Die FCSI Convention 2025 unter dem Motto Pfiff und Brรถselfetzen fand Ende September/Anfang Oktober in Wien statt.
Quelle: FCSI Deutschland-ร–sterreich e.V.

FCSI Convention 2025: Diskussion zu Themen โ€žTradition und Zukunftโ€

Wenn sich die Mitglieder des FCSI Deutschland-ร–sterreich treffen, stehen die drei Leitsรคtze des internationalen Planer- und Beraterverbands immer im Fokus: Nach dem Motto โ€žwe share โ€“ we support โ€“ we inspireโ€ geht es stets um Kommunikation, Kooperation und Kollaboration von Experten verschiedener Disziplinen zum Wohle der gesamten Hospitality-Branche. So auch wรคhrend der FCSI Convention Ende September in Wien: 120 professionelle Mitglieder und Fรถrderpartner aus Deutschland, ร–sterreich und Sรผdtirol kamen zusammen, um in der Donau-Metropole mit ihrer einzigartigen kulinarischen Vielfalt Inspirationen zu tanken, Wissen zu teilen und Potenziale fรผr die gegenseitige Unterstรผtzung auszuloten.

Das Thema โ€žPfiff und Brรถselfetzenโ€ verwies dabei auf den ganz besonderen Mix aus Tradition und Zukunft, der nicht nur die Inhalte bei dem โ€žInnovation Circleโ€ prรคgte, sondern auch das abwechslungsreiche Rahmenprogramm.

Motto der FCSI Convention: โ€žPfiff und Brรถselfetzenโ€

โ€žPfiff und Brรถselfetzenโ€ ist Wienerisch und steht fรผr ein kleines Bier und Schnitzel. Definitiv ein passender Einstieg in die Wiener Gastro-Szene, die sich aber selbstverstรคndlich nicht auf diese beiden Klassiker beschrรคnkt. Und so war auch die gleichnamige Veranstaltung des FCSI weit mehr als nur eine Jahreshauptversammlung mit anschlieรŸendem Zusammensein.

Vielmehr zรคhlt die jรคhrliche Convention mit ihren zahlreichen Mรถglichkeiten zum Netzwerken und fรผr Wissenstransfer inzwischen fรผr viele Mitglieder zu den absoluten Highlights in ihrem Kalender.

Im Rahmen des Innovation Circle, dem jungen Konferenz-Format, diskutiert der FCSI Deutschland-ร–sterreich seit einiger Zeit regelmรครŸig Top-Themen der Hospitality-Branche mit internen und externen Experten.
Im Rahmen des Innovation Circle, dem jungen Konferenz-Format, diskutiert der FCSI Deutschland-ร–sterreich seit einiger Zeit regelmรครŸig Top-Themen der Hospitality-Branche mit internen und externen Experten. (Quelle: FCSI Deutschland-ร–sterreich e.V.)

Junge und erfahrene Mitglieder bilden โ€žTandemsโ€

Und so kamen 120 von ihnen vom 29. September bis 1. Oktober in Wien zusammen, um sich zunรคchst bei der Jahreshauptversammlung die neuesten Entwicklungen im FCSI Deutschland-ร–sterreich zu informieren und unter anderem Ludwig Spiegel (MKN) zum neuen Beirat und Ansprechpartner fรผr die Belange der Fรถrdermitglieder zu wรคhlen.

AnschlieรŸend wurde im Rahmen eines Workshops das FCSI-interne Projekt โ€žSkill Bridgeโ€ fortgefรผhrt. Dabei tun sich erfahrene Mitglieder mit jungen Nachwuchskrรคften zu โ€žTandemsโ€ zusammen, um ihre jeweiligen Perspektiven und ihr individuelles Know-how fรผr noch mehr Qualitรคt in der Beratung zu synchronisieren. Insgesamt โ€žรผberbrรผckenโ€ nun 14 solche Paare die Generationenunterschiede im Verband und bringen โ€žaltesโ€ und โ€žneuesโ€ Wissen kollaborativ in Einklang. Um Wissen ging es auch beim abschlieรŸenden Abend in Charlie P.โ€™s Irish Pub, bei dem ganz nach irischer Tradition 15 Quizfragen rund um Wien und seiner Gastronomie zu beantworten waren.

Tradition und Transformation

Der Innovation Circle ist das junge Konferenz-Format, mit dem der FCSI Deutschland-ร–sterreich seit einiger Zeit regelmรครŸig Top-Themen der Hospitality-Branche mit internen und externen Experten diskutiert. In Wien stellten Experten den Spannungsbogen zwischen Transformation und Tradition von Wirtschaft und Gesellschaft in den Mittelpunkt. ย Trend- und Zukunftsforscherin Lena Papasabbas von The Future:Project in Frankfurt machte den Zuhรถrern Mut: Sie plรคdierte angesichts der Zeitenwende hin zur sogenannten Meta-Moderne fรผr โ€žradikale Zuversichtโ€. โ€žNoch haben wir keine Konzepte fรผr das, was da auf uns zukommt. Doch die Geschichte zeigt: Die Menschen finden immer Wege, mit Neuem positiv umzugehen. Auf eine Krise folgt in der Regel ein Aufschwung!โ€

Make Kuttlsuppe great again!

Wie er fรผr sich und sein Heimatdorf in Sรผdtirol auf ganz eigene Weise eine Zukunft kreiert und dabei auch schwierige Situationen meistert, erzรคhlte der studierte Historiker und Self-made-Spitzenkoch Thomas Ortler, der in dem 1.000-Einwohner-Ort Glurns drei Restaurants und ein kleines Hotel betreibt. Sein Credo: Gastronomie braucht Mut, Ehrlichkeit und ethischen Anspruch. Dabei liegt fรผr ihn in den Rezepten der Vergangenheit groรŸes Potenzial fรผr die Zukunft: โ€žRegionalitรคt und Tradition bieten so viel Aufregendes: Letโ€™s make Kuttlsuppe great again!โ€

Zwei, die sich mit Trends und Entwicklungen der Hospitality bestens auskennen, sind FCSI-Beirat Pierre Nierhaus und Hans Figlmรผller, der zusammen mit seinem Bruder Thomas in Wien ein knappes Dutzend gastronomischer Betriebe fรผhrt โ€“ darunter das berรผhmte Wirtshaus, das seit 1905 als Heimat des Schnitzels gilt. Hans Figlmรผller berichtete von den Herausforderungen der vergangenen Jahre, die auch von Traditionsunternehmen neues Denken und neue Konzepte erforderten, und von der Aufgabe, sowohl die Wรผnsche und Bedรผrfnisse von Touristen als auch die der Einheimischen zu erfรผllen, um ein guter Gastgeber fรผr alle zu sein.

Historisches & Wiener Schmankerln

Das funktioniert zum Beispiel mit dem originellen Burger-Stand โ€žBrioche und Brรถselโ€œ nahe dem Stephansdom, bei dem statt Rinderpattys Schnitzel und Tafelspitz zwischen die Brรถtchenhรคlften kommen. Wie das schmeckt, davon konnten sich die FCSIโ€™ler beim anschlieรŸenden Gastro-Trend-Rundgang รผberzeugen, der nicht nur viel Hintergrundinformationen zur Wiener Stadtgeschichte bot, sondern auch das eine oder andere lokale Schmankerl. Doch allzu viel probieren war nicht angesagt: SchlieรŸlich wartete abends die groรŸe Abschlussparty im Dachboden, der Rooftop Bar des 25hours-Hotels mit der Ehrung langjรคhriger Mitglieder, Buffet und Dance Music vom DJ.

Fรผr alle, die einen weiteren Blick hinter die Kulissen gastronomischer GroรŸprojekte werfen wollten, boten die FCSI-Partner Meiko und Lohberger am nรคchsten Morgen exklusive Touren durch das Wiener Universitรคtsklinikum AKH und das fast fertige Hotel Mandarin Oriental an. Diese erรถffneten den Teilnehmern nochmals spannende Learnings und viel Inspiration fรผr ihre zukรผnftige planerische beziehungsweise beratende Arbeit.

Quelle: FCSI Deutschland-ร–sterreich e.V.

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet รผber aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten AuรŸer-Haus-Markt โ€“ von Gastronomie und Hotellerie รผber Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung โ€“ kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche tรคglich relevante Informationen fรผr Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema