Laut Lightspeed sparen Gäste beim Restaurantbesuch – flexible Angebote und digitale Tools sichern Umsatz.
Quelle: Lightspeed

Keine Extras mehr – Lightspeed-Studie zeigt, die Auswirkungen der wirtschaftliche Lage auf Gastronomie

„Schatz, heute lieber nur den Hauptgang – und eine Limonade dazu?“ So oder so ähnlich denken derzeit viele Restaurantgäste in Deutschland beim Blick in die Speisekarte. Eine aktuelle Umfrage von Lightspeed, unter Gästen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden belegt: Das derzeitige Wirtschaftsklima wirkt sich spürbar auf das Ausgabeverhalten vieler Gäste aus. Für Gastronomiebetriebe bringt das neue Herausforderungen – aber auch Chancen für Anpassung und Innovation.

Gäste gehen seltener aus und verzichten auf Vorspeisen, Desserts und Alkohol

Das Portemonnaie entscheidet beim Essen: Über die Hälfte (58 %) der befragten Konsumenten in Deutschland gaben an, in den letzten sechs Monaten seltener Restaurants besucht zu haben – der höchste Wert im europäischen Vergleich, gleichauf mit Großbritannien. Auch die Prognose für zukünftiges Auswärtsessen zeigt: Für die kommenden sechs Monate rechnen etwa 44 % der Gäste mit einer weiteren Abnahme ihrer Restaurantbesuche – ein mögliches Signal für die Branche. Gleichzeitig zeigt sich: Wer weiterhin essen geht, tut das oft mit mehr Bedacht.

Zu den häufigsten Sparmaßnahmen gehören laut der Lightspeed-Studie der Verzicht auf Vorspeisen (34 %) und Desserts (33 %), die Wahl günstigerer Lokale (29 %), das Mitnehmen von Essensresten für eine weitere Mahlzeit (22 %) und der Verzicht auf vermeintlich teureren Alkohol wie Wein, Bier oder Cocktails (19 %). Gäste schauen auch bei Rabattaktionen genauer hin: 27 % der Befragten greifen gerne zu günstigeren Menü-Angeboten (2- bzw. 3-Gang-Menüs) und jeweils 22 % zu Gutscheinaktionen und Happy-Hour-Angeboten. Immerhin ein Fünftel (20 %) der Gäste geht jedoch weiterhin ohne Einschränkungen essen.

Sparmaßnahmen als Konsequenz der Rezession beim Essen gehen.
(Quelle: Lightspeed)

Das Restaurant unter der Lupe: Preissteigerungen und Personalengpässe fallen auf

Laut Lightspeed schauen Gäste genau auf ihre Teller: 69 % haben in letzter Zeit gestiegene Preise für Speisen festgestellt, 63  % bei Getränken. Rund einem Drittel (31  %) fiel auf, dass die Portionen kleiner geworden sind. Auch der zunehmende Personalmangel (28  %) bleibt nicht unbemerkt und kann das Restauranterlebnis sowie das Ausgehverhalten beeinflussen.

Europäische Perspektive: Deutschland an der Spitze bei den Sparmaßnahmen

Die Lightspeed-Studie zeigt, während sich die Deutschen beim Restaurantbesuch vergleichsweise häufig einschränken, zeigen sich andere Länder etwas entspannter: In Frankreich etwa gaben 55  % an, seltener essen zu gehen, in Belgien 54 %, in den Niederlanden 52 %. Gleichzeitig wenden in Deutschland mehr Menschen gezielte Sparmaßnahmen an als in Belgien oder den Niederlanden – dort bleibt das Ausgehen offenbar etwas unbeschwerter.

Technologie in der Gastronomie als Chance für veränderte Gästebedürfnisse

Smarte Kassensysteme und Planungstools können eine Chance für Gastronomen sein, trotz sinkender Gäste gleichbleibende Umsätze zu erzielen. Dragan Grimm, Head of Field Sales Manager bei Lightspeed, erklärt, wo Restaurants Kosten sparen können: „Gastronomen brauchen gerade jetzt volle Kontrolle über Prozesse, Kosten und das Gästeverhalten. Unsere Kassensysteme liefern tagesaktuelle Reports, helfen bei der Personalplanung und beschleunigen den Service am Tisch – das spart Zeit und eröffnet neue Möglichkeiten, Margen zu sichern. Außerdem bieten wir KI-gestützte Analysen an, die zeigen, wie sich zum Beispiel die Preise im Wettbewerbsumfeld gestalten. Damit lassen sich Angebote, Menüs oder Rabattaktionen ganz gezielt aussteuern.“

„Gerade in Zeiten, in denen viele Gäste beim Ausgehen bewusster auf ihre Ausgaben achten, wird exzellenter Service zum entscheidenden Erlebnisfaktor. Unsere Umfrage in der Gastronomie hat gezeigt, dass neben der Qualität vor allem Timing und die reibungslose Kommunikation zwischen Service, Küche und Bar den Unterschied machen – insbesondere im Fine-Dining. 70 % der Befragten bestätigten, dass schlechtes Timing die Wiederkehrrate senkt, und über 90 % sehen die Abstimmung zwischen Front- und Back-of-House als Schlüsselfaktor für Gästezufriedenheit“, erklärt Dragan Grimm weiter.

Transparente Preisgestaltung kann helfen, mehr Umsatz zu generieren.
(Quelle: Lightspeed)

Fazit: Flexibilität und Kreativität bei Angeboten überzeugen die Gäste

Die Gastronomen können aus der Lightspeed-Studie vor allem eines mitnehmen: Es gilt, flexibel auf die veränderten Bedürfnisse der Gäste zu reagieren – sei es durch transparente Preisgestaltung, neue Menü-Konzepte oder gezielte Angebote, die Genuss trotz angespannter Budgets ermöglichen. Mithilfe moderner Systeme lassen sich Kosten besser kontrollieren und Prozesse vereinfachen. Wer sich jetzt gut aufstellt, kann nicht nur Stammkundschaft halten, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen.

Methodik

Im Mai 2025 führte Lightspeed gemeinsam mit dem Marktforschungsanbieter Medallia eine Verbraucherumfrage durch. Der Bericht für Deutschland basiert auf rund 1.000 Befragten. Teilnehmende mussten über 18 Jahre alt sein und in den vergangenen sechs Monaten ein Restaurant besucht haben. Alle Antworten wurden anonym erhoben und einer Qualitätsprüfung unterzogen, um eine angemessene Fehlertoleranz sicherzustellen.

Quelle: Lightspeed

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschränkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter für den Außer-Haus-Markt. Den Newsletterbezug können Sie jederzeit über Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung