Logo zum 14. Deutschen Kongress Schulverpflegung des DNSV, der im Rahmen der Intergastra 2024 stattfindet.
Quelle: DNSV

14. Deutscher Kongress Schulverpflegung

Das Bildungssystem steht gegenwärtig vor der größten Herausforderung in ihrer Geschichte: Kinder, die derzeit den Kindergarten besuchen, werden ihre Ausbildung erst nach 2040 beenden und in eine tiefgreifend veränderte Welt eintreten, in der sie sich privat wie beruflich bewähren müssen.

Eine qualitativ hochwertige Kita- und Schulverpflegung ist ein wesentlicher Faktor für die Entwicklung des Genussverhaltens dieser Kinder, die u. a. die Tischgäste der Gastronomie von Morgen sind. Die Schulmensa ist Lebensort und Handlungsfeld für das Erlernen einer optimalen Ernährung. Wer Schule neu denkt, muss deshalb auch Schulverpflegung neu denken. Deshalb befasst sich der 14. Deutsche Kongress Schulverpflegung mit dem Thema „Schule neu denken – nur so geht optimale Schulverpflegung – optimales Lernen durch optimale Ernährung“ und geht dabei auf nachhaltige Lösungen für die Schulverpflegung ein; Kooperation und Synergieeffekte sind gefragt!

Veranstaltet wird der 14. Deutsche Kongress Schulverpflegung vom Deutschen Netzwerk Schulverpflegung e.V. (DNSV) im Rahmen der Intergastra 2024 am 6. Februar 2024 in Stuttgart. Anschließend besteht für die Kongressteilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der Messe.

Schirmherr des diesjährigen Kongresses ist Vincent Klink, Inhaber des Restaurants Wielandshöhe in Stuttgart, und DNSV-Botschafter, der sagt: „Essen ist ein Prozess, der gelernt werden muss!“

Programm zum 14. Deutschen Kongress Schulverpflegung

9 Uhr: Anmeldung und Kaffee – Eintreffen der Teilnehmer

9.15 Uhr: Begrüßung

  • Begrüßung durch die Veranstalter
  • Eröffnung und Moderation des Kongresses: Dr. Michael Polster, Vorsitzender des DNSV
  • Grußwort Schirmherr

Keynote: „Schule neu denken“

Univ. Prof. Dr. Steffen Wittkowske, Universität Vechta

„Schulverpflegung ist so viel mehr als gutes Essen“

Marcel Vogel, GF VielfaltMenü, Mitglied des VDSKC, Berlin

„Das 3. Klassenzimmer: Schulmensabau – Innovation versus Gesetzesdschungel?“

Kirsten Jung, Schulbau, Hamburg

„Nachhaltigkeit in der Kindergarten- und Schulverpflegung“

Mag. Helga Cvitkovich-Steiner, Leitung Marketing- und Produktmanagement Education & Care Catering, GOURMET GmbH, Wien

​Kinder und Jugendliche sensibilisieren und Schulen für eine ausgewogene Ernährung und Werte wie Teamgeist, Koch- und Esskultur, Nachhaltigkeit und einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln fördern.

Johannes Ellner, KOCHEN macht Schule gGmbH

Relax – Kaffeezeit mit Snacks und Drinks sowie Zeit zum Netzwerken – Vergabe des Goldenen Teller Schulverpflegung

„Ernährungsbildung im Kontext studentischer Ausbildung“

Dr. Monika Reimer und Dr. Iris Lüschen, Universität Vechta

Gesprächsrunde „Grünes Sofa“: Lets talk about … Schulverpflegung – Matchmaking zwischen Theorie und Praxis

  • Moderation Dr. Michael Polster
  • Prof. Dr. Wittkowske, Universität Vechta
  • Marcel Vogel, Vielfaltmenü, Berlin
  • Dirk Heyartz, Vorsitzender des Bundeselternrates, Grevenbroich
  • Kirsten Jung, Schulbau, Hamburg
  • Mag. Helga Cvitkovich-Steiner, Gourmet, Wien
  • Florian Fabricius, Generalsekretär der Bundesschülerkonferenz

14 Uhr: Ende des Kongresses; Möglichkeit der Kongressteilnehmer zum Besuch der Messe Intergastra

create

Anmelden zum 14. Deutschen Kongress Schulverpflegung

Wer am diesjährigen Deutschen Kongress Schulverpflegung im Rahmen der Intergastra teilnehmen möchte, kann sich noch anmelden. Zur Anmeldung geht’s hier.

Quelle: Deutsches Netzwerk Schulverpflegung

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet über aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten Außer-Haus-Markt – von Gastronomie und Hotellerie über Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung – kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche täglich relevante Informationen für Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.