Die Welt des professionellen Kaffeegenusses erlebt eine technologische Revolution: Smarte Siebträgermaschinen aus Italien setzen neue Maßstäbe in Sachen Konnektivität, Automatisierung und Nachhaltigkeit. Ob in Cafés, Hotels oder der Gastronomie – moderne Kaffeemaschinen werden intelligenter, effizienter und umweltfreundlicher. Im Rampenlicht steht dabei die Host 2025 in Mailand, die internationale Leitmesse für die Branche.
Made in Italy: Qualität mit weltweitem Anspruch
Italien bleibt das Herz der professionellen Kaffeemaschinenfertigung. Laut Anima Confindustria liegt der Produktionswert bei rund 550 Millionen Euro, wobei über 75 % der Maschinen ins Ausland exportiert werden. Der globale Markt ist ebenso auf Wachstumskurs: Mordor Intelligence prognostiziert einen Anstieg von derzeit 18 auf 25 Milliarden Euro bis 2030, bei einer jährlichen Wachstumsrate von 6 %.
Die Zukunft der Siebträgermaschinen: Innovation auf vier Säulen
Wie Andrea Clerici, Global Business Director der Cimbali Group, betont, basiert das Branchenwachstum auf vier zentralen Faktoren:
- Technologische Innovation
- Personalisierung des Kundenerlebnisses
- Hervorragender Kundendienst
- Nachhaltigkeit
Diese Elemente greifen ineinander: Von IoT-fähigen Systemen über KI-gestützte Steuerung bis hin zu energieeffizienten Materialien – moderne Maschinen verbinden Hightech mit Benutzerfreundlichkeit und Umweltbewusstsein.
Intelligente Technik für höchste Effizienz
„Connected Smart Equipment“ – so beschreibt die Cimbali Group ihre Philosophie. Smarte Maschinen erfassen in Echtzeit Leistungsdaten und ermöglichen eine vorausschauende Wartung sowie Qualitätsüberwachung auf Barista-Niveau. Auch andere Hersteller wie Dalla Corte und La Marzocco setzen verstärkt auf:
- Fernsteuerung via App
- Optimierten Energie- und Wasserverbrauch
- Ergonomisches, stylisches Design
- Recycelbare, plastikfreie Materialien
KI sorgt außerdem für personalisierte Brührezepte, automatische Mühlenkalibrierung und konstant hohe Qualität in der Tasse.
„Intelligente Technologien und KI werden immer wichtiger und ermöglichen eine fortschrittliche Automatisierung und Personalisierung des Kundenerlebnisses. Fernsteuerungen ermöglichen ein effizienteres Management, die Optimierung des Ressourceneinsatzes und eine vorausschauende Wartung.“
Giovanni Giaquinta, Marketing Manager bei Dalla Corte
Nachhaltigkeit als Businessmodell
Was einst ein Trend war, ist heute ein Muss: Nachhaltigkeit durchzieht den gesamten Produktlebenszyklus – von der Entwicklung bis zum Vertrieb. So vernetzen Hersteller etwa Maschinen und Mühlen, um ressourcenschonend zu arbeiten, Trainingskosten zu senken und Abfall zu reduzieren. Wie Marco Feliziani von der Simonelli Group erklärt, werde nachhaltige Innovation zunehmend zum Wettbewerbsfaktor.
„Wir haben zum Beispiel neue, mit KI entwickelte Technologien eingeführt, die die Maschine und die Mühle miteinander verbinden, die über den Portafilter die gleichen Rezepte verwenden. Was die Nachhaltigkeit betrifft, so ist sie jetzt ein echter Geschäftsansatz, der sich vom Design bis zum Marketing, vom Betrieb bis zum Verkauf erstreckt.“
Marco Feliziani, CEO der Simonelli Group
Ausblick: Alle Trends auf der Host 2025 in Mailand
Wer die neuesten Siebträgermaschinen-Innovationen live erleben möchte, sollte sich die SIC – International Coffee Exhibition auf der Host 2025 vormerken. Vom 17. bis 21. Oktober 2025 präsentieren führende Hersteller ihre Technologien – von smarten Bedienoberflächen bis zu vollständig vernetzten Kaffeesystemen.
Fazit:
Die Branche steht vor einem Umbruch, der technologische und ökologische Anforderungen intelligent verbindet. Italienische Siebträgermaschinen zeigen, wie IoT, KI und nachhaltige Materialien den globalen Kaffeemarkt prägen – und machen Lust auf die Zukunft des perfekten Espressos.

World Barista Championship
Der bekannte Wettbewerb WCC kehrt in einer Zeit großer Veränderungen in der Branche nach Mailand auf die Host zurück. Lesen Sie dazu unseren Beitrag
World Barista Championship auf der Host 2025.