Sebastian Russold verstärkt das DHA-Team als Wein-Experte
Quelle: Anna Kauker

Sebastian Russold – Neuer Wein-Experte der DHA und Experte für Sommelier-Weiterbildungen

Die Deutsche Hotelakademie (DHA) erweitert ihr Portfolio im Segment Wein-Weiterbildungen um ausgewiesene Spitzenkompetenz. Sebastian Russold, Titelträger „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, übernimmt mit sofortiger Wirkung die fachliche Verantwortung für mehrere Weinprogramme der Akademie. Der gebürtige Grazer bringt Stationen aus Sternerestaurants, renommiertem Weinfachhandel sowie umfassende Weiterbildungserfahrung ein und ergänzt damit das bestehende Expertennetzwerk der DHA.

Vita und Qualifikationen des neuen Wein-Experten

Sebastian Russold wurde 1992 in Graz, Österreich, geboren. Seine Karriere in der gehobenen Gastronomie startete er im Restaurant Ikarus ** in Salzburg. Die erste verantwortliche Position als Sommelier übernahm er anschließend im traditionsreichen Jacobs Restaurant ** in Hamburg. Weitere berufliche Meilensteine führten ihn in die Schwarzwaldstube *** in Baiersbronn sowie in die Saziani Stub’n * in Straden. Parallel sammelte Russold Erfahrung im Kölner Weinkeller, einem der führenden deutschen Fachhändler für Spitzenweine.

Zu seinen fachlichen Auszeichnungen und Abschlüssen zählen:

  • WSET Diploma in Wines
  • Certified Sommelier (Court of Master Sommeliers)
  • Studium im Tourismusmanagement

Bereits 2018 wurde er als „Bester Jungsommelier Deutschlands“ ausgezeichnet; bei der Sommelier Trophy 2021 der Sommelier-Union Deutschland errang er schließlich den Titel „Bester Sommelier Deutschlands“.

Verantwortlichkeiten an der Deutschen Hotelakademie

Im Zuge seiner neuen Tätigkeit übernimmt Sebastian Russold die Programme „Assistant Sommelier“ und „Sommelier (DHA)“. Als Studientutor begleitet er die Teilnehmer über die gesamte Lehrgangsdauer hinweg. Darüber hinaus arbeitet er an der Entwicklung weiterer praxisnaher Formate rund um sensorische Schulung, internationale Weintrends und betriebswirtschaftliche Aspekte des Weinverkaufs.

„Wissen mit Begeisterung und Augenhöhe zu vermitteln und die Freude am Wein in den Mittelpunkt zu stellen“, beschreibt Russold seine Zielsetzung. Die DHA sieht in seiner Verpflichtung eine konsequente Weiterentwicklung des bestehenden Angebots, das aktuell die Lehrgänge Sommelier, Assistant Sommelier sowie WSET Level 2 und Level 3 umfasst.

Branchenrelevante Stationen in Gastronomie und Handel

Die beruflichen Stationen Russolds decken das komplette Spektrum der Premium-Gastronomie ab. Im Restaurant Ikarus ** arbeitete er im Umfeld wechselnder Gastköche aus der internationalen Spitzengastronomie. Das Jacobs Restaurant ** an der Hamburger Elbchaussee bot ihm ein traditionsreiches Setting mit klassischer Weinkarte und Schwerpunkt auf deutschen Rieslingen. In der Schwarzwaldstube *** verantwortete er den Weinservice in einem Drei-Sterne-Haus mit globalem Fine-Dining-Anspruch.

Die Station in der Saziani Stub’n * ermöglichte den intensiven Umgang mit österreichischen Terroir-Weinen. Als Weinberater im Kölner Weinkeller baute er Expertise im Handel auf und lernte die Anforderungen betriebswirtschaftlicher Sortimentspolitik kennen. Diese Kombination aus Gastronomie und Handel prädestiniert ihn für die Verzahnung von Theorie und Praxis in der Weiterbildung.

Angebot der DHA im Bereich Weinqualifikation

Die Deutsche Hotelakademie positioniert sich seit Jahren als Anbieter berufsbegleitender Weiterbildungen für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Im Weinsegment stehen aktuell folgende Formate zur Verfügung:

  • Assistant Sommelier (vier Monate, Blended Learning)
  • Sommelier (zwölf Monate, IHK-zertifiziertes Abschlussmodul)
  • WSET Level 2 (international anerkannter Einsteigerkurs)
  • WSET Level 3 (vertiefende Qualifikation über Rebsorten, Anbaugebiete und Sensorik)

Alle Programme folgen dem Blended-Learning-Konzept der Akademie, das Präsenz- und Online-Elemente kombiniert. Branchenerfahrene Tutoren begleiten die Lernenden, während digitale Lernplattformen die flexible Wissensvermittlung unterstützen.

Nutzen für Hotellerie und Gastronomie

Durch die Erweiterung des Expertenteams will die DHA sicherstellen, dass Weinverkauf und Beratung in Betrieben sämtlicher Größenordnungen praxisnah geschult werden. Insbesondere die Lehrgänge zum Sommelier und Assistant Sommelier sollen Mitarbeitende befähigen, Weinkarten rentabel zu gestalten, Food-Pairing-Konzepte umzusetzen und Gäste kompetent zu beraten. Das von Russold mitentwickelte Curriculum berücksichtigt neben sensorischer Tiefe auch kalkulatorische und logistische Aspekte, die für Hotels, Restaurants und Betriebsgastronomie entscheidend sind.

„Wissen ist keine Einbahnstraße“, betont Russold. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Erfahrungen zu teilen, neue Perspektiven zu entwickeln und die Faszination Wein erlebbar zu machen.“

Sebastian Russold

Deutsche Hotelakademie im Überblick

Die Deutsche Hotelakademie ist Teil der DGBB und fokussiert sich auf berufsbegleitende Qualifizierungsangebote für Fach- und Führungskräfte aus Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Das Weiterbildungsportfolio reicht von Betriebswirt- und Fachwirt-Lehrgängen über Spezialmodule wie Revenue Management, F&B-Management oder Culinary Nutrition bis hin zu maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen. Durch Netzwerkveranstaltungen, Trendvorträge und Brancheninitiativen fördert die Akademie den Austausch zwischen Betrieben, Experten und Alumni.

Ausblick auf neue Formate

Mit der Einbindung von Sebastian Russold plant die DHA die Entwicklung zusätzlicher Weinseminare, die auf Themen wie klimawandelbedingte Veränderungen in den Weinregionen, alkoholfreie Pairing-Konzepte und datenbasierte Sortimentsanalyse eingehen. Damit soll das bestehende Kursangebot laufend an aktuelle Marktanforderungen angepasst werden.

www.dha-akademie.de/

Weitere Themen

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschränkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter für den Außer-Haus-Markt. Den Newsletterbezug können Sie jederzeit über Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung