Seit 30 Jahren ist Backshop TK im Segment tiefgekühlter Backwaren aktiv. Christian Sommer, Geschäftsleiter Einkauf und Vertrieb, hat uns das Erfolgsrezept des lösungsorientierten Partners verraten.
30 Jahre Backshop TK: Was hat sich seit dem Start getan?
Die Ausrichtung von Backshop TK hat sich seit der Gründung 1995 massiv verändert. Gestartet ist das Unternehmen mit nur einem großen Kunden im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels, für den es Prebake-Ware geliefert hat. „In dem Zusammenhang wollte unser Mutterkonzern parallel auch austesten, ob sich eine Consumer Packaging Linie aufziehen lässt. Ein Konzept, mit dem wir etwas zu früh dran waren“, berichtet Christian Sommer, Geschäftsleiter Einkauf und Vertrieb von Backshop TK.
Deshalb sei man alternativ auf den Außer-Haus-Markt gekommen. „Denn im Gastgewerbe werden Backwaren gebraucht. Doch auch bei den Lebensmittelgroßhändlern gab es damals einige Vorbehalte gegenüber tiefgekühlter Backware, die nicht zuletzt wieder auf das Verhältnis Volumen – Warenwert zurückzuführen waren. Schlussendlich war der überzeugende Part aber, dass unsere tiefgekühlten Produkte qualitativ nicht nur mit den Produkten des regionalen Bäckers mithalten konnten, sie waren auch länger frisch und jederzeit verfügbar“, blickt er zurück.
So wurde aus dem damals noch überschaubaren Sortiment ein sehr differenziertes und flexibles Angebot. Eines hat sich dabei laut dem Unternehmen nicht verändert – das klassische Bäckerbrötchen ist damals wie heute „everybody’s darling“. Mehr zum Außer-Haus-Sortiment des Unternehmens berichtet Christian Sommer im Interview:
Herr Sommer, mit welchen Herausforderungen kommen Großverbraucher typischerweise auf Sie zu – und wie unterstützen Sie?
Großverbraucher sehen sich mit wachsender Planungsunsicherheit, steigenden Anforderungen an Effizienz sowie personellen Engpässen konfrontiert. Sie benötigen verlässliche Produkte, die nicht nur gut schmecken, sondern auch im Alltag funktionieren – bei schwankenden Gästezahlen, kurzen Vorbereitungszeiten und hohem Qualitätsanspruch. Backshop TK begegnet all diesen Herausforderungen dank des tiefgekühlten Sortiments.
In der Zusammenarbeit mit dem Großhandel unterstützen wir zudem durch Sortimentsberatung, Datenbereitstellung und Anwendungsideen. Dank unserer langjährigen Expertise haben wir ein Netzwerk aufgebaut, in dem es uns möglich ist, auch ganz individuelle Kundenwünsche zu realisieren. Manchmal lässt sich die Herausforderung eines Kunden allein mit einer Kontaktvermittlung lösen. Wenn damit allen geholfen ist, haben auch wir langfristig etwas davon. Denn unterm Strich geht es uns nicht in erster Linie um den Verkauf, sondern um eine lösungsorientierte Partnerschaft.
„Aus dem damals noch sehr überschaubaren Sortiment ist ein sehr differenziertes und flexibles Angebot geworden. Eines hat sich dabei aber nicht verändert – das klassische Bäckerbrötchen ist damals wie heute ,everybody’s darling’.“
Christian Sommer, Geschäftsleiter Einkauf und Vertrieb
Welche Rolle spielt Beratung bei Ihnen?
Beratung ist für uns kein Zusatzangebot, sondern zentraler Bestandteil unseres Selbstverständnisses. Unsere Beratung setzt dort an, wo die täglichen Herausforderungen entstehen – etwa bei der Frage, auf welche Regularien beim Bezug von außereuropäischen Waren geachtet werden sollte, welche Lieferbedingungen für einzelne Produkte zu beachten sind oder welche Produkte sich für konkrete Bedarfe besonders eignen. Dabei liefern wir nicht nur Sortimentsvorschläge, sondern auch Ideen zur Präsentation, Kombination oder operativen Umsetzung – insbesondere über unsere digitale Ideenwerkstatt.
Aber unsere Beratungsleistung beschränkt sich nicht allein auf die Kundenseite. Auch unseren Lieferanten stehen wir insbesondere bei Fragen zu Regularien beratend zur Seite. Denn um langfristig der Bedürfnisstruktur unserer Kunden gerecht werden zu können, müssen und wollen wir uns eine gewisse Lieferantenauswahl und damit eine breite Produktvarianz erhalten.
Welche Produkte oder Konzepte haben sich bei Großverbrauchern besonders bewährt?
In der Praxis zeigt sich, dass Großverbraucher besonders von Produkten profitieren, die sich vielseitig einsetzen lassen – z. B. für Frühstücksbuffets, Konferenzverpflegung oder Snackangebote. So lassen sich mit wenigen Artikeln flexibel verschiedene Nutzungssituationen abdecken. Beispielsweise süße Tiefkühl-Gebäcke wie unsere Twister mit verschiedenen Füllungen oder andere Fettgebäcke funktionieren in verschiedenen Servierkontexten.
Im Brotsegment hebt sich zudem unser Sortiment der Marke „Backshop powered by Jochen“ besonders hervor. Es vereint handwerkliche Optik mit industrieller Zuverlässigkeit.
Was dürfen Kunden in den nächsten Jahren von Backshop TK erwarten?
Mit „Backshop Asia“ und der Handelsmarke „bakehouse USA“ haben wir erste Schritte in neue Märkte gemacht. Gleichzeitig arbeiten wir an digitalen Services, die unsere Kunden noch besser unterstützen – etwa bei der Sortimentsplanung, Datenintegration oder Zubereitungsempfehlungen. Hier ist unser virtuelles Backshop Universum ein Meilenstein. Diese 3D-Welt ist mehr als nur ein Showroom. Wir haben hier bewusst in ein Ökosystem investiert, das von digitalen Events über virtuelle Beratungen bis hin zu neuen Formen der Zusammenarbeit reicht.
Unser Anspruch bleibt dabei unverändert: verlässlich, lösungsorientiert und praxisnah.
Herzlichen Dank für das Gespräch!
Quelle: Backshop TK/B&L MedienGesellschaft