Quelle: Klüh Service Management GmbH

Klüh: Geschäftsjahr und Nachhaltigkeitsbericht 2024

Der Multiservice-Dienstleister Klüh erreichte im Geschäftsjahr 2024 erneut einen Meilenstein: Zum zweiten Mal in Folge wurde die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro überschritten. Dabei stieg der Gesamtumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,5 % – ein Ergebnis, das nicht zuletzt den durchgängigen Beitrag sämtlicher Geschäftsbereiche im In- und Ausland widerspiegelt.
In einem Marktumfeld, in dem nachhaltiges Wachstum zunehmend an Bedeutung gewinnt, unterstreicht dieses Ergebnis die Strategie des international agierenden Multiservice-Dienstleisters, der mit innovativen und digital gestützten Lösungen den Herausforderungen der modernen Gebäudebewirtschaftung begegnet.

Umsatzentwicklung von Klüh in 2024

Im vergangenen Jahr konnten die einzelnen Geschäftsbereiche maßgeblich zum Gesamtergebnis beitragen. Mit einem Anteil von 35,2 % verzeichnete der Bereich Cleaning den größten Umsatzanteil, gefolgt von Security mit 20,4 %. Weitere bedeutende Segmente, wie Catering (17,9 %), Clinic Service (17,5 %), Personal Service (5,9 %) sowie integrierte Serviceleistungen (3,1 %), rundeten das Leistungsspektrum ab.
Besonders hervorzuheben ist der Erfolg im Auslandsgeschäft: Mit einem Umsatz von 322,6 Mio. Euro machte dieses 30,2 % des Gesamtumsatzes aus. Diese internationalen Erfolge spiegeln die strategische Ausrichtung der Unternehmensgruppe wider, die auf kontinuierliche Expansion und nachhaltige Konzepte setzt.

Nachhaltigkeitsbericht 2024 und Meilenstein ZNU-Zertifizierung

Die Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 sind eingebettet in den aktuellen Nachhaltigkeitsbericht 2024, der dem Motto „Zukunft leisten. Werte bewahren.“ folgt.

Ein besonderer Meilenstein im Nachhaltigkeitsengagement von Klüh war 2024 die erfolgreiche Zertifizierung nach dem ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“. Dieser anerkannte Standard berücksichtigt neben ökologischen auch soziale und ökonomische Aspekte und bescheinigt Klüh ein herausragendes nachhaltiges Handeln in allen Kompetenzbereichen, darunter auch das Catering. „Durch diese umfassende ZNU-Zertifizierung können wir uns deutlich von anderen Unternehmen der Branche abheben und uns als #zukunftsleister positionieren“, so Thomas Keßeler, Leiter Nachhaltigkeit bei Klüh.

Ressourcenschonung im Catering

Das Nachhaltigkeitsengagement im Geschäftsbereich Catering reicht von KI-gesteuertem Waste Management über pflanzenbasierte Menülinien bis hin zu innovativen Mehrwegsystemen: Klüh geht konsequent den Weg der Ressourcenschonung.

KI Waste Management

Künstliche Intelligenz hilft aktiv bei der Reduktion von Lebensmittelabfällen. Bereits an 15 Standorten von Klüh kommt ein KI-basiertes System zum Einsatz, das Mengen exakt erfasst und Überproduktion vermeidet – mit messbarem Erfolg: In einigen Betrieben konnten über 25 % CO₂ eingespart werden.

WE LOVE GREEN: Pflanzenbasiertes Essen für den Klimaschutz

Ein Herzstück der nachhaltigen Verpflegung bei Klüh Catering ist die Menülinie WE LOVE GREEN. Diese umfasst inzwischen 58 abwechslungsreiche, pflanzenbasierte Rezepte, die nicht nur klimafreundlich, sondern auch ernährungsphysiologisch ausgewogen sind. In der Klüh Catering App sind alle Gerichte mit einer grünen CO₂-Wolke gekennzeichnet, die den Gästen sofort signalisiert, welche Speisen besonders umweltschonend sind.
Auch bei großen Aktionen wie dem Veganuary ist die Linie stark vertreten: Allein im Aktionszeitraum 2024 wurden über 27.000 Essen ausgegeben und dabei 16.436 Kilogramm CO₂ eingespart. Insgesamt trugen WE-LOVE-GREEN-Gerichte und Aktionsangebote im Jahr 2024 zur Einsparung von 243 Tonnen CO₂ bei.

Ein weiteres Highlight war das Festival der Pilze, das Ende 2024 in vielen Betriebsrestaurants stattfand. Pilze gelten als besonders nachhaltige Lebensmittel: Sie wachsen auf landwirtschaftlichen Reststoffen wie Stroh oder Holzspänen und benötigen wenig Wasser und Fläche – ein Paradebeispiel für gelebte Kreislaufwirtschaft. Klüh präsentierte im Rahmen des Festivals eine Vielzahl kreativer Gerichte – von thailändischem Panang-Pilzeintopf bis hin zum Portobello-Burger. Die Aktion kombinierte saisonale und regionale Zutaten mit Klimabewusstsein und unterstrich, wie vielseitig pflanzenbasierte Küche sein kann.

Mehrweg statt Einweg: Verpackungsmüll reduzieren mit Vytal

Auch im Bereich Verpackung geht Klüh nachhaltige Wege. Durch das Mehrwegsystem von Vytal konnten allein 2024 186.050 Mehrwegverpackungen genutzt werden – das entspricht einer CO₂-Einsparung von 5.366 Kilogramm. Gäste können Speisen bequem mitnehmen – ganz ohne Einwegmüll.

Transparenz per App und Ausstellung

Mit einer modernen App macht Klüh Catering Nachhaltigkeit sichtbar: Gäste erhalten Informationen über CO₂-Fußabdruck, Wasserverbrauch und Tierwohl einzelner Gerichte – dargestellt in einem leicht verständlichen Ampelsystem. So wird bewusste Ernährung einfach und messbar.

Ein besonderes Kommunikationsformat ist die interaktive Ausstellung FOOD MEMO, die in ausgewählten Betriebsrestaurants von Klüh zum Einsatz kommt. Anhand von Thementafeln mit QR-Codes werden Gäste eingeladen, sich mit der Herkunft und Wirkung von Lebensmitteln auseinanderzusetzen – auf Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft. Das Ziel: Nachhaltigkeit beim Essen nicht nur anzubieten, sondern erlebbar und verständlich zu machen.

Wasserfußabdruck

Auch der Wasserverbrauch spielt im Catering eine zentrale Rolle. Klüh berücksichtigt dabei den sogenannten Wasserknappheitsfußabdruck einzelner Gerichte, der sich aus der benötigten Frischwassermenge und der Wasserverfügbarkeit in der Anbauregion zusammensetzt. So wird z. B. aufgezeigt, dass Tomaten aus trockenen Regionen Spaniens einen deutlich höheren Wasserverbrauch verursachen als regional erzeugte Ware. Durch die vermehrte Verwendung pflanzlicher Zutaten, die generell wassersparender sind als tierische Produkte, trägt Klüh zur Schonung dieser knappen Ressource bei. In der Catering-App werden die Gerichte zudem mit einem farbigen Tropfensymbol gekennzeichnet, das den Wasserverbrauch transparent macht und eine bewusste Speisenauswahl erleichtert.

Darüber hinaus werden zunehmend Strategien zur Reduzierung des Wasserverbrauchs implementiert, bei denen der Einsatz wassersparender Geräte und digitaler Lösungen eine entscheidende Rolle spielt.

Arbeitgeberstrategie und Personalentwicklung

Ein wesentlicher nachhaltiger Erfolgsfaktor des Unternehmens liegt auch in seiner Verantwortung als Arbeitgeber. Entwicklungsmöglichkeiten für Mitarbeitende, innovative Maßnahmen zur Personalgewinnung sowie ein hoher Standard im Arbeits- und Gesundheitsschutz stehen dabei im Fokus. Die im Jahr 2024 gestartete Employer-Branding-Kampagne „Ich arbeite nicht für jede*n.“ unterstreicht das Bestreben, die wertvolle Leistung der Beschäftigten in den Mittelpunkt zu stellen und ein attraktives, unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Neben der starken Betonung von Wertschätzung und Entwicklungsperspektiven wurden auch digitale Prozesse im Bewerbermanagement implementiert. Diese neuen, zeitsparenden Abläufe verbessern die Kommunikation und erhöhen die Transparenz im Recruiting-Prozess. Damit reagiert die Klüh-Gruppe nicht nur auf die Herausforderungen eines sich wandelnden Arbeitsmarktes, sondern stärkt auch ihre Stellung als moderner und verantwortungsbewusster Arbeitgeber. „Als Arbeitgeber müssen wir heute mehr denn je mit gutem Beispiel vorangehen – durch Wertschätzung, Entwicklungsperspektiven und zeitgemäße Prozesse. Unser Anspruch ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen nicht nur arbeiten, sondern sich langfristig wohlfühlen und entfalten können“, erläutert Christian Frank, CFO der Unternehmensgruppe.

Digitale Kompetenz verstärkt

Gleichzeitig wird in allen Geschäftsbereichen verstärkt auf digitale Kompetenzen gesetzt. Die fortlaufende Digitalisierung der internen Prozesse und Abläufe trägt dazu bei, die Servicequalität zu optimieren und innovative Lösungen für Kunden zu entwickeln. „Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass wir unsere Rolle als zukunftsorientierter Qualitätsdienstleister weiterhin konsequent ausfüllen. Unser Anspruch, Innovationen aktiv mitzugestalten, spiegelt sich sowohl in der kontinuierlichen Digitalisierung unserer Prozesse als auch in unserem klaren Fokus auf nachhaltiges Wirtschaften wider – im eigenen Unternehmen wie auch in den Lösungen für unsere Kunden“, betont Frank Theobald, CEO der Klüh-Unternehmensgruppe.

Dependance am EUREF-Campus Düsseldorf und internationale Präsenz

Um in einem dynamischen Marktumfeld weitere Best-Practice-Lösungen für gebäudenahe Dienstleistungen zu entwickeln, ist die Klüh-Gruppe seit 2024 mit einer Dependance auf dem EUREF-Campus Düsseldorf vertreten. Dieser Standort steht sinnbildlich für zukunftsweisende Konzepte in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Auf dem Campus wird das gesamte Portfolio der Klüh-Unternehmensgruppe einem breiten Publikum präsentiert und innovative Ansätze für eine moderne, nachhaltige Gebäudebewirtschaftung demonstriert.

Innovative Sicherheitskonzepte

Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich Security, wo technologische Innovationen genutzt werden, um die Qualität der Dienstleistung kontinuierlich zu steigern. So wurde 2024 eine moderne Alarmempfangs- und Notrufserviceleitstelle errichtet, die ab 2025 in Betrieb genommen wird.

Internationaler Meilenstein

Im internationalen Kontext konnte die Klüh-Gruppe zudem einen weiteren Meilenstein setzen. Die in den Vereinigten Arabischen Emiraten operierende Tochtergesellschaft Berkeley Services feierte in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Mit über 9.000 Mitarbeitenden ist Berkeley Services eines der führenden Unternehmen der Region für gebäudenahen Dienstleistungen und trägt wesentlich zur globalen Marktposition der Klüh-Gruppe bei.

http://www.klueh.de

Weitere Themen

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschränkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter für den Außer-Haus-Markt. Den Newsletterbezug können Sie jederzeit über Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung