Quelle: Carli Jeen on Unsplash

Smartes Restaurant-Management mit POS-Kassensystem

Der Einsatz von Point-of-Sale-Kassensystemen bildet fรผr den Gastronomie-Bereich heute eine groรŸe Bereicherung. Ursprรผnglich war โ€žPOSโ€œ beziehungsweise โ€žPoint of Saleโ€œ eine einfach aufgebaute Abrechnungssoftware, mit der es mรถglich war, Bestellungen entgegenzunehmen und Quittungen auszustellen. Im Laufe der Zeit hat sich das Abrechnungssystem aber zu einem vollumfรคnglichen Restaurant-Management-System weiterentwickelt.

Warum brauchen Restaurants ein POS-System?

Ein Point-of-Sale-System ist ein elektronisches Software-System, das als das Herzstรผck eines Restaurants dienen kann. Das POS-System ermรถglicht es den Benutzern, Zahlungen zu verarbeiten, Verkaufsdaten zu verfolgen und auf andere wichtige Daten zuzugreifen. Restaurant-POS-Systeme fungieren zunรคchst also als โ€žhelfende Handโ€œ bei der Verarbeitung von Bestellungen und Zahlungen.

Ein POS-System ist der Knotenpunkt, an dem sรคmtliche Aufgaben zusammenlaufen: Einkauf, Verkauf, Kundenverwaltung, Inventar und vieles mehr. Wรคhrend Bestellungen aufgegeben und Zahlungen verarbeitet werden, aktualisiert das System automatisch Verkaufsdaten, Lagerbestรคnde, Umsatzinformationen sowie andere wichtige Informationen. Ein POS-Kassensystem kann helfen, die Arbeitsablรคufe effizienter zu gestalten und somit Zeit zu sparen, den Kundenservice zu verbessern sowie Verwaltungsfehler und Fehler von Mitarbeitern zu verringern.

Fรผr Restaurant-Besitzer ist es allerdings wichtig, ein POS-System zu nutzen, das explizit auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten ist. Viele neuere Software-Lรถsungen sind Cloud-basiert und bieten Kompatibilitรคt mit einer groรŸen Anzahl an Gerรคten.

Welche Vorteile bieten Restaurant-Kassensysteme?

In vielen Bereichen ersetzen moderne Kassensysteme zunehmend konventionelle Registrierkassen.
Bild: pixabay.com ยฉ Antranias

Restaurant-Kassensysteme zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus. So kann das Restaurant-Personal mithilfe eines Gerรคtes, das mit der modernen Kassensoftware verbunden ist, zum Beispiel:

  • Essensbestellungen fรผr das Kรผchenpersonal drucken
  • Rechnungen fรผr Kunden erstellen
  • Barzahlungen, Debit- und Kreditkarten oder mobile Geldbรถrsen verarbeiten

Gleichzeitig kann das POS-System helfen, die Kommunikation zwischen den einzelnen Restaurant-Bereichen zu unterstรผtzen. Darรผber hinaus umfassen gute Systeme integrierte Marketing- und Analysefunktionen. Mittlerweile unterstรผtzen cloud-basierte Lรถsungen wie beispielsweise das Kassensystem von SumUp die Portabilitรคt. Dadurch lassen sich Zahlungen problemlos รผber das Smartphone oder Tablet abwickeln. Ferner wird der Fernzugriff auf Daten ermรถglicht.

Bei dem SumUp-Kassensystem handelt es sich um ein All-in-one-Tool. Es bietet die Mรถglichkeit, unterschiedliche Zahlungsarten anzunehmen, die Kunden mit Treueprogrammen zu belohnen und zur gleichen Zeit die Performance und Arbeitsstunden der Mitarbeiter im Auge zu behalten. รœberdies bietet das System dem Benutzer Zugriff auf Berichts- und Inventarfunktionen sowie aussagekrรคftige Analysen, die helfen kรถnnen, wichtige Entscheidungen im Sinne des Unternehmens zu treffen โ€“ sei es im Bereich Personalmarketing, in Bereichen des Finanzwesens oder in anderen Bereichen. Sรคmtliche Transaktionen werden sicher in der Cloud und auf dem iPad gespeichert. Dabei erfรผllt das Kassensystem alle Bestimmungen der Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) und der GoBD.

Neue Trends bei POS-Kassensystemen fรผr Restaurants

In Sachen Digitalisierung holen deutsche Gastronomen auf. Dazu zรคhlt auch die Weiterentwicklung von POS-Kassensystemen. Restaurant-Inhaber sollten die neuesten Trends stets im Blick haben, um mit der Konkurrenz mithalten zu kรถnnen.

1. Bargeldlose Bezahlung in Restaurants

Ein zunehmender Trend im Gastronomiebereich ist die bargeldlose Bezahlung. Schon heute akzeptieren einige Restaurants keine Geldmรผnzen und kein Papiergeld mehr. Die bargeldlose Bezahlung ist mit einigen Vorteilen verbunden. Zum einen spielt die Hygiene eine Rolle. Noch wichtiger ist allerdings die Tatsache, dass sich elektronische Zahlungen einfacher nachverfolgen lassen. Gleichzeitig bietet es Unternehmen mehr Schutz vor Einbruch und Diebstahl, da im Restaurant kein Geld gelagert wird.

2. Selbstbestellung in Restaurants

Viele Menschen nutzen die Mรถglichkeit, Essensbestellungen per Smartphone aufzugeben. Bild: pixabay.com ยฉ stevepb

Zu den grรถรŸten Trends der letzten Jahre zรคhlt die Selbstbestellung in Restaurants. Moderne POS-Kassensysteme bieten Kunden die Mรถglichkeit, Bestellungen selbst aufzugeben. Damit lassen sich falsche Bestellungen der Mitarbeiter vermeiden und Wartezeiten verkรผrzen.

Der klassische Weg zur Selbstbestellung fรผhrt รผber die Internetseite. Dort kรถnnen Nutzer die Bestellseite aufrufen, ihre Essensbestellung aufgeben und mit Debitkarte, Kreditkarte oder einem Bezahldienst wie Google Pay oder PayPal bezahlen.

Eine weitere Form der Selbstbestellung im Gastronomiebereich fรผhrt รผber Kioske im Restaurant. Diese ermรถglichen es den Gรคsten, ihre Bestellungen leichter anzupassen und Warteschlangen zu vermeiden. Derartige Kioske eignen sich auch fรผr Sonderangebote und den Verkauf von Extras. Das System fรผr die Selbstbestellung verbindet sich meist mit anderen Aspekten des POS-Systems.

3. Mobiles POS

Ein wichtiger Trend, der sich immer mehr durchsetzt, sind mobile POS-Systeme wie das erwรคhnte SumUp-Kassensystem. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie auf gรคngigen tragbaren Gerรคten wie iPads, Tablets oder Smartphones funktionieren. Mobile Kassensysteme gewรคhren den Mitarbeitern eines Restaurants mehr Flexibilitรคt, wรคhrend die Kunden eine Vielzahl an Zahlungsmรถglichkeiten haben. Mobile Kassensysteme kรถnnen zudem die Wartezeiten fรผr die Kunden verkรผrzen und den Restaurantbetrieb beschleunigen.

Die Einrichtung der Systeme ist in der Regel sehr einfach und lรคsst sich schnell umsetzen. Eine Beratung ist dennoch empfehlenswert, um auch den Kunden spรคter die Funktionsweise erklรคren zu kรถnnen und ihr Vertrauen zu wecken. Mobile POS-Software gibt es sowohl fรผr iOS- als auch fรผr Android-Gerรคte.

4. Sprachtechnologie

In den letzten Jahren hat sich die Spracherkennungstechnologie deutlich weiterentwickelt. Dies bezieht sich auf viele Bereiche, insbesondere auch auf Restaurant-Kassensysteme. Die Sprachbestellung bietet sich vor allem fรผr Fast-Food-Restaurants mit einem Drive-Through-Take-Away-Service an. Aber auch in anderen Bereichen kรถnnte die Sprachtechnologie zum Einsatz kommen, etwa um Kunden eine noch komfortablere Mรถglichkeit als die Selbstbestellung per App zu bieten und um das Personal zu entlasten.

5. Kundenauthentifizierung

Bereits heute kommen Technologien wie der Fingerabdruck-Scan und die Gesichtserkennung zum Einsatz. Mit diesen kรถnnen sich Nutzer von Smartphones, iPads und anderen Gerรคten authentifizieren. Eine moderne Authentifizierungstechnologie kรถnnte in den nรคchsten Jahren nun auch den Gastronomiebereich verรคndern und genutzt werden, um die Ankunft von Gรคsten zu bestรคtigen, wenn diese einen Tisch im Restaurant gebucht haben.

Fazit: Restaurant-Kassensysteme haben groรŸes Zukunftspotenzial

POS-Kassensysteme fรผr Restaurants bieten schon heute viele Vorteile gegenรผber konventionellen Registrierkassen. Kรผnftig kรถnnten im Zuge der Digitalisierung weitere Aspekte hinzukommen, die fรผr Restaurantbesitzer und -mitarbeiter sowie Kunden zahlreiche Erleichterungen mit sich bringen. Zu nennen sind diesbezรผglich die Selbstbestellung, die Sprachbestellung und die bargeldlose Bezahlung. Fรผr Restaurantbetreiber und Arbeitskrรคfte in Restaurants wird es kรผnftig immer wichtiger, sich mit der Funktion derartiger Systeme auseinanderzusetzen. Um das Beste aus den Kassensystemen herauszuholen, mรผssen Fรผhrungskrรคfte neue Trends erkennen und bestmรถglich umsetzen.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung