Gegenรผber dem ersten Quartal 2019, also vor Ausbruch der Pandemie, ist der Gastgewerbeumsatz von Januar bis Mรคrz real um 12,5 Prozent gesunken.
Quelle: Shawnanggg on Unsplash

Gastgewerbeumsatz unter Vor-Corona-Niveau

Nach drei Verlustjahren in Folge haben die heimischen Restaurants und Hotels immer noch nicht die Vorkrisenumsรคtze erreicht. Gegenรผber dem ersten Quartal 2019, also vor Ausbruch der Pandemie, ist der Gastgewerbeumsatz von Januar bis Mรคrz real um 12,5 Prozent gesunken (nominal +7,1%), teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch mit. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum setzte das Gastgewerbe inflationsbereinigt zwar 15,2 Prozent mehr um als ein Jahr zuvor (nominal 27,1%). Dabei ist jedoch zu berรผcksichtigen, dass das erste Quartal 2022 noch massiv von den Corona-Einschrรคnkungen geprรคgt war mit gravierenden UmsatzeinbuรŸen fรผr Gastronomie und Hotellerie (real -24,0% im Vergleich zu 2019).

โ€žDie Herausforderungen im Gastgewerbe sind gewaltig. Unsere Betriebe leiden unter dem weiter wachsenden Kostendruckโ€œ, sagt Guido Zรถllick, Prรคsident des Deutschen Hotel- und Gaststรคttenverbandes (Dehoga Bundesverband). Umsatzrendite und Gewinne seien deutlich gesunken, so auch eine aktuelle Studie des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV).

Gastgewerbeumsatz bleibt kritisch

Ganz oben auf der Agenda der Branche stehe deshalb die dauerhafte Geltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes fรผr Speisen in Restaurants. โ€žDie sieben Prozent Mehrwertsteuer mรผssen bleibenโ€œ, betont der Dehoga-Prรคsident.
Durch die massiven EinbuรŸen in der Corona-Krise sei die Zahl der steuerpflichtigen Unternehmen in der Branche bereits von 222.400 im Jahr 2019 auf 186.600 zurรผckgegangen (Stand 2021, Destatis-Umsatzsteuerstatistik verรถffentlicht im Mรคrz 2023). โ€žDamit verlor die Branche innerhalb von zwei Coronajahren 36.000 Unternehmen, ein Rรผckgang von 16,1 Prozentโ€œ, sagt Zรถllick.

Dehoga fordert weiterhin 7 Prozent

โ€žDie รถffentlichen Wohnzimmer der Republik dรผrfen nicht verschwindenโ€œ, warnt Zรถllick. Die Pandemie habe gezeigt, wie wichtig die gastgewerblichen Betriebe fรผr die Gesellschaft seien. โ€žUnsere Restaurants und Cafรฉs sind Orte des Zusammenkommens, des Genusses, der Kommunikation und fรผr den sozialen Zusammenhalt wichtiger denn je.โ€œ Fรผr attraktive Innenstรคdte wie auch fรผr lebenswerte lรคndliche Rรคume seien die Betriebe unverzichtbar.

Eine Steuererhรถhung hรคtte fatale Folgen. โ€žNur mit den sieben Prozent ist es gelungen, die explodierenden Kosten bei Energie, Lebensmitteln und Personal zumindest teilweise aufzufangenโ€œ, erklรคrt Zรถllick. โ€žBei einer Anhebung der Mehrwert-steuer mรผssten die Betriebe die Kostensteigerungen zwangslรคufig 1:1 รผber hรถhere Preise an die Gรคste weitergeben.โ€œ Dies kรถnne nicht gewollt sein. โ€žWir wollen, dass sich alle Gรคste auch in Zukunft einen Gasthausbesuch leisten kรถnnen. Die sieben Prozent fรผr Speisen in der Gastronomie und damit die steuerliche Gleichbehandlung von Essen mรผssen bleiben.โ€œ

Quelle: Dehoga Bundesverband

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung