Die Neueröffnung am St. Anna-Platz bringt frischen Wind in das Münchner Gastronomiegeschehen. An diesem Standort im Lehel entsteht mit der Social Tagesbar ein weiterer Anlaufpunkt, der das Konzept der klassischen Gastfreundschaft mit modernen Elementen verbindet. Der dritte Neuanfang der Gastronomiefamilie um Marc Uebelherr wird in Zusammenarbeit mit André Germann und Philipp Schmitt realisiert und richtet sich an Gäste, die neben einem sorgfältig kuratierten Weinsortiment auch kulinarische Highlights in entspannter Atmosphäre schätzen.
Ein Konzept, das Tradition und Moderne vereint
Mit der Eröffnung der Social Tagesbar wird ein weiterer Impuls in der jungen Münchner Gastro-Szene gesetzt. Nachdem bereits das Daily Dosis und die Kneipe 80 erfolgreich gestartet wurden, markiert dieses neue Projekt einen erneuten Schritt in Richtung innovativer Gastronomiekonzepte. Die Social Tagesbar kombiniert traditionelle Werte der Gastfreundschaft wie Nähe, Miteinander und verkörperte Gastgeberleidenschaft mit zeitgemäßen Angeboten. Dabei liegt der Fokus – neben dem freundlichen Service – besonders auf einem ausgewählten Weinsortiment aus Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien. Neben dem Ambiente, das in zwei, später in vier Räumen sowie auf der mediterranen Terrasse rund 100 Sitzplätze bietet, steht für die Betreiberin vor allem das Wohlbefinden jedes einzelnen Gastes im Vordergrund.
Engagement junger Branchenvertreter
Die strategische Ausrichtung der Social Tagesbar profitiert maßgeblich vom Engagement junger, innovativer Köpfe. So übernimmt der 35-jährige André Germann die Rolle des Gastgebergesichtes vor Ort. Germann, der nach zwölf Jahren in namhaften Münchner Gastronomie-Institutionen wie Käfer, Tian und zuletzt dem Goldig im Boettners den Schritt in die Selbständigkeit wagt, betont:
“Ein eigenes Restaurant war schon lange mein Traum. Mit Marc Uebelherr als erfahrenem Partner kann ich meine Vorstellungen von einer Tagesbar mit starkem Weinprofil realisieren, in der sich jeder Gast wie zu Hause fühlt – und das an einem der schönsten Plätze Münchens.”
Mit seiner bisherigen Erfahrung und politisch wie menschlich geprägten Hands-on-Mentalität wird Germann die Gäste mit persönlicher Präsenz und authentischem Service begeistern. Ergänzt wird das Führungsteam durch Philipp Schmitt, ein weiteres bekanntes Gesicht in der jungen Münchner Gastro-Szene, weshalb die Partnerschaft als wichtige Innovation für die Zukunft der Gastronomie gewertet wird.
Ausgewähltes Weinangebot und kulinarische Raffinessen
Die Social Tagesbar setzt auf ein detailliert zusammengestelltes Weinprogramm, das den hohen Qualitätsansprüchen der Gäste gerecht wird. Das Angebot reicht von Einstiegspreisen ab 25 Euro bis zu exklusiven Raritäten und Spitzen-Champagnern, womit eine breite Zielgruppe angesprochen wird. “Das sorgfältig kuratierte Weinangebot legt einen Schwerpunkt auf Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien und wird eine große Zielgruppe ansprechen”, erklärt Germann. Dieser Fokus zeigt, dass trotz des modernen Auftritts traditionelle Genüsse und bewährte Qualität nach wie vor zentrale Elemente der neu zu eröffnenden Tagesbar bleiben.
Auch kulinarisch setzt das Konzept Akzente. Als kulinarisches Fundament bietet die Tagesbar eine Auswahl an raffinierten Snacks, kreativen Sandwiches mit eigens für die Tagesbar gebackenem Brot sowie wechselnde warme Gerichte. Besonders hervorgehoben werden die handgemachten “Loaded Gnocchi” des Start-ups GnocchUout, das zu den fünf Finalisten des Deutschen Gastro-Gründerpreises zählt. In eigenen Worten:
“Die Gnocchi von GnocchUout sind ein ebenso besonderes wie ehrliches Produkt, das hervorragend zu unserer Philosophie des ‚Einfach Guten‘ passt. Wir freuen uns darauf, sie exklusiv in München zu servieren.”
Diese enge Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups unterstreicht die Ambition des Projektes, nicht nur klassische Gastronomiekonzepte zu bedienen, sondern auch frische kulinarische Impulse einzubringen.
Rückbesinnung auf bewährte Werte
Die Philosophie hinter der neuen Social Tagesbar orientiert sich an traditionellen Gastronomiewerten. Marc Uebelherr, der Urgestein der Münchner Gastronomie, betont diesen Aspekt:
“Ich bin sehr glücklich, mit der Social Tagesbar an den St. Anna-Platz zurückzukehren, wo ich vor Jahren schon mit dem Salotto aktiv war.”
Die Rückkehr an diesen Standort symbolisiert zugleich die Verbindung von Vergangenem und Zukünftigem. Uebelherr sieht in der Rückbesinnung auf bewährte Erfolgsrezepte, wie dem persönlichen Kontakt und der authentischen Gastfreundschaft, den Schlüssel, um den Herausforderungen des aktuellen Marktes erfolgreich zu begegnen. Seine Aussage unterstreicht, dass auch in bewegten Zeiten der Fokus auf das Wesentliche – die Menschen und ihre Bedürfnisse – gerichtet bleibt:
“Wir arbeiten heute wieder wie Ende der 90er Jahre: Mit Hands-on-Mentalität, verständlichen Konzepten, Produkten, die bei hohen Qualitätsansprüchen faire Preise ermöglichen, und jungen, engagierten Partnern statt großem Overhead. Denn unser Kapital sind die Menschen – nicht dicke Bankkonten. Mit dieser Philosophie wollen wir weiter wachsen.”
Diese Haltung findet nicht nur in der Auswahl der Partner, sondern auch in der Ausrichtung des gesamten gastronomischen Angebots ihren Ausdruck.
Operative Details und Ausblick
Die Social Tagesbar am St. Anna-Platz wird in den Sommermonaten von Dienstag bis Sonntag ab 12 Uhr geöffnet sein. In der Winterzeit erfolgt der Betrieb von Montag bis Samstag. Das Timing des Soft Openings ist für das Ende des Aprils geplant, während die offizielle Eröffnung im Mai erfolgen soll. Diese stufenweise Einführung ermöglicht es, das Konzept in einem überschaubaren Rahmen zu testen und eventuell noch Feinjustierungen vorzunehmen.
Die klare Fokussierung auf einen Mix aus regionalen und internationalen Einflüssen, kombiniert mit einer persönlichen Note, macht die Social Tagesbar zu einem spannenden Neuanfang im Münchner Gastgewerbe. Die detaillierte Ausrichtung auf Qualitätsprodukte und echte Gastgeberleidenschaft dürfte insbesondere für anspruchsvolle Gäste und langjährige Stammkunden ebenso interessant sein wie für Neugierige, die neue kulinarische Wege erkunden möchten.
Weitere Informationen und Bildmaterial stehen zudem online zur Verfügung, sodass redaktionelle Interessenten und Fachpublikum die Möglichkeit haben, sich umfassend über das neue Konzept zu informieren. Mit dieser innovativen Ergänzung des Gastronomieangebots am St. Anna-Platz wird nicht nur ein neuer Treffpunkt geschaffen, sondern auch ein erneuter Impuls für die Zukunft der Münchner Gastro-Szene gesetzt.