Im vierten Teil der Serie FoodZoom 2.0 erklรคrt Karin Tischer unter dem Titel Healthy World die Bedeutung von gesundem Essen fรผr die Verbraucher der Zukunft.
Quelle: Hamburg Messe und Congress/eurekantine.de

FoodZoom 2.0: Healthy World

In einer sich stรคndig wandelnden Welt, in der der Anspruch an gesunde Ernรคhrung immer individueller wird, gewinnen gesunde und teils personalisierte Ernรคhrungskonzepte, sowie die stรคrker pflanzenbasierte Ernรคhrung zunehmend an Bedeutung. Besonders die Gen Z treibt diesen Trend voran und strebt das โ€žnext level” einer gesunden Lebensweise an. Der Fokus liegt dabei auf der Reduzierung oder dem freiwilligen Verzicht auf bestimmte Inhaltsstoffe wie Alkohol, Zucker und Salz. Diese Trendanalyse widmet sich der genaueren Betrachtung dieser Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gestaltung einer gesunden Welt. Karin Tischer fasst im vierten Teil der Serie FoodZoom 2.0 zusammen, wie die Healthy World der zukรผnftigen Ernรคhrung aussehen kann.

Plantarismus und pflanzenorientierte Ernรคhrung

Die stรคrkere Gesundheitsorientierung in Verbindung mit einem hรถheren Qualitรคtsbewusstsein ist unaufhaltsam. Der Plantarismus, eine pflanzenorientierte Ernรคhrung mit einem Fokus auf veganen und vegetarischen Elementen, gewinnt hierdurch an Bedeutung. Diese Entwicklung geht mit einer Reduzierung des Fleisch- und Fischkonsums einher. Die Nachfrage nach Proteinalternativen einschlieรŸlich Algen, nimmt kontinuierlich zu und erfรคhrt dabei sowohl in der Vielfalt als auch in der Qualitรคt deutliche Optimierungen.

Biohacking und Next Level der Gesundheitsoptimierung

Im Bestreben, das Optimum aus Kรถrper und Geist herauszuholen, gewinnt das Biohacking als logischer Schritt der Selbstoptimierung an Popularitรคt. Dieser Trend zeichnet sich durch individuelle Ansรคtze aus, wie High-Protein-Meals, Intervallfasten, Low Carb bzw. ketogene Ernรคhrung und den Bulletproof Coffee โ€“ ein mit zerlassener Butter oder Ghee angereicherter Kaffee. Dahinter steckt die Idee, dass die im Kaffee enthaltenen Fette fuฬˆr ein lรคnger anhaltendes Energieniveau sorgen und das Hungergefuฬˆhl unterdruฬˆcken, wรคhrend der Kaffee selbst die Wachheit und Konzentration steigert. Als โ€žnext levelโ€œ der Gesundheitsoptimierung, welches insbesondere von der Gen Z vorangetrieben wird, gilt der sogenannte โ€žNoLoโ€œ -Trendโ€œ (โ€žnoโ€œ bzw. โ€žlowโ€œ): die freiwillige Reduzierung oder der Verzicht zum Beispiel von Alkohol, Zucker und Salz. In der Gastronomie erwarten die Gรคste ein breites Angebot, das diesem Anspruch gerecht wird, sowie gluten- und laktosefreie wie auch allergenfreie Speisen.

Nachhaltige Alternativen

Der Markt reagiert auf die steigende Nachfrage nach gesunden Alternativen mit innovativen Lรถsungen. Ein Beispiel hierfuฬˆr ist das Start-up โ€žPlanet A food,” das eine nachhaltige Schokoladen-Alternative namens โ€žChoViva” produziert. Diese besteht aus regionalen, gerรถsteten und fermentierten Hafer- und Sonnenblumenkernen und enthรคlt 30 Prozent weniger Zucker als herkรถmmliche Schokolade. Die nachhaltige Produktion beruฬˆcksichtigt kurze Lieferketten und trรคgt dazu bei, die Bedrohung der Regenwรคlder zu reduzieren.

Krisenbedingte Dรคmpfer

Trotz des unaufhaltsamen Trends zu mehr Gesundheitsbewusstsein haben Krisen, wie etwa wirtschaftliche Unsicherheiten und die COVID-19-Pandemie, zu voruฬˆbergehenden Einbruฬˆchen gefuฬˆhrt. Verbraucherinnen und Verbraucher reagieren preissensibler. Zudem sind vermehrt inkonsequente Entscheidungen zu beobachten, beispielsweise ein Ruฬˆckgang im Absatz von Bio-Produkten bei gleichzeitigem Anstieg des Absatzes von Pommes frites im AuรŸer-Haus-Markt.

Personalisierte Ernรคhrung

Die Idee der personalisierten Ernรคhrung basiert auf persรถnlichen Vorlieben und diese an Gesundheitsbeduฬˆrfnisse anzupassen. MaรŸgeschneiderte Ernรคhrungskonzepte werden dabei durch Analysen von Stoffwechsel, genetischem Profil, Gesundheitszustand, Lebensstil und individuellen Prรคferenzen erstellt. Die Idee, die Ernรคhrung besser an die individuellen Gesundheitsbeduฬˆrfnisse anzupassen, ist ein Thema mit Zukunftspotenzial, das derzeit erforscht und getestet wird.

Praxisbeispiele in Europa

Erste Umsetzungen personalisierter Ernรคhrungskonzepte sind bereits erkennbar. Ein bemerkenswertes Beispiel ist der Sushi-Filialist (100 Restaurants weltweit) YO! Sushi in London mit seinem DNA-Dining-Konzept โ€žYO! Dinner, YO! Wayโ€œ. Nach vorheriger DNA-Analyse wird ein auf die Person zugeschnittenes Menuฬˆ serviert. Dafuฬˆr erhalten die Gรคste ein DNA-Kit nach Hause, um ihre individuellen Beduฬˆrfnisse und mรถgliche Mangelernรคhrungen zu identifizieren. ร„hnlich arbeitet Gousto DNA-Dishes in London. Nach vorheriger DNA-Analyse erhalten die Kundinnen und Kunden individuelle Kochboxen fuฬˆr Speisen, die ihrer Herkunft entsprechen und auf den jeweiligen Stoffwechsel abgestimmt sind.

Verรคnderungen in der Gemeinschaftsgastronomie

Die Gemeinschaftsgastronomie steht vor vielfรคltigen Herausforderungen: Auch nach der Corona-Pandemie arbeiten noch viele Menschen im Home-Office. Die generelle New-work-Entwicklung sowie die anhaltende Preissensibilitรคt der Gรคste erschweren den Aufschwung in diesem Segment.

Neue Konzepte fuฬˆr Betriebsrestaurants

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entstehen innovative Konzepte fuฬˆr Betriebsrestaurants und auch fuฬˆr Krankenhรคuser. Einige Unternehmen arbeiten an Smart-Vending-Machines fuฬˆr autarke, frische 24/7 Betriebsverpflegung. Diese reichen von einzelnen Automaten bis zu Containern mit Bistros und setzen auf mobiles Bestellen uฬˆber das Smartphone, QR-Code-Management sowie nachhaltige Produktion in CloudKitchens. Letzteres sorgt fuฬˆr maximale Frische, da die Speisen hier tรคglich frisch zubereitet werden. AnschlieรŸend werden die Gerichte kalt an die Smart-Vending-Machines geliefert, aus denen sie zum gewuฬˆnschten Zeitpunkt entnommen und erhitzt werden kรถnnen. Auch die Ruฬˆckgabe des Mehrweg-Geschirrs erfolgt uฬˆber die Vending-Gerรคte. Vor Ort sind keine Mitarbeitenden erforderlich, alles funktioniert automatisch. Smarte Vending-Maschinen sind eine Lรถsung am Puls der Zeit: Entwickelte Systeme sollten nachhaltig sein, Food Waste vermeiden und flexibel 24/7 frische Produkte bieten.

Wertigkeit und Wertschรคtzung in der Krankenhausverpflegung

Im Bereich der Krankenhausverpflegung ist eine Entwicklung zu mehr Wohlfuฬˆhl-Atmosphรคre zu beobachten. Aus Patientinnen und Patienten werden Gรคste. Gesuฬˆndere, frischere und schmackhaftere Speisen werden zunehmend angeboten. An Krankenhรคusern werden sogenannte persรถnliche Mahlzeiten getestet, wie in Maastricht am University Medical Center. Hierbei kรถnnen sich Patientinnen und Patienten von Besuchenden Speisen mitbringen lassen und in der Klinik verzehren โ€“ selbstverstรคndlich unter Einhaltung der angeordneten Diรคten โ€“ oder fuฬˆr ihren Besuch oder ihre Pflegekraft ein Essen mitbestellen.

Spezielle Ernรคhrung als Problemlรถser bei Krankheiten

Immer hรคufiger wird eine Ernรคhrungsumstellung oder ein spezieller Ernรคhrungsplan auch begleitend bei Krankheiten eingesetzt, so zum Beispiel bei Muฬˆdigkeit, Kopfschmerzen und Migrรคne oder ADHS. โ€žErnรคhrungs-Docsโ€œ beraten zudem bei speziellen Erkrankungen und Ernรคhrungsproblemen. Bereits jetzt sind Apps fuฬˆr personalisierte Ernรคhrung auf dem Markt:

  • LYKON: Per DNA-Test wird der Stoffwechseltyp analysiert und ein persรถnlicher Ernรคhrungsplan entwickelt. Genutzt wird die App vor allem beim Thema Abnehmen und bei Nahrungsmittelunvertrรคglichkeiten.
  • MillionFriends: Der Blutzucker wird zwei Wochen lang mit einem Sensor gemessen, um festzustellen, wie Personen auf diverse Lebensmittel reagieren. Die User erhalten individuelle Tipps und Rezeptvorschlรคge, passgenau auf ihre Beduฬˆrfnisse entwickelt (zum Beispiel Gewichtsreduktion oder Muskelaufbau). Die App ist mit einem Fitnesstracker kombinierbar.

Bedeutung und Learnings fuฬˆr den AuรŸer-Haus-Markt

Die unaufhaltsame Verschiebung hin zu einer stรคrkeren Gesundheitsorientierung und einem hรถheren Qualitรคtsbewusstsein unter den Gรคsten stellt den AuรŸer-Haus-Markt vor bedeutende Herausforderungen und gleichzeitig Chancen. Trotz der kleinen Dรคmpfer durch Krisen wie wachsende Preissensibilitรคt und inkonsequenten Entscheidungen, ergeben sich klare Handlungsansรคtze, um die Gรคste zu begeistern.
Die Diversifizierung des Angebots wird zum Schluฬˆssel, um den sich entwickelnden Ernรคhrungstrends gerecht zu werden. Der aufstrebende Plantarismus, eine stรคrker pflanzenorientierte Ernรคhrung mit mehr veganen und vegetarischen Elementen sowie Proteinalternativen, ist dabei ebenso relevant wie die Fokussierung auf โ€žNoLoโ€œ (โ€žnoโ€œ bzw. โ€žlowโ€œ).
Ein hรถherer Anspruch an glutenfreie, laktosefreie und allergenfreie Speisen ist notwendig. Zudem gewinnt personalisierte Ernรคhrung zunehmend an Bedeutung, manifestiert in DNA-Dining-Konzepten in Restaurants und im Lieferservice sowie durch die Einfuฬˆhrung von DNA-Apps fuฬˆr Gรคste.
Um sich erfolgreich am Markt zu positionieren, sollten neue Angebotskonzepte in der Gemeinschaftsgastronomie die Potenziale der Digitalisierung und KI nutzen. Gesundes Essen wird zum entscheidenden Faktor, unterstuฬˆtzt durch flexible 24/7-Lรถsungen wie innovative Vending-Machines mit โ€žmobile orderingโ€œ und einem Angebot frischer und gesunder Speisen. Im Care-Bereich ist ein neuer, individueller Blickwinkel erforderlich. Patientinnen und Patienten werden zu Gรคsten. Gemeinschaftsgastronomie im Care-Sektor sollte mit dieser Blickrichtung umgestaltet werden und einen verstรคrkt personalisierten Ansatz verfolgen, um den individuellen Beduฬˆrfnissen der Menschen gerecht zu werden.

Fazit

Die Zukunft der Gastronomie und Gemeinschaftsgastronomie wird von einer stรคrkeren Gesundheitsorientierung, einem hรถheren Qualitรคtsbewusstsein und innovativen Konzepten geprรคgt sein. Der Weg zu einer nachhaltigen, personalisierten Ernรคhrung sowie flexiblen und digitalisierten Lรถsungen wird entscheidend fuฬˆr den Erfolg in diesem sich stark wandelnden Markt. Die Akteure der Branche sollten diese Trends aufgreifen und in ihre Strategien integrieren, um den steigenden Anforderungen und Erwartungen der Gรคste zu genuฬˆgen und wettbewerbsfรคhig zu bleiben.

รœber die Autorin:

Karin Tischer verfasste fรผr die Internorga die fรผnfteilige Serie FoodZoom 2.0, die รผber Ernรคhrungstrends der Zukunft informiert.
Karin Tischer (Quelle: Hamburg Messe und Congress/Michael Zapf)

Karin Tischer, die international anerkannte Food-Trendforscherin und Gruฬˆnderin des Forschungs- und Entwicklungsinstituts food & more in Kaarst, erarbeitet im Auftrag der INTERNORGA die jรคhrlich wiederkehrende Trendanalyse fuฬˆr den AuรŸer-Haus-Markt INTERNORGA FoodZoom. Diese liefert einen spannenden รœberblick uฬˆber die Food- & Beverage-Trends, die die Branche bewegen. food & more entwickelt seit 27 Jahren Konzepte, Innovationen und Rezepturen fuฬˆr Industrie, AuรŸer-Haus-Markt (von groรŸen Systemen bis Start-ups), B2B-Anbieter und Handel und ist weltweit in der Trendforschung tรคtig.

info

FoodZoom 2.0: Der neue Geschmack der Gรคste

Im dritten Teil der FoodZoom 2.0-Serie erklรคrt Karin Tischer, wie der Plantarimus-Trend und andere Einflรผsse den Geschmack der Gรคste verรคndern. Den Beitrag lesen Sie hier.

Quelle: Hamburg Messe und Congress

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung