Um den Kaiserschmarrn dreht es sich in einem Kaiserschmarrn-Contest am 14. September in Berlin - hier treten Sebastian Frank vom Restaurant Horváth, Nikodemus Berger vom Bonvivant und Mathias Brandweiner von der Hafenküche gegeneinander an. Wer bereitet den besten Kaiserschmarrn zu?
Quelle: Colourbox.de

Kaiserschmarrn-Contest in Berlin: Wer bereitet die österreichische Süßspeise am besten zu?

Umstritten ist, wer den Kaiserschmarrn erfunden hat und woher sein Name stammt. Aber ohne Frage ist die Süßspeise ein österreichisches Nationalgericht, das sich weltweit großer Beliebtheit erfreut.

Ehrensache, dass drei der bekanntesten Exil-Österreicher in der Berliner Gastroszene die Zubereitung des Kaiserschmarrns bestens beherrschen. Sie treten im Kaiserschmarrn-Contest gegeneinander an:

Tritt im Kaiserschmarrn-Contest an: Sebastian Frank, Küchenchef, Restaurant Horváth.
Sebastian Frank, Küchenchef, Restaurant Horváth. (Quelle: René Riis)
Tritt im Kaiserschmarrn-Contest an: Nikodemus Berger, Küchenchef, Bonvivant
Nikodemus Berger, Küchenchef, Bonvivant. (Quelle: Sarah Schlopsnies)
Tritt im Kaiserschmarrn-Contest an: Mathias Brandweiner, Sommelier, Hafenküche
Mathias Brandweiner, Sommelier, Hafenküche. (Quelle: Malte Jäger)

Kaiserschmarrn-Contest in Berlin

Am 14. September 2025 wird bei einem geselligen Wettbewerb im studio32 in Kreuzberg des Bonvivant entschieden, wer sich beim Kaiserschmarrn-Contest als Sieger durchsetzen kann.

Neben Küchenchef Nikodemus Berger aus dem Bonvivant stellen sich Mathias Brandweiner, Sommelier der Hafenküche, und Sebastian Frank, Küchenchef des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Horváth, dem Kaiserschmarrn-Contest. Jeder interpretiert die legendäre Süßspeise auf seine persönliche Art und jeder meint, dass sein Kaiserschmarrn der Beste sei. Entsprechend verspricht der Contest viel Abwechslung und angenehme Unterhaltung für die Gäste. Wer den meisterlichen Wettstreit gewinnt, bestimmen die Gäste durch Stimmabgabe.

Nikodemus Berger lässt mit seiner Version die eigene Kindheit wieder aufleben. „Auch wenn ich als Küchenchef natürlich das Bonvivant vertrete, wird mein Kaiserschmarrn nicht vegan“, erklärt der Sternekoch, „das Familienrezept, auf das ich mich beziehe, kann leider nicht auf Eier verzichten.“ Warum das so ist, können die Gäste dem 30-Jährigen vielleicht selbst entlocken. Die Köche präsentieren ihre Varianten selbstverständlich selbst und geben exklusive Tipps für den heimischen Herd.

Österreichische Getränkebegleitung

Begleitet wird das Event von Drinks, die von der österreichischen Genusskultur inspiriert sind. Es stehen Softdrinks und Wasser bereit. Zur Begrüßung werden alkoholische und alkoholfreie Aperitifs serviert. Kooperationspartner sind Vöslauer und Almdudler. Außerdem sorgt die Salzburger Brauerei Stiegl für angemessene Bierbegleitung mit Hellem und Pils.

Die Gäste können auch einige Speciality Biere beim Tasting kosten. Die Weine stammen selbstverständlich ebenfalls aus Österreich. Das Event am Sonntag, 14. September 2025, ist Teil der „Feel Austria Week 2025“.

Quelle: Bonvivant

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet über aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten Außer-Haus-Markt – von Gastronomie und Hotellerie über Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung – kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche täglich relevante Informationen für Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.