Das Netzwerk โBildungswende jetzt!โ rief vor einiger Zeit zu mehreren Protestaktionen fรผr eine andere Bildungspolitik auf. Grund dafรผr, so die Organisatoren, sei die sich verschรคrfende Bildungskrise und der Mangel an Tausenden Erziehern und Lehrkrรคften, Hunderttausenden Kitaplรคtzen, sowie die Perspektivlosigkeit vieler Jugendlicher, die jedes Jahr die Schule ohne Abschluss verlassen. Auch die soziale Ungleichheit in der Bildung wird angeprangert.
Das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen stehe nicht auf der Tagesordnung. Die eigentliche Bildungsarbeit wird auf das Nรถtigste reduziert, Fragen einer tรคglichen optimalen Ernรคhrung und deren kostenfreien Finanzierung fallen ganz unter den Tisch. Eine Umfrage an รถsterreichischen Schulen zum Thema Ernรคhrungsbildung im Unterricht kommt zu dem Ergebnis, dass fast die Hรคlfte der befragten Schรผler sich wรผnschen, dass sie im Unterricht kochen lernen, und auรerdem mehr รผber Gesundheit und Ernรคhrung erfahren. Auch Tierwohl, Landwirtschaft, Lebensmittelverschwendung sowie Essen und Klima zรคhlen zu jenen Themen, รผber die besonders viele der Befragten im Unterricht mehr lernen mรถchten. Die Relevanz dieser Themen spiegelt sich auch in den Wรผnschen der Jugendlichen an die Verpflegung in der Schule wider.
Auch das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung (DNSV) fordert, dass die Schulverpflegung nun endlich nicht nur als ein warmes Mittagessen angesehen wird. Sie betrifft die Schule und deren Strukturen insgesamt und ist mit der Einfรผhrung des Ganztagsschulbetriebes eine der dringlichsten aktuellen Aufgaben und die beste Investition in die Zukunft der Gesellschaft.
Wir von der Redaktion Schulverpflegung wissen um die Wichtigkeit der guten Verpflegung und liefern Ihnen in der neuen Ausgabe wieder allerhand Informationen, die Sie im eigenen Betriebsalltag umsetzen kรถnnen.
Themen in Schulverpflegung 2/2024
Die aktuelle Ausgabe Schulverpflegung 2/2024 bietet vielfรคltigen Lesestoff, hier ein รberblick zu ausgewรคhlten Themen.
Neues aus dem DNSV โ Besuch beim Preistrรคger des Goldenen Teller 2024 fรผr das beste Schulrestaurant
Anlรคsslich des 14. Deutschen Kongresses fรผr Schulverpflegung vergab das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung den Goldenen Teller an die Thรผringer Gemeinde Bad Tabarz. Letzere beheimatet auch das Sport- und Gesundheitsbad Tabbs. Dieses bietet nicht nur Erholung, sondern verfรผgt auch รผber eine eigene Gastronomie. Die Kรผche unter der Leitung von Danilo Bodendorf ist damit auch verantwortlich fรผr die Kindergarten- und Schulernรคhrung in der Gemeinde (S. 10f.).
Food & Beverage
Molkereiprodukte und pfanzliche Alternativen: Joghurt als trendige To-go-Variante mit Knuspermรผsli und Obst oder Stullen und Wraps mit (Frisch-)Kรคse, Gemรผse und Co. – Die Pause mit Joghurt und Kรคse ist gefragt. Wir geben Ihnen in unserem Beitrag einen guten รberblick und einige Rezept-Ideen mit an die Hand (S. 14f.).
#spรผrbargrรผn
Lebensmittelwertschรคtzung bei der Stadt Ulm:ย An 38 Schulen hat die Stadt Ulm Abfallmessungen vorgenommen. War eine Reduktion des Abfalls um zehn Prozent angestrebt, konnte die Stadt dieses Wunschergebnis sogar verdoppeln (S. 22f.).
Technik
5 Spรผlprobleme sauber gelรถst: Ob Teerรคnder, Stรคrkereste oder Wasserflecken – die gรคngigsten Herausforderungen beim gewerblichen Geschirrspรผlen kennt jeder. Wir haben nachgefragt, wie sich diese lรถsen lassen (S. 29).
Neugierig geworden?
Sie kรถnnen die aktuelle Ausgabe Schulverpflegung 2/2024 als digitale Ausgabe kaufen.
Im Shop kรถnnen Sie zudem ein Mini-Abo mit Vorzugspreis fรผr die zwei kommenden Ausgaben der Schulverpflegung abschlieรen, oder klassisch ein Jahres-Abo.
Quelle: B&L MedienGesellschaft