Die 18. Runde des S&F-Förderpreises 2025 für innovative Projekte im Verpflegungsmanagement hat ihre Bewerbungsphase eröffnet. Mit dieser Initiative werden kreative Lösungen und zukunftsweisende Konzepte aus den Bereichen Großküche, Schulverpflegung, Care-Catering und Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt gerückt.
Die Auszeichnung richtet sich sowohl an Betriebe als auch an Bildungseinrichtungen, die ihren Beitrag zu nachhaltigen und effizienten Verpflegungssystemen leisten. Ziel ist es, Projekte zu identifizieren, die als Best-Practice-Beispiele für die gesamte Branche dienen können.
Förderung von Innovation und Nachhaltigkeit im Verpflegungsmanagement
Die S&F-Gruppe zeichnet mit dem Förderpreis innovative und nachhaltige Projekte aus, die in ihrem jeweiligen Einsatzbereich Maßstäbe setzen. Im Mittelpunkt stehen dabei Konzepte, die nicht nur wirtschaftlich überzeugend sind, sondern auch ökologische Aspekte berücksichtigen. Dabei können die Einsendungen sowohl einzelne Projekte als auch gesamte Betriebsleistungen umfassen. Auch wissenschaftliche Arbeiten – von Projekten über Bachelor- und Masterarbeiten bis hin zu Diplom- oder Doktorarbeiten – werden ausdrücklich berücksichtigt. Mit dem Aufruf „Sie haben ein Projekt mit Vorbildcharakter?“ richtet sich die Initiative gezielt an Akteure, die innovative Ansätze entwickeln und diese praxisnah umsetzen möchten.
Die S&F-Gruppe legt großen Wert darauf, dass die ausgezeichneten Projekte sowohl in der Konzeption als auch in der praktischen Umsetzung überzeugen. Eine Fachjury und Experten aus dem Verpflegungsmanagement prüfen die eingereichten Projekte unter Berücksichtigung von Kriterien wie Wirtschaftlichkeit, Praxistauglichkeit und nachhaltiger Umsetzung. Somit wird sichergestellt, dass die geförderten Innovationen nicht nur theoretische Ansätze bleiben, sondern aktiv zur Weiterentwicklung der Branche beitragen.
Teilnahmebedingungen und Bewerbungsmodalitäten
Die Teilnahme am S&F-Förderpreis 2025 ist offen für vielfältige Ansätze im Verpflegungsmanagement. Bewerbungen können sich auf einzelne Projekte, Best-Practice-Beispiele oder wissenschaftliche Arbeiten beziehen. Dabei gilt es, den Nachweis zu erbringen, dass das jeweilige Konzept als Vorbild für die Branche fungieren kann. Zu den erforderlichen Unterlagen zählen neben einer detaillierten Beschreibung der Projektziele auch Belege zur Umsetzbarkeit und zur nachhaltigen Integration des Konzepts in den betrieblichen Alltag.
Der Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen ist der 31. Juli 2025. Alle Unterlagen sind ausschließlich in elektronischer Form einzureichen. Interessierte Fachbetriebe und Institutionen senden ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an die E-Mail-Adresse [email protected]. Die Bewerbungen sollten präzise aufzeigen, wie das jeweilige Projekt den Herausforderungen im modernen Verpflegungsmanagement begegnet und welche innovativen Lösungsansätze dabei verfolgt werden. Die detaillierte Darstellung der technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekte ist für die Bewertung durch die Experten von zentraler Bedeutung.
S&F-Symposium: Bühne für herausragende Projekte
Ein besonderes Highlight ist die Einladung des Preisträgers zum S&F-Symposium, das am 8. und 9. Oktober diesen Jahres in Fürstenfeldbruck stattfindet. Der Gewinner erhält die Möglichkeit, sein innovatives Konzept im Rahmen eines umfangreichen Vortragsprogramms vor einem fachkundigen Publikum zu präsentieren. Die feierliche Preisverleihung bietet somit eine exklusive Plattform, um das Engagement und die Innovationskraft des Preisträgers auf einer überregionalen Bühne darzustellen.
Quelle: S&F-Gruppe