Vertical Farming Systeme versprechen besonders nachhaltig zu sein. Inwiefern stimmt das? Prof. Dr. Heike Mempel weiรŸ mehr dazu.
Quelle: Markus Spiske on Unsplash

Wie nachhaltig ist Vertical Farming?

Immer mehr Unternehmen, darunter Ikea oder Peter Pane, setzen auf Vertical Farming โ€“ also auf den Anbau von zum Beispiel Krรคutern, Tomaten oder Salat in kontrollierter Umgebung. Dabei werden die Sorten in Innenrรคumen รผbereinander in mehreren Stockwerken gepflanzt. Dass Lebensmittel auf diese Weise inmitten von GroรŸstรคdten โ€“ anstatt wie bisher in der traditionellen Landwirtschaft โ€“ geernet werden, ist lรคngst kein Szenario der Zukunft mehr, sondern eines, das in der Gegenwart angekommen ist.

Expertin fรผr Gewรคchshaustechnik: Prof. Dr. Heike Mempel. (Quelle: Mempel)

Die Systeme versprechen umweltfreundlich zu sein, vor allem im Vergleich zu herkรถmmlichen Anbaumethoden. Doch als wie nachhaltig sind Vertical Farming Systeme wirklich einzuordnen? Und welche Vor- und Nachteile bieten sie dem Indoor-Gรคrtner?

Wir haben mit Prof. Dr. Heike Mempel, Expertin fรผr Gewรคchshaustechnik von der Hochschule Weihenstephan Triesdorf, gesprochen.

Frau Prof. Dr. Mempel, als wie nachhaltig sind Vertical-Farming-Systeme einzuordnen?

Fรผr eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung sind รถkologische, soziale und รถkonomische Dimensionen zu betrachten. Im Bereich der รถkologischen Dimension schneidet das System vor allem im Bereich des geringen Wasserverbrauchs und des Verzichts auf Pflanzenschutzmittel und den effizienten Ressourceneinsatz sehr positiv ab.

Die grรถรŸte Herausforderung stellt in diesem Punkt der hohe elektrische Energieverbrauch dar. Daher ist es nรถtig, diese Systeme mit erneuerbaren Energiequellen zu kombinieren, damit die genannten positiven Aspekte nicht aufgehoben werden. Vor diesem Hintergrund sollten Indoor Farmen zwingend mit regenerativen Energiequellen betrieben werden. รœber 50 Prozent des Energieverbrauchs benรถtigt die Beleuchtung, weitere Verbraucher sind die Klimatisierung sowie die Entfeuchtung.

In der Zukunft sind aber noch energetische Optimierungen fรผr Indoor Farming Systeme zu erwarten und in Kombination mit ganzheitlichen Energiekonzepten sollten Indoor Farming Systeme klimaneutral werden. Wir bemerken gerade stark steigendes Interesse an der Technologie. Dennoch Bedarf es fรผr eine signifikante Verbreitung in Deutschland mehr Unterstรผtzung und Fรถrderung seitens der Politik, um Demonstrationsprojekte zu schaffen. Ebenso ist eine intensive ร–ffentlichkeitsarbeit notwendig, um die Potentiale den Abnehmern und Konsumenten nรคher zu bringen. Aus gesellschaftlicher Sicht kann Vertical Farming einen wichtigen Beitrag leisten, um den Pflanzenbau und die Bedeutung der Lebensmittelproduktion wieder stรคrker erlebbar zu machen. Fรผr eine ganzheitliche Betrachtung sind noch zahlreiche Forschungslรผcken zu schlieรŸen.

Um wie viel geringer ist der Wasserverbrauch bei den Systemen im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft?

In Bezug auf den Wasserverbrauch sind hydroponische Indoor Farming Systeme (Anm. d. Red.: Hydroponischer Anbau bezeichnet den Anbau von Pflanzen ohne Erde. Die Wurzel wird dabei mit Nรคhrstoffen und Dรผnger in flรผssiger Form versorgt.) das effizienteste Kultursystem, wenn es um einen nachhaltigen Pflanzenanbau geht. Durch eigene Versuche mit Pak Choi bzw. Chinesischem Senfkohl konnten wir im Vergleich zum Anbau in einem herkรถmmlichen Gewรคchshaus eine Reduzierung von รผber 96 Prozent bestรคtigen. Bei optimaler Nutzung wird nur das Wasser benรถtigt, welches spรคter in der Pflanze und im Erntegut vorhanden ist.

Bezogen auf kleine Indoor-Farmen in Restaurants oder privat, aber auch auf die landwirtschaftliche Produktionsmethode: Wo liegen aktuelle Vorteile und welche Nachteile gibt es beim Vertical Farming?

Durch den geschรผtzten Anbau (Controlled Environment Agriculture) mit Ausschluss der Globalstrahlung (Sonnenstrahlung) und einem mehrschichtigen, hydroponischen Kultivierungssystem lassen sich besonders im Vergleich zum herkรถmmlichen Feldanbau vielversprechende Mรถglichkeiten zur Umsetzung weiterer Nachhaltigkeitsziele erkennen:

  • Kein Pestizideinsatz erforderlich
  • Keine Nitratauswaschung in das Grundwasser
  • Ressourcenschonung durch hohe Ressourceneffizienz
  • Standortunabhรคngigkeit
  • Hohe Flรคcheneffizienz und gezielte Qualitรคtsbeeinflussung
  • ganzjรคhrige Produktion bei gleichbleibender Qualitรคt (Mรถglichkeit einer Just in Time Produktion)

Nachteile:

  • Hohe Investitionskosten am Anfang im Vergleich zum Freilandanbau
  • Der derzeit noch hohe elektrische Energieverbrauch
  • Komplexes System (Knowhow erforderlich)

Gerade bei sehr kleinen Anlagen ist es schwierig, Effizienzvorteile vollstรคndig auszunutzen. Daher steht gerade bei Systemen fรผr Homefarming vermutlich der Nachhaltigkeitsaspekt nicht an erster Stelle.

Herzlichen Dank!

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung