Anlรคsslich des Internationalen Frauentags am 8. Mรคrz 2025 setzt das Steigenberger Hotel Herrenhof in Wien erneut ein starkes Zeichen fรผr flexible Arbeitsmodelle in der Hotellerie. Durch ein innovatives Job-Sharing-Modell ist es Dorota Nรผcken und Justyna Zlocka-Krawczyk (im Bild oben v.l.) als leitende Hausdamen mรถglich, sowohl den hohen Ansprรผchen ihres professionellen Umfelds als auch den Bedรผrfnissen berufstรคtiger Mรผtter gerecht zu werden.
Das Konzept, das vor allem den Spagat zwischen Familie und Beruf meistert, gilt als Erfolgsfaktor โ eine Erfolgsgeschichte von Frauen fรผr Frauen, die exemplarisch fรผr zukunftsorientierte Personalstrategien in der Hotelbranche steht.
Einfach mรถglich machen โ Flexibilitรคt als Erfolgsprinzip
Elisabeth Perwanger, Direktorin des Steigenberger Hotel Herrenhof, leitet das Haus inmitten des Wiener Stadtzentrums seit 2009. Nach eigenen Erfahrungen als Mutter zweier Kinder verfolgt sie das Leitmotiv โeinfach mรถglich machenโ. Die hermeneutische Herangehensweise, flexible Arbeitszeiten und vielfรคltige Teilzeitmodelle als strategisches Mittel zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu etablieren, flieรt dabei ebenso in das Managementkonzept ein wie in innovative Modelle wie das Job-Sharing.
Diese Strategie ist nicht nur Ausdruck eines modernen Fรผhrungsstils, sondern auch ein Ansatz, der die Attraktivitรคt des Hotels als Arbeitgeber nachhaltig stรคrkt.
Job-Sharing als Erfolgsmodell im Housekeeping
Im Oktober 2023 kehrte Dorota Nรผcken als junge Mutter in das Berufsleben zurรผck. Da ein Wiedereinstieg in Vollzeit aufgrund ihrer familiรคren Situation nicht mรถglich war, รผberzeugte sie ihre langjรคhrige Kollegin Justyna Zlocka-Krawczyk von der Idee des geteilten Arbeitsmodells. Die beiden Frauen, die bereits seit 2016 im Steigenberger Hotel Herrenhof tรคtig sind, entwickelten gemeinsam ein detailliertes Konzept, das nach einem Termin mit direkter Unterstรผtzung von der Direktorin Elisabeth Perwanger umgesetzt werden konnte.
Seit mittlerweile fast drei Jahren teilen sich Dorota Nรผcken und Justyna Zlocka-Krawczyk die Verantwortung im Housekeeping. Dabei รผbernimmt Dorota Nรผcken als Head of Housekeeping strategische Aufgaben wie das Procurement, die Verwaltung sowie sรคmtliche Personalthemen. Die operative Umsetzung und das Front-of-House-Tagesgeschรคft liegen hingegen in der Verantwortung von Justyna Zlocka-Krawczyk.
Dieses Modell der klar definierten Aufgabenbereiche verhindert Streuverluste und fรถrdert eine effiziente Zusammenarbeit innerhalb des Teams sowie mit anderen Abteilungen und externen Partnern. Durch transparente Zustรคndigkeiten und einen regelmรครigen Austausch gelingt es den beiden, auch schwierige Herausforderungen souverรคn zu meistern.
Unterstรผtzung von Familie und Vorgesetzten
Die Realisierung des Job-Sharing-Konzepts im Steigenberger Hotel Herrenhof basiert nicht zuletzt auf einer umfassenden Unterstรผtzung durch das private Umfeld sowie die Fรผhrungsebene. Beide Hausdamen schรคtzen die gegenseitige Entlastung im familiรคren Bereich, da sie sich โ bedingt durch kleine Kinder im Kindergartenalter โ zeitweise auf wechselnde Betreuungsmodelle verlassen kรถnnen. Diese Flexibilitรคt wird zusรคtzlich durch die offene und empathische Unterstรผtzung von Direktorin Elisabeth Perwanger ermรถglicht, die als weibliche Fรผhrungskraft ein besonderes Verstรคndnis fรผr die Herausforderungen von Familie und Beruf mitbringt.
Elisabeth Perwanger betont, dass es in der modernen Unternehmenslandschaft unerlรคsslich sei, neue Wege zu gehen. Kritische Argumente wie โzu kostenintensivโ oder โzu riskantโ lรถsen sich bei kritischem Blick auf, wenn alle Beteiligten offen und ehrlich miteinander kommunizieren und gemeinsam an nachhaltigen Lรถsungen arbeiten.
Female Empowerment und interne Fรถrderprogramme
Das Engagement fรผr Female Empowerment geht im Steigenberger Hotel Herrenhof weit รผber das alleinige Job-Sharing hinaus. Teil der H World International sowie der von Elisabeth Perwanger geleiteten รถsterreichischen STAG Hotelverwaltungs GmbH sind zahlreiche Programme, die speziell auf die Fรถrderung weiblicher Fรผhrungskrรคfte abzielen. Der HWI Campus fungiert als umfangreiche interne Lernplattform, die mittels zielgruppenspezifischer Learning Journeys und verschiedener Ausโ sowie Weiterbildungsprogramme den Mitarbeitenden bessere Entwicklungschancen und Qualifikationen ermรถglicht.
Ein Beispiel ist der โYoung Potential Awardโ, ein internes Talentfรถrderprogramm โ dessen letzte Auszeichnung Nathalie Bolmer aus der Convention Sales Abteilung des Steigenberger Hotel Herrenhof mit ihrer Gruppe erhielt. Neben diesen Maรnahmen tragen auch eine klare Gehaltsstruktur und รผbertarifliche Bezahlung dazu bei, dass der oft diskutierte Gender Pay Gap der Vergangenheit angehรถrt. Die breit angelegte Fรถrderung von Frauen stรคrkt damit nicht nur die individuelle Karriereentwicklung, sondern auch die Innovationskraft und Wettbewerbsfรคhigkeit des gesamten Unternehmens.
Ein starkes Netzwerk fรผr gemeinsame Erfolge
Die nachhaltige Umsetzung von innovativen Konzepten wie dem Job-Sharing erfordert mehr als eine rein strukturelle Maรnahme โ es bedarf eines starken Netzwerks. Sowohl Dorota Nรผcken als auch Justyna Zlocka-Krawczyk betonen, dass eine langjรคhrige berufliche Zusammenarbeit und ein verlรคsslicher Austausch im Team essenziell fรผr den Erfolg sind. Die Unterstรผtzung durch Kollegen sowie der kontinuierliche Dialog mit der Unternehmensfรผhrung sorgen dafรผr, dass Herausforderungen frรผhzeitig erkannt und gemeinsam bewรคltigt werden kรถnnen.
Aktuell arbeitet das Steigenberger Hotel Herrenhof an einer neuen Salon-Reihe unter dem Motto โStarke Frauenโ. Diese รถffentliche Plattform soll die Erfolgsgeschichten zahlreicher berufstรคtiger Frauen prรคsentieren und als Networking-Event einen deutlichen Mehrwert bieten. Auch mรคnnliche Gรคste und Mitarbeiter sind dabei herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen, um den interdisziplinรคren Austausch weiter zu fรถrdern. Dieses Netzwerk unterstรผtzt nicht nur den internen Zusammenhalt, sondern trรคgt auch zur Steigerung der Attraktivitรคt des Hotels als moderner und zukunftsorientierter Arbeitgeber bei.
Die erfolgreiche Umsetzung des Job-Sharing-Konzepts im Housekeeping des Steigenberger Hotel Herrenhof zeigt eindrucksvoll, wie flexible Arbeitsmodelle in der Hotellerie funktionieren kรถnnen. Durch die klare Aufgabenteilung, den regelmรครigen Austausch und die umfassende Unterstรผtzung von Familie und Vorgesetzten wird ein Arbeitsumfeld geschaffen, das sowohl den betrieblichen Bedรผrfnissen als auch den individuellen Lebensentwรผrfen gerecht wird. Damit leistet das Hotel einen wesentlichen Beitrag zu mehr WorkโLife-Balance und setzt gleichzeitig neue Maรstรคbe im Bereich der Personalentwicklung und โfรผhrung.
Quelle: Steigenberger Hotels