Lรถsungsorientierte Gesprรคchsrunde beim ersten S&F-Workshop 2023 im Stuierendenwerk Mannheim.
Quelle: Kirchner

Gastwelt neu erfinden โ€“ 1. S&F-Workshop

Multiple Krisen, steigende Kundenanforderungen, Umsatzrรผckgรคnge, Personalmangel, Foodtrends, Mehrwegangebotspflicht usw. โ€“ angesichts verรคnderter Rahmenbedingungen ist es รผberfรคllig, dass Betriebe der Gemeinschaftsgastronomie strategische Konsequenzen ziehen. Wo und wie man das angehen kann, dabei will der diesjรคhrige S&F-Workshop unter dem Motto โ€žGastwelt neu erfinden โ€“ ein Werkzeugkofferโ€œ weiterhelfen.

S&F-Workshop jeweils bei ausgezeichneten Gastgebern

Der Workshop wird in 2023 viermal angeboten und feierte am 20. April Premiere. Der Veranstalter S&F-Consulting gastierte bei der Premiere im Studierendenwerk Mannheim bei Ulrich Opatz, Leiter der Hochschulgastronomie und GV-Manager des Jahres 2022.
Auch die noch folgenden drei Workshops finden jeweils in einem anderen GV-Betrieb statt, dessen Fรผhrungskraft oder Team vom Fachmagazin und Medienpartner GVMANAGER ausgezeichnet wurde. Allein der Blick hinter die Kulissen dieser herausragenden Betriebe ist schon einen Workshop-Besuch wert.

Greenes2 als Beispiel fรผr gelungene Neuausrichtung

Gastgeber Ulrich Opatz berichtet รผber Greenes2 beim ersten S&F-Workshop 2023.
Ulrich Opatz berichtete รผber die gastronomische Neuausrichtung mittels dem Konzept Greenes2. (Quelle: Kirchner)

So beeindruckte auch in Mannheim Gastgeber Ulrich Opatz mit seinem Konzept Greenes2 โ€“ sowohl kulinarisch bei der abwechslungsreichen Pausen- und Mittagsverpflegung als auch spรคter beim Impulsvortrag und der Vor-Ort-Besichtigung.

Passend zum S&F-Workshop, berichtete der GV-Manager Ulrich Opatz, wie sich die Hochschulgastronomie mithilfe des Greenes2 kรผrzlich komplett neu aufstellte. Dabei nutzten sein Team und er die Zeit des Lockdowns sehr effektiv, unter anderem fรผr eine ausfรผhrliche Studierendenbefragung. Mittels 150 Fragen lotete man die Ernรคhrungsgewohnheiten der Studierenden und ihre Wรผnsche an die Hochschulgastronomie aus.

Eine Konsequenz daraus:

โ€žWir verzichten fortan auf Bio-Komponenten, weil das die Studierenden schlicht nicht interessiert. Uns erleichtert das im Gegenzug vor allem die Kalkulation und erspart uns kรผnftig die Bio-Zertifizierung.โ€œ

Ulrich Opatz, Leiter Hochschulgastronomie, Studierendenwerk Mannheim

Die grรถรŸere Konsequenz war schlieรŸlich das Konzept Greenes2, das dem Wunsch der Studierenden, mit ihrer Ernรคhrung zum Klimaschutz beizutragen, entsprechen sollte. Zudem konnte man damit auch den รถkologischen Anspruch des Studierendenwerks Mannheim, das seit 2020 auf Unternehmensebene klimaneutral ist, im Gastro-Bereich weiterfรผhren.

Barley Bowl mit Gemรผse-Hanfsticks - kreative Pausenverpflegung durch das Team von Greenes2.
Barley Bowl mit hausgemachten Gemรผse-Hanf-Sticks – Pausenverpflegung vom Team des Greenes2. (Quelle: Kirchner)

So entstand unter dem Titel โ€žGreenes2 โ€“ mindful campus foodโ€œ:

  • ein nachhaltiges Cafeteria-Konzept
  • mit rein vegetarisch-veganem, und
  • saisonal wechselndem sowie mรถglichst regionalem Angebot.
  • Um den Arbeitsaufwand zu beschrรคnken, ist die Speisekarte aus wenigen Grundprodukten aufgebaut, und wird um Toppings ergรคnzt.
  • Die Speisen werden nicht subventioniert und sind kostendeckend kalkuliert.
  • Absoluter USP: Ausgewรคhlte Produkte wie der hauseigene Kaffee, der selbstgemachte Brownie und Blondie tragen einen individuell errechneten Product Carbon Footprint.

Hat sich die Neuausrichtung gelohnt? โ€žJa, wir verzeichnen deutlich mehr Gรคste als in der Vor-Corona-Zeit. Ganz zu schweigen von der vielfachen Werbung, die uns der PCF einbringt. Die Studierenden machen sich einen Sport daraus, Bilder von sich und dem Kaffee oder Brownie auf Social Media zu posten โ€“ so viele Likes kรถnnten wir selbst gar nicht generierenโ€œ, resรผmiert Ulrich Opatz.

Man hat aber auch im laufenden Betrieb dazugelernt. Dazu ein Funfact am Rande: โ€žWir werden mehr One-Pot-Gerichte entwickeln, da die Studierenden inzwischen nur noch mit einer Hand essen โ€“ die zweite ist beschรคftigt mit dem Smartphone.โ€œ

Wie lautet der abschlieรŸende Tipp von Ulrich Opatz angesichts der aktuellen Herausforderungen?

โ€žMan sollte sich auf sein Kerngeschรคft konzentrieren โ€“ und das richtig gut machen.โ€œ

Ulrich Opatz

Vor-Ort-Besichtigung

Ulrich Opatz vom Studierendenwerk Mannheim zeigte seine hauseigene Metzgerei beim ersten S&F-Workshop 2023.
Besichtigung der hauseigenen Metzgerei des Studierendenwerks Mannheim. (Quelle: Kirchner)

Beim abschlieรŸenden Rundgang durch die โ€“ wie Ulrich Opatz zugibt โ€“ absolut รผberdimensionierte Kรผche, die er von seinem Vorgรคnger geerbt hat, sorgte die hauseigene Metzgerei fรผr Aufsehen. Zwei Angestellte produzieren hier fรผr das Studierendenwerk eigene Wรผrste, bringen ihr Know-how aber auch fรผr die Produktion vegetarischer Patties ein. Ob man eine eigene Metzgerei brauche โ€“ da waren die Meinungen der Fachkollegen zwiegespalten. Ulrich Opatz schรคtzt daran insbesondere die absolute Transparenz. โ€žIch weiรŸ, wo das Fleisch herkommt und was sonst noch alles an Zutaten drin ist.โ€œ

Marktorientierte Gastronomiekonzepte als Lรถsung

Das Beispiel des Greenes2 bestรคtigt auch einen der wichtigsten Tipps, welchen Workshop-Veranstalter Ulrich Fladung von der S&F-Gruppe mit auf den Weg gab:

โ€žMarktorientierte Gastronomiekonzepte zu entwickeln, ist wichtiger denn je โ€“ aber: Sie mรผssen zum jeweiligen Betrieb passen und authentisch sein.โ€œ

Ulrich Fladung, Geschรคftsfรผhrender Gesellschafter, S&F-Gruppe

Oliver Schrock appellierte an die Teilnehmer, sich die sieben Sรคulen der Resilienz als Mantra zu nehmen. Besonders wichtig in seinen Augen:

โ€žEs gilt, nicht in die Opferrolle zu verfallen. Man sollte Herausforderungen annehmen mit der Einstellung: Ich verliere nie. Entweder ich gewinne oder ich lerne.โ€œ

Oliver Schrock, Prokurist GB Einkauf und Beratung, S&F-Gruppe

Wo und wie fรคngt man am besten bei der Neuausrichtung an? Tipps in Form eines โ€žWerkzeugkoffersโ€œ gab Erik Leonavicius von Reinventis in seinem Workshop-Teil. Dazu stellte er auch diverse Tools der Canvas-Methode vor, wie den Innovationskompass oder die Empathiekarte.

Workcafรฉ beim ersten S&F-Workshop im April in Mannheim.
Lรถsungsorientierte Gruppenarbeit. (Quelle: Kirchner)

Einen โ€žBlumenstrauรŸ an Ideenโ€œ lieferte ein anschlieรŸendes Workcafรฉ in zwei Gruppen, bei dem Herausforderungen und mรถgliche Lรถsungsansรคtze der Teilnehmer zur Sprache kamen.

Die โ€žBeschaffung unter Berรผcksichtigung des CO2-FuรŸabdrucksโ€œ stand am Nachmittag auf der Agenda. Dafรผr wurde Philipp Weckert von GreenGuides digital zugeschaltet. Er stellte Food Print4U vor, ein Tool, mit dem sich einzelne Artikel und/oder Rezepturen in Hinblick auf Umwelt und Gesundheit bewerten lassen.

S&F-Workshop 2023/24

  • Thema: Gastwelt neu erfinden – ein Werkzeugkoffer
  • Veranstalter: S&F-Consulting Modernes Verpflegungsmanagement GmbH
  • Zielgruppe: Kรผchenleiter und Fรผhrungskrรคfte der AuรŸer-Haus-Verpflegung und deren Nachfolger aus den Gastronomie-Sparten Care, Business, Hochschulgastronomie, Schul- und Kita-Verpflegung
  • Themenblรถcke:
    • Gemeinschaftsgastronomie โ€“ Quo Vadis? Warum ist es gerade jetzt so wichtig, sich neu zu erfinden?
    • Werkzeugkoffer mit Tools und Tipps zur Neuerfindung
    • Blick hinter die Kulissen des gastgebenden GV-Betriebs
    • Lรถsungsorientierte Gruppenarbeit per Workcafรฉ
    • Praktischer Austausch und Networking
    • Impulsvortrag des Industriepartners
  • Weitere Termine:
    • 27. April 2023: Biond โ€“ vor Ort bei der GV-Managerin des Jahres 2017, Jana Fuhrmann-Heise
    • 15. Juni 2023: HAW Hamburg โ€“ vor Ort beim GV-Team des Jahres 2020 um Abteilungsleiter Hochschulgastronomie Alexander Schollenberg
    • 9. November 2023: CANtine โ€“ Made by Traube Tonbach Regensburg โ€“ vor Ort bei GV-Manager des Jahres 2022 Wilfried Denk
  • Anmeldung: anmeldung-workshops.sundf-gruppe.de

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung