Der 18. Juni markiert im Kalender den internationalen Tag der nachhaltigen Gastronomie 2022. Ins Leben gerufen wurde er von den Vereinten Nationen, um auf einen achtsameren Umgang mit natรผrlichen Ressourcen bzw. einen verantwortungsvollen Lebensmittelkonsum hinzuweisen.
Auch gastronomische Betriebe sind hier gefordert, einen nachhaltigen Weg zu gehen โ sei es in Form von der Nutzung energieeffizienter Technik, dem Einsatz von E-Mobilitรคt bei der Auslieferung von Speisen oder der Einfรผhrung einer Vier-Tage-Woche fรผr Mitarbeiter.
Wie breit das Thema Nachhaltigkeit im Auรer-Haus-Markt mit Leben gefรผllt wird, zeigen die nachfolgenden Beitrรคge aus den Bereichen (Gemeinschafts-)Gastronomie, Hotellerie und Schulverpflegung. Vielleicht ist hier schon die eine oder andere Anregung dabei, die Hotels, Restaurants oder Seniorenheime auf ihre Art und Weise umsetzen wollen und kรถnnen. Der Blick รผber den Tellerrand der eigenen Branche lohnt auf jeden Fall.
So geht Nachhaltigkeit im Auรer-Haus-Markt
Fรผr Inspirationen, wie ein nachhaltigeres Handeln in Gastronomie und Hotellerie, gelingen kann, haben wir Best Practices und Tipps mittels verschiedenen Beitrรคgen zusammengestellt โ und je nach Branche sortiert.
So geht Nachhaltigkeit in der GV
โDie Kalbswurst bleibt trotzdemโ: Welchen CO2-Fuรabdruck hat das Mensa-Essen? Das wollten die Studierenden in Karlsruhe genauer wissen. Anstoร fรผr die Hochschulgastronomie einen ganzheitlicheren Umwelt-Score einzufรผhren, der direkt ins Warenwirtschaftssystem eingebunden ist โ ein Projekt mit Pilotchrakter. (GV 3-4/2022, S. 18)
Nachhaltig beim Gast punkten: Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit ist fรผr einen nachhaltigen Erfolg entscheiden. Immer mehr GV-Betriebe ermitteln den Nachhaltigkeitswert ihrer Speisen, um den Gรคsten eine bewusste Auswahl zu ermรถglichen und sich selbst noch zu verbessern. (GV 3-4/22, S. 24)
Auf Spurensuche: Welche Menge an Tellerresten fรคllt pro Woche an? Wie viel รberproduziertes landet in der Tonne? Und welchen Anteil an Nassmรผllvolumen haben unvermeidbare Abfรคlle? Zwei Care-Betriebe gingen ihren Abfรคllen auf den Grund. Und bargen eigenstรคndig sowie dank der Ergebnisse aus der professionellen Analyse und Beratung viele Potenziale. (GV 11/21, S. 14)
Mehrweg meistern: Ab 2023 sind Mehrwegalternativen fรผr Speisen zum Mitnehmen Pflicht โ bei der Wahl fรผr das fรผr den Betrieb richtige System, geeignete Material oder den passenden Anbieter gibt es einiges zu beachten. (GV 9/21, S. 20)
So geht Nachhaltigkeit in der Gastronomie
Kรคfer goes Green: Mit Blick auf den eigenen Anspruch entwickelte das Familienunternehmen Kรคfer im vergangenen Jahr eine Nachhaltigkeitsinitiative. Herzstรผck ist das rein vegetarisch-vegane Restaurant Green Beetle โ das sich von der Ausstattung bis hin zur Speisekarte dem Thema Nachhaltigkeit verschrieben hat. (24 Std 6/21, S. 14)
Kunststoff-Spรผlkunst: Mehrwegbehรคltnisse, vor allem aus Kunststoff, boomen, lassen sich aber nicht so problemlos spรผlen wie Porzellan. Welche Lรถsungen haben Spรผlmaschinenhersteller? Und was raten Hygieneexperten? Tipps zur Trocknung, Chemie und passende Kรถrbe. (24 Std 5/21, S. 26)
Lohnt sich Bio?: 2020 erlebte Bio einen Boom: Im Lebensmittelhandel wuchs das Bio-Segment um 22 Prozent. Welche Auswrikungen hat das auf den Auรer-Haus-Markt, welche Arten der Zertifizierung gibt es und โ die fรผr Gastgeber wichtige Frage โ lohnt sich Bio auch wirtschaftlich? (24 Std 4/21, S. 22)
So geht Nachhaltigkeit in der Hotellerie
Vegane Wรคsche: Fรผr gewรถhnlich fallen in Hotels stets groรe Mengen an Wรคsche an, die gereinigt werden wollen. Ein Waschgang mit zehn Kilogramm Wรคsche benรถtigt durchschnittlich mindestens 50 Liter Wasser und ca. 1,2 kWH. Hotelwรคsche ist also eine wichtige Stellschraube zu mehr Umweltfreundlichkeit: Es kommt darauf an, wie, wie oft und womit gewaschen wird. (fc 3-4/22, S. 22)
โEin ganz anderes Miteinanderโ: Im hohen Norden, direkt am Hafen, steuert Christian von Rumohr das Liberty Hotel Bremerhaven. Mit uns teilt er, der eine Weiterbildung zum Nachhaltigkeitsmanager absolvierte, seine Gedanken zur รถkologischen und sozialen Nachhaltigkeit. (fc 1-2/22, S. 26)
Grรผne Rรคume: Beim Umbau oder Softrenovierung sollten gleich die richtigen Weichen fรผr ein รถkologisches Ambiente gestellt werden. Einen Einblick in alternative Rohstoffquellen sowie Kriterien fรผr nachhaltige Mรถbel haben wir hier zusammengestellt. (fc 6-7/21, S. 29)
So geht Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung
Klimaeffizienz der Schulkรผche: Dr. Michael Scharp, Leiter des Projekts โKlima- und energieeffiziente Kรผchen in Schulenโ (KEEKS), zieht ein Resรผmee und gibt einen Ausblick. (SV 3-4/21, S. 6)
Checkliste Bioregionalitรคt: Schritt fรผr Schritt und kostengรผnstig zu mehr Bioregionalitรคt โ von der Kalkulationsbasis รผber die Einbindung von Experten bis hin zur angepassten Speiseplanung und Tischgastkommunikation. (SV 3-4/21, S. 14)
Pflanzliche Proteinquellen: Linsen, Tofu und Hirse sdind auch auf den Speiseplรคnen in Kitas und Schulen nicht wegzudenken. Einen รberblick รผber verschiedene pflanzliche Proteinquellen liefert Debora Schweinsberg von ProVeg Food Services. (SV 1-2/21, S. 18)
Seitenweise #spรผrbargrรผn
n einer Sonderausgabe unserer Printmagazine GVMANAGER, 24 Stunden Gastlichkeit, first class und Schulverpflegung widmen wir uns nach 2020 erneut dem facettenreichen Thema โNachhaltigkeitโ. Das Nachhaltigkeitsspecial steht ganz im Zeichen von #spรผrbargrรผn und erscheint im Juli.
Quelle: B&L MedienGesellschaft