Im Rahmen eines klimafreundlichen Engagements haben die Ringhotels in Kooperation mit der Familie Riepe, Click A Tree und dem Forstamt Hessen einen bedeutsamen Schritt in Richtung nachhaltiger Waldentwicklung unternommen. Mit dem Ziel, den negativen Einflüssen wie Monokulturen, Trockenheit und Schädlingsbefall entgegenzuwirken, wurde am 26. März 2025 in einem gemeinsamen Baumpflanzevent die Pflanzung von 270 Roteichen realisiert – der Baumart des Jahres 2025. Die Initiative adressiert dabei zentrale Herausforderungen der deutschen Wälder und betont das Bestreben, den ökologischen Zustand nachhaltig zu verbessern.
Nachhaltigkeitsinitiative und Herausforderungen im deutschen Wald
Die aktuelle Initiative greift eine alarmierende Entwicklung im deutschen Wald auf. Laut Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist nur noch jeder fünfte Baum in Deutschland als gesund einzustufen, während vier von fünf Bäumen bereits unter Schädigungen leiden. Trotz eines leichten Anstiegs der Waldfläche in den vergangenen 100 Jahren – von rund 26 Prozent um 1900 auf etwa 32 Prozent heute – setzen Umweltexperten vermehrt auf gezielte Maßnahmen, um die Belastungen durch Monokulturen und Schädlingsangriffe zu mildern. Die Pflanzaktion der Ringhotels stellt einen wichtigen Beitrag dar, um die Waldökosysteme langfristig zu stärken und einen nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu fördern.
Fachkundige Anleitung und die Rolle des Forstamts Hessen
Unter der fachkundigen Anleitung des Revierleiters Sören Wilsdorf vom Forstamt Hessen wurde die Pflanzaktion präzise umgesetzt. Wilsdorf, der als Experte im Bereich Waldmanagement fungiert, wies eindrücklich darauf hin, dass „die Schäden sichtbar schneller erfolgen, als die Natur durch eigene Aussaat oder wachsende Widerstandskraft gegensteuern kann. Es ist uns daher ein großes Anliegen, alle Menschen für die Bedeutung des Waldes und die Folgen des Klimawandels zu sensibilisieren.“ Diese Aussage unterstreicht den dringenden Handlungsbedarf, der im deutschen Wald angesichts immer gravierender werdender Umwelteinflüsse besteht. Mit der aktiven Einbindung der Forstbehörde wird sichergestellt, dass jede Maßnahme nicht nur symbolisch, sondern auch wissenschaftlich fundiert ist.
Engagement und Partnerschaften – Mehr als nur Baumgeschenke
Das nachhaltige Engagement der Ringhotels geht weit über klassische Baumgeschenke zu Jubiläen hinaus. Bereits längerfristig setzen sie Projekte um, die ökologische Verantwortung in den Mittelpunkt stellen. Die Kooperation mit Click A Tree sowie die enge Zusammenarbeit mit der Familie Riepe, die fünf Ringhotels in Witten, Unna, Lünen, Herdecke und Dortmund besitzt, sind Ausdruck eines umfassenden Nachhaltigkeitskonzepts. „Wir schätzen die Arbeit der Ringhotels in Kooperation mit Click A Tree sehr und unterstützen diesen nachhaltigen Gedanken voll und ganz“, betont die Familie Riepe und illustriert damit, wie Partnerschaften genutzt werden, um konkrete Umweltaktionen zu realisieren. Diese professionelle Zusammenarbeit unterstreicht den Willen, aktiv gegen die Folgen des Klimawandels anzukämpfen und gleichzeitig das regionale Naturerbe zu bewahren.
Langfristige Wirkung und Zukunftsaussichten
Obwohl der volle Nutzen der gepflanzten Roteichen erst in ferner Zukunft sichtbar werden wird – es wird von einer Nutzungsdauer von 80 bis 100 Jahren ausgegangen – markiert die Aktion bereits den ersten Schritt in eine grünere Zukunft. Solche Maßnahmen sind als Investition in den langfristigen Erhalt der natürlichen Lebensräume zu verstehen. In einer Zeit, in der zahlreiche Wälder unter dauerhafter Belastung durch klimatische Veränderungen stehen, ist es von zentraler Bedeutung, schon heute den Grundstein für zukünftige Generationen zu legen. Durch den bewussten Einsatz ökologischer Projekte wird nicht nur der Wald nachhaltig gestärkt, sondern auch ein beispielhafter Beitrag geleistet, von dem insbesondere Akteure in der Hotel- und Gastgewerbebranche profitieren können. Diese Branche, die zunehmend den Wert von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein in ihren Konzepten integriert, findet in solchen Initiativen auch eine Inspirationsquelle für eigene ökologische Maßnahmen.
Regionale Bedeutung und Integration in das Gesamtkonzept der Ringhotels
Die Wahl des Pflanzgebiets in Hessen, das bereits stark von den Folgen von Trockenheit und Schädlingsbefall betroffen ist, unterstreicht die regionale Relevanz der Aktion. Durch die gezielte Aufforstung wird nicht nur ein ökologisches Defizit behoben, sondern auch das Bewusstsein für regionale Umweltprobleme geschärft. Für die Ringhotels, deren Leitmotiv „Echt HeimatGenuss erleben“ ist, stellt diese Initiative einen weiteren Baustein in einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept dar – ein Konzept, das ökologische Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg miteinander verbindet. Für Betreiber von Hotels, Gastronomiebetrieben und auch im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung bietet dieses Projekt zugleich eine Modelllösung, wie nachhaltiges Engagement auch als Wettbewerbsvorteil in der Praxis umgesetzt werden kann.
Die Strategie, ökologische Initiativen als integrativen Bestandteil der Wirtschaftspolitik zu nutzen, spiegelt sich auch in zahlreichen weiteren Projekten wider, die von den Ringhotels in den vergangenen Jahren realisiert wurden. Dies belegt, dass nachhaltiges Handeln längst über einzelne Aktionen hinausgeht und als zentraler Pfeiler in der Unternehmensphilosophie etabliert wurde. Gerade in Zeiten, in denen der Klimawandel immer mehr in den Fokus rückt, setzen Akteure der Hotelbranche vermehrt auf solche umweltorientierten Maßnahmen, um auch in Zukunft als verantwortungsbewusste und innovative Dienstleister wahrgenommen zu werden.