – Anforderungen und Prüfung (2025-04)
Die detaillierte Aufgliederung der einzelnen Normen macht ersichtlich, wie umfassend und differenziert die Anforderungen für sämtliche fahrbare Großküchengeräte definiert wurden. Neben der Gebrauchstauglichkeit und Standsicherheit wurde explizit darauf geachtet, dass die Geräte zuverlässig gegen unkontrolliertes Wegrollen gesichert werden können. Dies ist insbesondere wichtig, da „ein Küchenbetrieb reibungslos laufen muss – ein Beitrag dazu liefern Geräte, die auf Rollen bewegt werden“.
Richtlinie für Großküchen, Gastronomie und Planer
Die neu ausgegebenen Normen dienen nicht nur als technische Richtlinie für Hersteller, sondern stellen auch eine wichtige Orientierungshilfe für Betreiber, Planer, Fachhändler, Überwachungs- und Genehmigungsbehörden sowie die Versicherungswirtschaft dar. Gerade in Großküchen, in denen eine Vielzahl von beweglichen Geräten im Einsatz sind, ist es essenziell, dass diese den höchsten Anforderungen an Funktionalität und Hygiene entsprechen.
Moderne Anpassung und BIM-Tauglichkeit
Ein wesentlicher Neuerungsaspekt der überarbeiteten Normen liegt in der Anpassung an moderne Arbeitsprozesse und Technologien. Die Neustrukturierung umfasst die Aktualisierung der Abmessungen gemäß Building Information Modeling (BIM), was eine zeitgemäße Integration in die digitale Planung von Küchenanlagen ermöglicht. Darüber hinaus wurden die hygienischen Anforderungen und Reinigungsanleitungen fachlich überarbeitet, um den gesetzlichen Vorgaben – etwa im Rahmen der Lebensmittelüberwachung – gerecht zu werden.
Mit der Einführung der überarbeiteten DIN-Normen wird den Herstellern und Betreibern von Großküchengeräten ein modernes und zukunftsweisendes Instrument an die Hand gegeben. Die Neuausgaben haben ab April 2025 Gültigkeit.