Caterer Dussmann hat den Zuschalg für die Verpflegung im Deutschen Bundestag bekommen.
Quelle: Dussmann Service Deutschland

Dussmann bleibt Caterer im Bundestag

Der Deutsche Bundestag hat die Bewirtschaftung seiner Kantine und weiterer gastronomischer Einrichtungen im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung an das Berliner Dienstleistungs- und Cateringunternehmen Dussmann vergeben. Damit bekam der einstige Caterer, der den Vertrag selbst aufkündigte, erneut den Zuschlag für weitere fünf Jahre.

Philipp Conrads, Vorsitzender der Geschäftsführung Dussmann Service Deutschland, sagte anlässlich des Vertragsabschlusses: „Wir freuen uns, die Abgeordneten und Mitarbeitenden des Bundestags weiterhin mit leckerem und ab jetzt noch nachhaltigerem Essen gastronomisch versorgen zu dürfen.“

Bis zu 8.000 Gäste des Bundestags

Renate Künast befürwortet das neue nachhaltige Speisenangebot im Deutschen Bundestag.
Quelle: Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag/Kaminski

„Die abwechslungsreichen Gerichte in der Bundestagskantine beweisen, dass Genuss, Nachhaltigkeit und Ernährungswende bravourös auf einen Teller passen.“

Renate Künast (MdB)

Das Gästepotenzial liegt bei 8.000 Gästen im Bereich Restaurant. Dussmann betreut im Jakob-Kaiser-Haus die Mitarbeiterkantine, die Cafeteria und das Bedienrestaurant sowie im Paul-Löbe-Haus das Selbstbedienungsrestaurant, den sogenannten „Lampenladen“, die Espresso-Bar und das Besucherrestaurant. In den beiden Häusern sowie im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus ist Dussmann zudem für den Konferenzservice verantwortlich. In den Sitzungswochen des Parlaments werden täglich bis zu 4.500 Tischgäste bewirtet.

Nachhaltiger Speiseplan von Dussmann

Der neue Speiseplan ist nachhaltiger gestaltet und orientiert sich an den Vorgaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für eine Ernährungswende in der Gemeinschaftsgastronomie. Diese Vorgaben richten sich an dem Ziel einer ausgewogenen und nachhaltigen Verpflegung aus. Diese ist gekennzeichnet durch einen hohen Anteil an saisonal-regionalen Produkten sowie ökologisch erzeugtem Gemüse und Obst, Getreide, Hülsenfrüchten sowie Nüssen.

Die von Dussmann im Restaurant Ursprung entwickelten Planet!Based-Gerichte gibt es auch im Deutschen Bundestag.
Planet!Based Gerichte aus der Feder von Dussmann (Quelle: Dussmann Service Deutschland)

Entsprechend umfasst das Angebot u. a. täglich ein vegetarisches und ein veganes Gericht, die zum Teil aus der eigenen Menülinie Planet!Based stammen. Diese pflanzenbasierten Gerichte zeichnen sich dadurch aus, dass sie gut für den Menschen und den Planeten sind. Die Rezepte dafür entwickelt Dussmann nur wenige hundert Meter vom Bundestag entfernt im Dussmann-Haus in der Friedrichstraße und rollt sie später dann in der Gemeinschaftsgastronomie aus.

Nach der Prämisse „Der Tischgast hat die Wahl“ gibt es jedoch unterschiedliche Menülinien, auch mit Fleisch und regelmäßig Fisch.

Die Zutaten stammen bevorzugt von regionalen Bio-Betrieben. „Im Einkauf suchen wir immer die kürzesten Wege für alle Lebensmittelgruppen, je nach Verfügbarkeit für das jeweilige Produkt, auch mit Blick auf die Verfügbarkeit von Bio-Produkten“, erläutert Philipp Conrads.

Kaffee, Tee, Kakao und Bananen sind aus fairem Handel und nachhaltigem Anbau.

Gemäß der Bundeskantinenrichtlinie setzt Dussmann in allen Kantinen und Restaurants des Deutschen Bundestags auf Fischgerichte aus MSC-zertifizierter nachhaltiger Fischerei.

CO2-Fußabdruck und Retter-Tüten

Der Caterer weist den CO2-Fußabdruck aller Gerichte aus, um den Tischgästen eine klimafreundliche Menüwahl zu ermöglichen. Renate Künast (MdB) begrüßt das neue Konzept: „Die abwechslungsreichen Gerichte in der Bundestagskantine beweisen, dass Genuss, Nachhaltigkeit und Ernährungswende bravourös auf einen Teller passen.“ Darüber hinaus können die Tischgäste im Deutschen Bundestag zukünftig mit „Retter-Tüten“ nicht-verkaufte Produkte zu einem günstigeren Preis vor der Mülltonne retten und so ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung setzen.

Quelle: Dussmann Service Deutschland

info

Plant Potential in der Betriebsgastronomie

Die Betriebsgastronomie von InfraServ Gendorf ist als erstes Unternehmen der Initiative Plant Potential beigetreten. Was sind die Beweggründe und Ziele? Mehr lesen Sie hier.

Mehr zum Thema

BuL-MedienGesellschaft_RGB_kurz
transparent_gif

Jetzt uneingeschränkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter für den Außer-Haus-Markt. Den Newsletterbezug können Sie jederzeit über Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.