Im zweiten Teil der Serie FoodZoom 2.0 von Karin Tischer geht es um die Bedeutung von nachhaltigkeit fรผr die Zukunft von Unternehmen.
Quelle: Messe Hamburg und Congress

FoodZoom 2.0: Countdown Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist zu einem grundlegenden DNA- und Image-Faktor fuฬˆr die Unternehmen geworden, insbesondere im AuรŸer-Haus-Markt. Die vielfรคltigen Mรถglichkeiten fuฬˆr nachhaltiges Agieren werden von unterschiedlichen Treibern beeinflusst, darunter gesetzliche Vorschriften, persรถnliche Motivation, Differenzierung zu Mitbewerbern und die Anpassung an aktuelle Entwicklungen. Trendforscherin Karin Tischer erklรคrt im Auftrag der Internorga die Relevanz von Nachhaltigkeit fรผr die kรผnftige Wirtschaftlichkeit von Unternehmen.

Nachhaltigkeit als DNA- und Image-Faktor

Unternehmen sehen im nachhaltigen Handeln nicht mehr nur eine Option, sondern einen essenziellen Bestandteil ihres Selbstverstรคndnisses. Die vielfรคltigen Mรถglichkeiten fuฬˆr nachhaltiges Agieren werden im Rahmen dieser Trendanalyse beleuchtet.

Treiber der Nachhaltigkeit:

1. Gesetzliche Vorschriften: Gesetzliche Vorschriften spielen eine zentrale Rolle als Treiber fuฬˆr nachhaltiges Handeln. Unternehmen muฬˆssen sich anpassen, um Compliance sicherzustellen. Gleichzeitig tragen persรถnliche Motivation und Haltung der Unternehmer dazu bei, nachhaltige Praktiken zu implementieren.
2. Suche nach USPs und Differenzierung: Die Suche nach Alleinstellungsmerkmalen (USPs) und die Differenzierung zu Mitbewerbern sind starke Motivatoren fuฬˆr nachhaltiges Handeln. Die Positionierung am Markt wird durch nachhaltige MaรŸnahmen gestรคrkt und schafft einen Wettbewerbsvorteil.
3. Digitalisierung mit KI, Plantarismus, Fair Trade und Verpackungslรถsungen: Nachhaltigkeit ist eng mit verschiedenen Themen verknuฬˆpft, darunter Digitalisierung mit Kuฬˆnstlicher Intelligenz (KI), Plantarismus, Fair Trade und neue Verpackungslรถsungen.

Nachhaltigkeit in Verbindung mit verschiedenen Themen

Nachhaltigkeit ist nicht isoliert zu betrachten, sondern verknuฬˆpft sich mit verschiedenen Themen, vor allem:

  • Plantarismus: Die pflanzenbasierte Ernรคhrung und ein sensiblerer Umgang mit Tieren sind im Trend. Unternehmen integrieren diese Aspekte in ihre Angebote, um den Beduฬˆrfnissen der Gรคste gerecht zu werden.
  • Digitalisierung mit KI: Tools und Apps werden vermehrt genutzt, um Themen wie z. B. Warenwirtschaft, Food-Waste- und Rezepturmanagement sowie Personalplanung nachhaltiger zu gestalten. Die Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienbarkeit dieser Anwendungen nehmen zu und sind sehr wichtig.
  • Social Impact: Unternehmen schaffen einen echten sozialen Mehrwert durch messbare Nachhaltigkeitsaktivitรคten. Beispiele wie die App โ€žTo Good To Go” und das Start-up โ€žAbillion” zeigen, wie soziale Verantwortung integriert werden kann. โ€žAbillion” belegt Platz 2 der weltweiten Social-Impact-Start-ups. Als Online-Marketplace verfuฬˆgt die App u. a. uฬˆber eine Art Karte mit veganen und nachhaltigen Restaurants.
  • Fair Trade: Die Beliebtheit von Fairtrade-Produkten steigt, und ganze Stรคdte qualifizieren sich als Fairtrade-Stรคdte. Die Auszeichnung โ€žFairtrade-Townโ€œ wird von Fairtrade International verliehen und setzt voraus, dass bestimmte Kriterien erfuฬˆllt werden. Mittlerweile gibt es in Deutschland mehr als 200 Stรคdte, die sich so nennen duฬˆrfen. Das bietet Chancen fuฬˆr Gastronomie und Industrie, sich dabei zu engagieren.
  • Nachhaltige Verpackungen: Unkomplizierte, niederschwellige und flรคchendeckende Angebote fuฬˆr nachhaltige Verpackungen sind entscheidend und unabdingbar fuฬˆr die Akzeptanz und Marktdurchdringung nachhaltiger Verpackungslรถsungen. Auch neue Mehrweglรถsungen sind gefragt, zum Beispiel wiederverwendbare ร–lflaschen der Dotch GmbH. Die Abfuฬˆllung mit in Deutschland produziertem ร–l erfolgt ebenfalls in Deutschland.

Regionalitรคt und Saisonalitรคt als Kรถnigsdisziplin

Regionale Gerichte werden oft Bio-Speisen vorgezogen. Die Kombination von Regionalitรคt und Saisonalitรคt, idealerweise gepaart mit Ehrlichkeit in der Umsetzung, ist die Kรถnigsdisziplin der Nachhaltigkeit. Klare Kommunikation und Storytelling sind bei diesem emotionalen Thema besonders wichtig.

Reduktion von CO2 durch internationale Rohstoffe

Internationale Rohstoffe, die regional angebaut werden, leisten einen Beitrag zur CO2-Reduktion. Beispiele wie Melonen aus Niedersachsen, Chia und Quinoa aus Bayern statt aus fernen Lรคndern zeigen, wie kuฬˆrzere Transportwege einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kรถnnen.

Recycling & Upcycling

Recycling und Upcycling gewinnen an Bedeutung. Kreative Ansรคtze wie die Verarbeitung von Apfeltrester zu Apfelleder z. B. fuฬˆr nachhaltige Sneaker, vertrieben durch Kooperationspartner Vlace oder die Nutzung von Resten aus der Kombucha-Herstellung fuฬˆr die Produktion von Holz zeigen, wie Ressourcen sinnvoll wiederverwendet werden kรถnnen.

Im zweiten Teil der Serie FoodZoom 2.0 von Karin Tischer geht es um die Bedeutung von nachhaltigkeit fรผr die Zukunft von Unternehmen.
(Quelle: Messe Hamburg und Congress)

Herausforderungen und Kritikpunkte

1. Der โ€žGruฬˆne Stern” โ€“ Michelin-Auszeichnung fuฬˆr Nachhaltigkeit

Die anlรคsslich der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Gastronomie im Jahr 2020 eingefuฬˆhrte Michelin-Auszeichnung โ€žGruฬˆner Stern” ist viel beachtet und erntet Lob. Von den aktuell 16.000 vom Guide Michelin empfohlenen Restaurants sind etwas mehr als 400 mit dem Gruฬˆnen Michelin Stern gewuฬˆrdigt.
Kritik erwรคchst allerdings hinsichtlich fehlender Transparenz bei der Bewertung. Daruฬˆber hinaus ist die Gefahr von Greenwashing laut Kritikern sehr prรคsent.

2. Hohe Kosten als Herausforderung

Die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen stellt bei den aktuell hohen, teils explodierenden Kosten besonders in den Bereichen โ€žEnergie und Rohwarenโ€œ sowie durch die Ruฬˆckkehr zu 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen am Platz eine starke Herausforderung dar. Dies erfordert eine hohe Kosteneffizienz, wรคhrend die Gรคste gleichzeitig faire Preise fuฬˆr gastronomische Angebote wuฬˆnschen.

Nachhaltige Praxisbeispiele

Friรฐheimar in Island: Ein Restaurant mitten in einem Tomaten-Gewรคchshaus, das regionale Tomaten in verschiedenen Gerichten von Brot uฬˆber Suppen bis hin zu Cocktails verwendet.

Heavenโ€™s Kitchen in Stuttgart: Der Gewinner des Deutschen Gastro-Gruฬˆnderpreises 2023 ist ein Zero-Waste-Restaurantkonzept mit kompostierbarem Papier als Unterlage statt Geschirr und der Mรถglichkeit fuฬˆr Gรคste, Kompost mitzunehmen.

Planet A Food: Ein Start-up, das eine nachhaltige Schokoladen-Alternative (ChoViva) ohne Kakao herstellt, indem regionale Zutaten wie Hafer und Sonnenblumenkerne verwendet werden.

Bedeutung und Learnings fuฬˆr den AuรŸer-Haus-Markt

Nachhaltigkeit ist zu einem grundlegenden DNA- und Image-Faktor geworden, der viele Disziplinen vereint, darunter Digitalisierung mit KI, Plantarismus, Fair Trade und neue Verpackungslรถsungen. Die Herausforderung: Die gestiegenen Rohstoffpreise und die verschiedenen Krisen beeinflussen das Verhalten der Gรคste, was zu einer Dรคmpfung des Interesses an nachhaltigen Angeboten fuฬˆhren kann. Es ist jedoch wichtig, das Thema nicht zu vernachlรคssigen.
Regionalitรคt in Kombination mit Saisonalitรคt ist entscheidend und erfordert klare Kommunikation und Storytelling, um die Gรคste mitzunehmen. Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit sind Schluฬˆssel, um Vertrauen aufzubauen. Es gilt, Leuchttuฬˆrme zu bilden, die zum jeweiligen Konzept passen und wichtig sind. Greenwashing muss unbedingt vermieden werden, da Gรคste in Bezug auf Nachhaltigkeit sensibel sind.

Fazit

Die Integration von Nachhaltigkeit im AuรŸer-Haus-Markt ist nicht nur eine unternehmerische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance fuฬˆr Differenzierung und Wettbewerbsvorteile. Unternehmen, die sich erfolgreich auf nachhaltige Praktiken einlassen, kรถnnen nicht nur den gesetzlichen Vorgaben gerecht werden, sondern auch die Erwartungen ihrer Gรคste uฬˆbertreffen und sich von den Mitbewerbern abgrenzen.

Die vielfรคltigen Treiber, darunter gesetzliche Vorschriften, persรถnliche Motivation, Suche nach USPs und die Anpassung an aktuelle Entwicklungen, verdeutlichen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend, sondern fest als DNA im Kerngeschรคft verankert ist. Die Verknuฬˆpfung mit verschiedenen Themen zeigt die facettenreichen Mรถglichkeiten, wie Unternehmen ihre nachhaltige Performance steigern kรถnnen.
Die vorgestellten Praxisbeispiele zeigen, dass nachhaltiges Handeln nicht nur รถkologisch und sozial verantwortlich ist, sondern auch kreativ und innovativ sein kann. Unternehmen, die sich dieser Herausforderung stellen, tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern gestalten auch ihre eigene Zukunft im AuรŸer-Haus-Markt aktiv mit.

รœber die Autorin:

Karin Tischer verfasste fรผr die Internorga die fรผnfteilige Serie FoodZoom 2.0, die รผber Ernรคhrungstrends der Zukunft informiert.
Karin Tischer (Quelle: Hamburg Messe und Congress/Michael Zapf)

Karin Tischer, die international anerkannte Food-Trendforscherin und Gruฬˆnderin des Forschungs- und Entwicklungsinstituts food & more in Kaarst, erarbeitet im Auftrag der INTERNORGA die jรคhrlich wiederkehrende Trendanalyse fuฬˆr den AuรŸer-Haus-Markt INTERNORGA FoodZoom. Diese liefert einen spannenden รœberblick uฬˆber die Food- & Beverage-Trends, die die Branche bewegen. food & more entwickelt seit 27 Jahren Konzepte, Innovationen und Rezepturen fuฬˆr Industrie, AuรŸer-Haus-Markt (von groรŸen Systemen bis Start-ups), B2B-Anbieter und Handel und ist weltweit in der Trendforschung tรคtig.

info

FoodZoom 2.0: Future of Proteins

Im ersten Teil der FoodZoom 2.0-Serie erklรคrt Karin Tischer, welche Proteine fรผr die menschliche Ernรคhrung in der Zukunft besonders relevant sein kรถnnen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Quelle: Messe Hamburg und Congress

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung