Wie von der internationalen Data & Analytics Group YouGov festgestellt, sind Restaurant-Kellner im Vergleich verschiedener Service-Dienstleister diejenigen, die am ehesten Trinkgeld erhalten. Das ist nicht nur in Deutschland der Fall, sondern auch beim deutschen Nachbarn, der Schweiz.
65 % der befragten Schweizer geben an, รผblicherweise Restaurant-Kellnern Trinkgeld zu geben. Unter Deutschen ist dieser Wert etwas hรถher: 72 % der Gesamtbevรถlkerung geben an, รผblicherweise im Restaurant Trinkgeld zu geben. Dies zeigen Daten einer aktuellen mit YouGov Surveys durchgefรผhrten Umfrage von YouGov und der zur YouGov-Gruppe gehรถrenden LINK Marketing Services AG in der Schweiz im Vergleich zu im Mai 2023 erhobenen Daten fรผr Deutschland.
Doch nicht nur in der Restaurant-Gastronomie geben Deutsche etwas hรคufiger als Schweizer Trinkgeld: Kneipen- und Barpersonal geben 44 % der Schweizer Trinkgeld, in Deutschland tut dies eigenen Angaben zufolge die Hรคlfte der Bevรถlkerung (50 %).
Deutsche geben doppelt so viel Trinkgeld wie Schweizer
Unter den Schweizern, die manchmal oder รผblicherweise im Restaurant ein Trinkgeld geben, sagen 38 %, einen Betrag von rund 5 % des Rechnungsbetrages zu geben. Deutsche geben im Vergleich seltener rund 5 % (26 %). In Deutschland ist jedoch der gรคngigste Trinkgeldbetrag hรถher: Unter den Deutschen, die zumindest manchmal Trinkgeld geben, sagt rund jeder Zweite (52 %), etwa 10 % zu geben.
Kein Trinkgeld bei schlechtem Service
Bei einer Sache sind sich Schweizer und Deutsche einig: schlechter Service wird nicht mit Trinkgeld belohnt. 62 % der Schweizer geben bei miserablem Service im Restaurant nie Trinkgeld. In Deutschland sagen dies 50 %. In beiden Lรคndern belohnen hingegen jeweils 67 % auรerordentlichen Service jedes Mal mit Trinkgeld.
Quelle: YouGov Deutschland