Die Köche-Jugendnationalmannschaft des Verbands der Köche Deutschlands e. V. (VKD) startet in eine neue Phase: Mit einem frisch formierten Trainerteam sollen die jungen Köche optimal auf den RAK Porcelain Culinary World Cup im November 2026 in Luxemburg vorbereitet werden. Seit Jahresbeginn trifft sich Team Germany regelmäßig zum intensiven Training in Teltow bei Berlin. Dabei wird die Mannschaft von drei erfahrenen Köchen begleitet, die künftig alle Bereiche – von der Organisation bis hin zur Menüentwicklung sowie Teambuilding und Motivation – übernehmen.
Hintergrund der Nachwuchsförderung
Im Fokus des neuen Trainingskonzepts steht die gezielte Förderung junger Talente. Die Köchenationalmannschaft, bestehend aus 25 bis 30 Köchinnen und Köchen, will regionale und saisonale Küchenkunst sowie nachhaltiges und bewusstes Handeln weiterentwickeln. Die regelmäßigen Trainingseinheiten in Teltow dienen nicht nur der Verbesserung der technischen Fähigkeiten, sondern auch der Stärkung des Teamgeists. Im Vorfeld des Culinary World Cups liegt zudem ein besonderes Augenmerk auf der Entwicklung einer einheitlichen kulinarischen Handschrift. Diese strategische Ausrichtung ist essenziell, um bei internationalen Wettbewerben erfolgreich anzutreten und das angestrebte Ziel, Goldmedaillen nach Hause zu holen, zu erreichen.
Das neue Trainerteam
Im Rahmen des neuen Konzepts konnte das Trainerteam um drei Spitzenköche erweitert werden, die als „Mannschaft hinter der Mannschaft“ fungieren. Die Trainer sind Marvin Böhm, Paul Neitemeier und Marcus Prahst. Dies unterstreicht den Anspruch und die hohe Qualität der Nachwuchsförderung in der deutschen Köchenationalmannschaft. Die Köche bringen nicht nur umfangreiche internationale Erfahrung mit, sondern auch nachweisliche Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
Marvin Böhm – International renommierter Wettbewerbskoch
Marvin Böhm, 35 Jahre alt und aus Niedersachsen, zählt zu den international erfahrenen Wettbewerbskochen. Der Koch des Jahres 2022 sowie dreimaliger Gewinner des Bocuse d’Or Germany (2016, 2018 und 2022) blicken auf eine beeindruckende Karriere zurück. Nach seiner Kochausbildung sammelte er zunächst Erfahrungen in der Schwarzwaldstube des Hotels Traube Tonbach in Baiersbronn und absolvierte im Anschluss eine Küchenmeister-Weiterbildung in Heidelberg. Von 2015 bis Ende 2024 bildete er, gemeinsam mit Sven Elverfeld, die kreative Spitze im Drei-Sterne-Restaurant Aqua in Wolfsburg. Aktuell ist er Teil des Teams im The Ritz-Carlton. Seine breitgefächerte Expertise und sein hoher Qualitätsanspruch sollen die junge Mannschaft nicht nur technisch fordern, sondern auch inspirieren.
Paul Neitemeier – Erfahren aus der Jugendnationalmannschaft
Paul Neitemeier, 27 Jahre alt, ist kein Unbekannter im Rahmen der Köchenationalmannschaft. Bereits während seiner Kochausbildung im Steigenberger Grand Hotel Leipzig wurde er in die Jugendnationalmannschaft integriert und engagiert sich seit drei Jahren aktiv. Als Team Germany-Support nahm er 2022 am Culinary World Cup in Luxemburg sowie 2024 an der IKA/Olympiade der Köche in Stuttgart teil. Zudem ist er seit 2022 als Sous-Chef bei der CuisinEvent GmbH im Hospitality Catering von RB Leipzig tätig. Neitemeier verbindet praktische Erfahrung mit einem hohen Engagement, welches die Integration und Entwicklung junger Talente maßgeblich unterstützt. Seine bisherigen Erlebnisse auf internationaler Bühne tragen dazu bei, dass er die Nachwuchsmannschaft sowohl in fachlicher als auch in motivatorischer Hinsicht optimal betreut.
Marcus Prahst – Kreativität und Erfahrung aus Berlin
Marcus Prahst, 42 Jahre alt, ist in Berlin verwurzelt und bringt langjährige Erfahrung in der High-End-Küche der Bundeshauptstadt mit. Zu seinen beruflichen Stationen zählen namhafte Restaurants wie Fredericks by Rhubarb und Adnan sowie ein Projekt im Brand Marketing-Fotostudio von Hello Fresh. Vor drei Jahren kehrte er als Sous-Chef-Tournant in das Restaurant heimlichTreu zurück, nachdem er bereits zwei Jahre lang dessen Küche geleitet hatte. Die Initiative zur Zusammenarbeit mit der Köchenationalmannschaft entstand, als Inhaber Mike Krause den Kontakt herstellte – nachdem er die Mannschaft live beim Gastkochen auf der Mein Schiff 3 erlebt hatte. Prahsts kreative Handschrift und seine vielseitige Erfahrung werden maßgeblich dazu beitragen, dass die Nachwuchsgruppe ihren eigenen kulinarischen Stil entwickelt und gleichzeitig von bewährten Techniken lernt.
Ziele und Herausforderungen beim Culinary World Cup 2026
Die anstehenden internationalen Wettkämpfe vormachen der Mannschaft und ihren Betreuern einen hohen Stellenwert. Das Ziel lautet, bei den anstehenden Wettbewerben in Luxemburg als starke Einheit aufzutreten und den kulinarischen Anspruch Deutschlands überzeugend zu vertreten. Wie es ein Trainerteam betont: “Wir treten mit dem Team in Luxemburg an, um zu gewinnen und Goldmedaillen nach Hause zu holen. Der Culinary World Cup ist für alle ein großes Abenteuer und bedeutet uns viel. Jetzt geht es unter anderem darum, die Mannschaft zu stärken und gemeinsam eine kulinarische Handschrift auf dem Teller zu entwickeln.” Die Aussage unterstreicht den Ehrgeiz und die Leidenschaft, mit der das Trainerteam die jungen Köche auf den internationalen Wettbewerb vorbereitet.
Bedeutung für den Berufsstand und die Gemeinschaft der Köche
Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) versteht sich als größte Gemeinschaft von Köchinnen und Köchen in der Bundesrepublik. Unter dem Motto „Viele Küchen – ein Verband“ stehen Mitglieder aus verschiedenen Sparten des Gastgewerbes zusammen, von Restaurants über Hotels bis zur Gemeinschaftsverpflegung und dem Catering. Neben der fachlichen Weiterentwicklung ist der VKD eine Stimme für die Interessen der gesamten Branche. Die Vielfalt innerhalb der VKD-Familie, zu der auch Auszubildende, Arbeitnehmer:innen, Arbeitgeber:innen und Köchinnen und Köche im Ruhestand gehören, bildet das Fundament für den zukünftigen Erfolg des Berufsstands.
Ausblick und weitere Entwicklungen
Mit der Integration des neuen Trainerteams wird deutlich, dass die Nachwuchsförderung und die Vorbereitung auf internationale Wettbewerbe einen hohen Stellenwert einnehmen. Die regelmäßigen Trainings in Teltow bei Berlin stellen dabei ein zentrales Element der weiteren Strategie dar. Gleichzeitig wird der Fokus auf Nachhaltigkeit, saisonale Zutaten und regionale Küche gelegt, um den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht zu werden. Die bevorstehenden Wettkämpfe sind somit nicht nur ein sportlicher, sondern auch ein kultureller und kulinarischer Höhepunkt, der die Innovationskraft und das handwerkliche Können der jungen Köche eindrucksvoll in den Vordergrund stellt.
Weitere Informationen:
https://www.vkd.com