Mit einem ganzheitlich nachhaltigen Hygienekonzept kรถnnen Hotel- und Gastronomieexperten nicht nur nachhaltiger arbeiten, sondern auch die hohen Ansprรผche der Gรคste an Hygiene, Umweltschutz und Nachhaltigkeit vereinen. 8 Tipps zur nachhaltigen und einfachen Reinigung.
1. Umweltschonende Reinigungsmittel verwenden
Das Reinigungsergebnis hat hรถchste Prioritรคt und erlaubt keine Kompromisse. Modern konzipierte, nachhaltige Reinigungsmittel kรถnnen mehr. Basierend auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft werden Rezeptur und Verpackung so entwickelt, dass die eingesetzten Stoffe fรผr Mensch und Natur sicher sind. Die Rezeptur sollte biologisch abbaubar sein, wo mรถglich pflanzenbasierte und regionale Inhaltsstoffe verwenden. Ebenso sollten Verpackungen aus Recycling-Material bestehen und erneut recycelbar sein, um sie im technischen Kreislauf halten zu kรถnnen. Wirklich nachhaltige Hersteller wie Green Care Professional achten auch auf Energie- und Wassermanagement im Produktionsprozess und setzen keine kritischen Komponenten ein. Die umfassende Optimierung der eigenen Produktionsprozesse sollte stets vor einem Emissionsausgleich durch gekaufte Zertifikate stattfinden.
Die nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft entwickelten Green Care Professional Reinigungsprodukte zeigen: Leistungsstarke und dabei nachhaltige Reinigung funktioniert! Das aktuelle Angebot im Hygienefachgroรhandel bietet Hotels, Restaurants und Caterer die Mรถglichkeit dies zu attraktiven Konditionen zu testen.

2. Recycling und Mรผllvermeidung im Hotel
Bei Mรผll geht es nicht nur um die Marmelade. Wie Hotelbetriebe mit ihrem Abfall umgehen sollen, ist gesetzlich geregelt. Doch mit dem einfachen Leitsatz โReduce, Reuse, Recycleโ lรคsst sich das kostspielige Lagern und Entsorgen von Verpackungsmรผll leicht reduzieren:
Reduzieren: Konzentrate kรถnnen vor Ort mit Wasser verdรผnnt werden, und sparen so neben viel Abfallvolumen auch einiges an Emissionen fรผr den Transport ein.
Reuse – Wiederverwenden: Achten Sie auf Verpackungen mit Nachfรผllkonzept. Voluminรถse Verpackungen kรถnnen mit Nachfรผllpacks wiederverwendet werden, welche mit oft wesentlich geringeren Umverpackungen angeboten werden.
Recyceln: Mรผlltrennung ist, wie im Haushaltsbereich, zum Standard geworden. Dabei ist es wichtig, bei der Auswahl von Reinigungsmitteln und anderen Produkte darauf zu achten, dass Verpackungen recycelfรคhig sind, damit diese รผber das System (z. B. gelber Sack) im Kreislauf gehalten werden kรถnnen.
Wichtige Faktoren fรผr die Recyclingfรคhigkeit sind:
ยทย ย ย ย ย ย ย ย Komponenten sind prinzipiell trennbar (Deckel und Flasche)
ยทย ย ย ย ย ย ย ย Helle oder transparente Materialien
ยทย ย ย ย ย ย ย ย Ablรถsbare Etiketten
ยทย ย ย ย ย ย ย ย Verpackungen aus einem Material (Monomaterial)
3. Keinen Bereich vergessen
Ob Kรผche, Wรคsche, Gastraum oder Zimmer: Ganzheitlich denken zahlt sich aus, denn fรผr jeden Bereich gibt es verschiedene Mรถglichkeiten im Sinne von Gรคsten und Umwelt zu handeln. Die Green Key Kriterien unterstรผtzen die verringerte Waschhรคufigkeit von Handtรผchern und Bettwรคsche. Es gibt jedoch mehr: Mรถppe und Wischtรผcher wollen ebenso gereinigt werden, wie Tischdecken und Arbeitsbekleidung. Neben der Minimierung der Reinigungsmittel helfen Dosiersysteme die korrekte Dosierung sicherzustellen und sorgen fรผr eine gleichbleibende Qualitรคt des Reinigungsergebnisses. Die Verwendung von nachhaltigen Waschsystemen fรถrdert Nachhaltigkeit und Wohlbefinden. Bei Pulver- und Flรผssigwaschmitteln ist dabei auf das Zeichen fรผr dermatologische Testung zu achten.

4. Umweltschutz kommunizieren
Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger in allen Lebensbereichen, auch bei der Auswahl von Restaurants, Hotels und Freizeitaktivitรคten. Eine offen kommunizierte Nachhaltigkeitsstrategie bringt Wettbewerbsvorteile. Wichtig ist eine transparente und glaubwรผrdige Kommunikation mit dem Gast. Nachvollziehbare und messbare Zertifikate รผber Einsparungen bietet z. B. das Zertifikat vom Green Care Calculator fรผr die im Objekt verwendeten Reinigungsmittel. Nicht nur fรผr ein gutes Gewissen, sondern messbar belegt fรผr die Gรคste.
5. Mitarbeiter begeistern
Doppelt wichtig ist das Personal: In Zeiten des Fachkrรคftemangels sind Nachhaltigkeit und Sicherheit fรผr Mitarbeiter Auswahlkriterien fรผr Arbeitgeber. Zusรคtzlich muss das Personal hinter den Nachhaltigkeitsmaรnahmen stehen, damit diese erfolgreich etabliert werden kรถnnen. Dafรผr eignen sich Schulungen zur Reinigung, die Nachhaltigkeit und Mitarbeitersicherheit erklรคren. Als Ansprechpartner fรผr die Gรคste sollte das Personal auch Auskunft รผber die Nachhaltigkeits- und Hygienemaรnahmen im Hotel geben kรถnnen. E-Learning Plattformen bieten hier zeitsparende und flexible Unterstรผtzung.
6. Minimalismus erleichtert die Reinigung
Aktuell sind minimalistische Einrichtungen fรผr den Cleanen Look im Trend. Die Vorteile kรถnnen sich sehen lassen. Weniger und gezielt eingesetzte Dekorationselemente รผberzeugen. Leicht zu reinigende Materialien, die abgewischt werden kรถnnen, machen das Bild perfekt. Aufwรคndige Zusatzreinigungen werden gespart. Zeit und Kosten in der tรคglichen Reinigung werden verringert und eine klare Struktur im Raum vermitteln dem Gast Ordnung und Hygiene.
7. Das richtige Reinigungsintervall und Werterhaltung
Eine gute Unterhaltsreinigung erspart zeit- und kostenintensive Grund- oder Sonderreinigungen, fรผr die hรคufig stรคrkere Chemie benรถtigt wird. Regelmรครige Reinigung und Pflege tragen dem hygienischen Wohlbefinden von Gรคsten bei. Auch beim optischen Eindruck wird gepunktet, denn Oberflรคchen werden geschรผtzt und gepflegt und bleiben lรคnger schรถn. Durch die lรคngere Nutzung von Materialien werden weniger Ressourcen fรผr Renovierungen- und Sanierungen benรถtigt. Dies schont auch den Geldbeutel.
8. Desinfektion nach Maร
Die Pandemie hat gezeigt, Desinfektion ist wichtig fรผr den Fall der Fรคlle. Oft reicht jedoch ein normales Reinigungsmittel. Nicht immer muss es ein Desinfektionsreiniger sein. Fitnessgerรคte kรถnnen z. B. auch mit einem normalen Allzweckreiniger gereinigt werden. Dies schont das Material. Wichtig ist es, fรผr den Zweck und das Material den passenden Reiniger oder das passende Desinfektionsmittel in der richtigen Frequenz anzuwenden.
Green Care Professional als Partner
Mit Green Care Professional als zuverlรคssigem Partner kรถnnen viele dieser Tipps schnell und einfach umgesetzt werden. Auf der Webseite von Green Care Professional finden Gastronomen weitere Infos. Generell ist bei der Produktauswahl auf eine transparente Kommunikation und bekannte Zertifikate fรผr die Produkte als auch das Unternehmen zu achten. Um Greenwashing zu erkennen, gilt es kritisch nachzufragen. So machen Gastgeber mit ein paar kleinen รnderungen den Weg frei fรผr mehr Nachhaltigkeit in Hotel und Restaurant und begeistern damit Ihre Gรคste!
Quelle: Tana Chemie