Die Maรnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im eigenen Betrieb umsetzen? Gar nicht so einfach. Es hilft, wenn jemand die Verantwortung dafรผr รผbernimmt. Eine entsprechende Weiterbildung bietet die Deutsche Hotelakademie (DHA) an. Sarah Wankelmann, Marketing Managerin, erklรคrt im Gesprรคch, warum das Betriebliche Gesundheitsmanagement im Gastgewerbe immer wichtiger wird, welche Vorteile der Arbeitgeber davon hat und wie man am besten anfรคngt.
Frau Wankelmann, seit 2018 bieten die DHA das Fernstudium an โ was hat Sie dazu bewogen?
Der Fachkrรคftemangel und die hohe Fluktuation sind groรe Herausforderungen des Gastgewerbes. Auf diesen Bedarf des Marktes reagierend, haben wir uns dazu entschieden, eine Weiterbildung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement anzubieten. Unternehmen mit einem erfolgreichen Gesundheitsmanagement kรถnnen dieses als โlebendiges Employer Brandingโ nutzen, um Fachkrรคfte zu gewinnen und Mitarbeiter zu binden.
Und wie gestaltet sich seitdem die Nachfrage?
Viele Personalverantwortliche der Gastronomie haben bereits verstanden, wie wichtig das Thema BGM ist und dementsprechend ist auch die Nachfrage nach unserer Weiterbildung. Dennoch haben andere Branchen โ insbesondere die Industrie โ den dringenden Bedarf und die zentralen Vorteile noch besser erkannt.
Warum wird das betriebliche Gesundheitsmanagement immer wichtiger? Und vor allem: Wieso hat es vermeintlich lange gedauert, bis auch das Gastgewerbe darauf aufmerksam wurde?
Wie bereits geschildert, dauert es immer noch an, dass das Gastgewerbe flรคchendeckend auf BGM aufmerksam wird. Insbesondere wird das Potenzial und die daraus resultierenden Vorteile, den ein erfolgreich implementiertes BGM fรผr das Unternehmen hat, noch nicht รผberall erkannt. Stรคrker denn je werden die Gesundheit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter kรผnftig den Erfolg von Unternehmen bestimmen. Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein zentrales Instrument, um die Wettbewerbsfรคhigkeit zu erhalten, auf den demografischen Wandel zu reagieren und dem Fachkrรคftemangel entgegenzuwirken.
Wie sollte idealerweise das Gesundheitsmanagement z. B. in einem Restaurant mit 25 Mitarbeitern aussehen?
Es gibt kein idealtypisches BGM, da die entsprechenden Maรnahmen auf den Bedarf der Mitarbeiter perfekt abgestimmt sein mรผssen. Es gilt also im Rahmen einer umfassenden Analyse, die harten und weichen Kennzahlen der Unternehmen zu ermitteln und auszuwerten und daraus die richtigen Maรnahmen zu entwickeln. Dazu mรผssen auch externe Fachleute, wie die Krankenkassen, einbezogen werden. Wichtig ist insbesondere auch, dass die Fรผhrungskrรคfte und die Mitarbeiter aktiv in die Konzeption und Entwicklung des BGM einbezogen werden. Nur so ist garantiert, dass die Notwendigkeit des BGM erkannt und die entsprechenden Inhalte akzeptiert und genutzt werden.
Was ist das mindeste an Gesundheitsmanagement was Ihrer Meinung nach geleistet werden sollte? Wie wรผrde sich das Optimum gestalten?
Meiner Meinung nach kann es kein Minimum an Maรnahmen geben. BGM darf sich nicht auf einzelne Maรnahmen beschrรคnken, sondern muss immer ganzheitlich implementiert werden. Es gilt von Beginn an, die zentralen Handlungsfelder Betriebliche Gesundheitsfรถrderung, Betriebliches Eingliederungsmanagement sowie die Vorschriften von Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter dem Dach des Betrieblichen Gesundheitsmanagement zu vereinen.
Herzlichen Dank fรผr das Gesprรคch!
Gesundheit im Gastgewerbe: Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum Betrieblichen Gesundheitsmanager an der Deutschen Hotelakademie (DHA) vermittelt das fachliche Know-how, um BGM-Maรnahmen erfolgreich in ein Unternehmen einzufรผhren.
Start: April & Oktober
Dauer: 12 Monate
Gebรผhren: 139 โฌ mtl. + 150 โฌ Prรผfungsgebรผhr; Gesamt: 1.818 โฌ
Aufgepasst!
Im nรคchsten Beitrag unserer Strecke Gesundheit im Gastgewerbe erfahren Sie, wie Krankenkassen Sie bei der Umsetzung von entsprechenden Maรnahmen unterstรผtzen.
Quelle: B&L MedienGesellschaft, DHA