Eine Umfrage des VDSKC ergab, dass fast alle Kita- und Schulcaterer 2023 die Preise anheben mussten.
Quelle: Colourbox.de/spass

Steigende Kosten fรผr Kita- und Schulcaterer

Der VDSKC hat seine Mitglieder erneut zur Kosten- und Preisentwicklung befragt. Dabei gaben alle Unternehmen an, dass sich ihre betrieblichen Ausgaben 2023 erhรถht hรคtten. Am stรคrksten von Preissteigerungen betroffen, waren die Bereiche Lebensmitteleinkauf und Personal. Um durchschnittlich 19 Prozent hรถher fielen die Kosten im Vergleich zum Vorjahr aus. Einzelne Caterer mussten sogar Anstiege von 50 Prozent verkraften. In der Folge waren 87 Prozent der Befragten gezwungen, ihre Portionspreise anzupassen. Mit weiteren Preiserhรถhungen in 2024 rechnen sogar 90 Prozent der Caterer.

โ€žDie neuen Umfrageergebnisse zeigen, unter welch groรŸem Druck die Schul- und Kitacaterer und damit auch die Eltern, die das Essen ihrer Kinder letztlich bezahlen muฬˆssen, stehen. Wir verstehen nicht, wieso dieses Thema im politischen Diskurs so wenig Platz einnimmt. Eine staatlich finanzierte, qualitativ hochwertige und gesunde Ernรคhrung in den Schulen und Kitas des Landes hรคtte enorm positive Effekte โ€“ kurzfristig im Alltag der Kinder, aber auch langfristig fuฬˆr die gesamte Gesellschaft. Statt diesen simplen Hebel zu erkennen und zu nutzen, wird die Mehrwertsteuer erhรถht und der Zugang zur Warmverpflegung fuฬˆr viele Kinder und Jugendliche weiter erschwert.โ€œ

Ralf Blauert, 1. Vorsitzender des VDSKC

Mehrwertsteuer verteuert Essen um 12 Prozent

Der Verband hatte sich seit zwei Jahren fuฬˆr die Beibehaltung der 7-Prozent-Besteuerung eingesetzt. 75 Prozent der Umfrageteilnehmer befuฬˆrchten Essensabmeldungen, sobald die Mehrwertsteuer wieder ansteigt. Ab 1. Januar 2024 muฬˆssen wieder 19 Prozent aufs Schulessen gezahlt werden, wodurch die Portionspreise schlagartig um 12 Prozent steigen werden. 27 Prozent der befragten Caterer hatten bereits in diesem Jahr mehr Abmeldungen zu verzeichnen.

Stark unterschiedliche Preise

Der Preis fuฬˆr ein Kitaessen liegt laut Umfrage momentan im Durchschnitt bei 3,65 Euro. Das Mittagessen an der Grundschule kostet durchschnittlich 4,20 Euro und das Essen an weiterfuฬˆhrenden Schulen im Schnitt 4,45 Euro. Allerdings wurden vereinzelt auch Preise von bis zu 6,35 Euro fuฬˆr ein Schulessen genannt. Die Schwankungen sind u. a. auf unterschiedliche Kriterien in den Ausschreiberegularien zuruฬˆckzufuฬˆhren. Einige Gemeinden verpflichten Caterer dazu, Ausstattungen und Gerรคte in den Schulen zu bezahlen, manche fordern das Einhalten der DGE-Standards oder Bio-Mindestquoten. Auch gelten unterschiedliche Mindestlรถhne in den Bundeslรคndern, Ausgabekrรคfte muฬˆssen an der einen Schule gestellt werden, an der anderen nicht. Bundesweit einheitliche Standards gibt es beim Kita- und Schulessen bislang nicht. Auch die angebotenen Unterstuฬˆtzungen variieren stark. So haben einzelne Stรคdte und Gemeinden Preisdeckel eingefuฬˆhrt. Manche bezuschussen die Portionspreise mit einem festen Geldbetrag, subventionieren Mietoder
Personalkosten.

โ€žEs ist ein undurchschaubarer Flickenteppich an Anforderungen und Hilfsmรถglichkeiten entstanden. Teilweise haben benachbarte Gemeinden vรถllig unterschiedliche Preise fuฬˆr das gleiche Essen. Die einzig sinnvolle und zukunftstaugliche Lรถsung wรคre, das Kita- und Schulessen fuฬˆr alle Kinder in Deutschland kostenfrei zu machen und gleichzeitig feste Qualitรคtsstandards einzufuฬˆhren.โ€œ

Ralf Blauert, 1. Vorsitzender des VDSKC

VDSKC fรผr kostenlose Verpflegung

Der Verband setzt sich seit langem fuฬˆr eine kostenfreie Kita- und Schulverpflegung ein โ€“ als Vorbild gelten andere
europรคische Lรคnder wie Estland, Finnland, Frankreich und Schweden, die teilweise seit Jahrzehnten
erfolgreich zeigen, dass eine gesunde, kostenlose Mittagsverpflegung mรถglich ist und positive Auswirkungen
auf den Bildungs- und Entwicklungserfolg
hat.

info

Schulverpflegung 4/2023 ist erschienen

Kรผrzlich ist die vierte Ausgabe der Schulverpflegung 2023 erschienen. Hier erfahren Sie, welche Themen das Heft diesmal bietet.

Quelle: VDSKC

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet รผber aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten AuรŸer-Haus-Markt โ€“ von Gastronomie und Hotellerie รผber Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung โ€“ kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche tรคglich relevante Informationen fรผr Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema