Von der Theorie zur Praxis: Eine Delegation aus Frankreich überzeugt sich vor Ort von der Qualität und Nachhaltigkeit für eine jahrzehntelange Nutzbarkeit des Rieber GNauto-Systems.
Quelle: Rieber

Frankreich hat sich auf den Mehrweg gemacht

Eine halbe Millionen Mehrwegbehälter GNauto samt -Deckel hat Rieber aus Reutlingen zum Inkrafttreten des Plastikverbots Anfang des Jahres bereits ins Nachbarland Frankreich geliefert. Diese gingen überwiegend an zentrale Küchen des französischen Tremplin-Verbunds geliefert, einem Zusammenschluss öffentlicher Träger, der speziell für die Umstellung auf Mehrweg gegründet wurde.

Der Hintergrund: Frankreichs GV-Branche vollzieht einen radikalen Wandel: Seit dem 1. Januar 2025 verbietet das neue EGAlim-Gesetz die Verwendung von Kunststoffbehältern für das Kochen, den Transport, das Aufwärmen und das Servieren von Speisen in der Gemeinschaftsverpflegung. Tausende von Betrieben mussten sich komplett umstellen, denn bisher wurden die jährlich über eine Milliarde Mahlzeiten hauptsächlich in Einwegplastikbehältern ausgegeben.

„Heute umfasst das Tremplin-Netzwerk 18 Zentralküchen in über 70 Gemeinden, das täglich mehr als 319.000 Mahlzeiten produziert und über 50 Millionen pro Jahr – vor allem für Schulen und Kindergärten“, berichtet Natalia Antonova, Export Sales Manager, East & South Europe, South America and Japan bei der Rieber GmbH & Co. KG. Aktuell laufen mehrere Bestellungen aus Frankreich, insbesondere Musterlieferungen für verschiedene Küchen, in denen die GNauto- Edelstahl-Behälter mit GNauto-Deckeln getestet werden.“

Darüber hinaus gebe es auch größere Abrufe: „Erst kürzlich erhielten wir einen Auftrag über knapp 12.000 Stück der konischen GNauto-Behälter 1/2 55. Gemeinsam mit unserem Handelspartner Enodis treiben wir die Einführung in Frankreich aktiv weiter voran“, führt sie aus.

„Durch den Einsatz von Mehrweg-GN-Behältern aus Edelstahl lässt sich Mikroplastik in den Speisen wirksam und vollständig vermeiden – ein besonders wichtiger Aspekt in der Verpflegung von Kindern.“

Natalia Antonova, Export Sales Manager, East & South Europe, South America and Japan, Rieber

Natalia Antonova, Export Sales Manager, East & South Europe, South America and Japan, Rieber
(Quelle: Rieber)

Mehrwegsystem von Rieber: auf Frankreich abgestimmt

Eine Delegation von französischen Vertretern informierten sich vor Ort in Reutlingen über das Mehrwegsystem von Rieber. Doch welches waren letztlich die Aspekte, die den Ausschlag gaben und unsere Nachbarn überzeugte? „Zu den Anforderungen gehörten ein geringes Gewicht, die Stapelbarkeit und einfache Entstapelung der Behälter, ihre garantierte Langlebigkeit sowie die Kompatibilität mit verschiedenen Deckeln“, weiß Natalia Antonova. Ebenfalls wichtig war die einfache, sehr platzsparende und sichere Lagerung in geraden Stapeln ohne Einsturzgefahr – insbesondere im Hinblick auf automatisierte Prozesse.

Ein weiterer zentraler Punkt war u. a. die mögliche Rückverfolgbarkeit der Behälter über die QR-Codes mit einem individuellen GS1-Digital-Link für Schnittstellen zu bestehenden ERP-Systemen. „Ein wesentliches Kriterium war zudem die Ergonomie im Arbeitsalltag: Wir haben dafür einen neuen Stapelwagen entwickelt, der als mobiles Lager dient und sowohl manuell als auch automatisch bestückt werden kann. Durch sein Design lassen sich auf gleicher Fläche bis zu viermal mehr GNauto-Behälter unterbringen als bei herkömmlichen GN-Systemen“, führt die Export Sales Managerin aus.

Der gesamte Prozess – von der ersten Vorstellung der Produkte bis zur finalen Einführung – dauerte rund drei Jahre. „Die GN-Behälter und GN-Deckel wurden in dieser Zeit kontinuierlich weiterentwickelt und auf die konkreten Anforderungen angepasst, um den Einsatz in der französischen Gemeinschaftsverpflegung optimal zu ermöglichen“, berichtet Natalia Antonova.

Die Einführung des GNauto-Systems erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Riebers französischem Handelspartner Enodis. Entscheidende Präsentationen und Inbetriebnahmen wurden von Rieber und Enodis gemeinsam vor Ort beim ersten Referenzkunden durchgeführt. Die weiteren Zentralküchen orientierten sich an diesem Beispiel. Die operative Umsetzung wurde somit partnerschaftlich getragen – Rieber war in der Anfangsphase direkt eingebunden.

Die Produktabstimmungen und das Verständnis für das neue System wurden bereits im Vorfeld durch mehrere Besuche der Kunden aus dem französischen Tremplin-Verbund bei Rieber in Reutlingen gefördert. Dort lernten sie ebenso die Möglichkeiten der Digitalisierung über den gelaserten QR-Code und das Check Trace-System von Rieber kennen. „Teststellungen zur digitalen Mehrwegorganisation sind im nächsten Schritt geplant, da dieses Thema derzeit öffentlich ausgeschrieben werden muss“, erklärt die Export Sales Managerin.

Platzsparend: Der neue Stapelwagen dient als mobiles Lager für die GNauto-Behälter und -Deckel. Auf demselben Wagen können viermal mehr Behälter untergebracht werden als bei herkömmlichen GN-Systemen.
Der neue Stapelwagen dient als mobiles Lager für die GNauto-Behälter und -Deckel. Auf demselben Wagen können viermal mehr Behälter untergebracht werden als bei herkömmlichen GN-Systemen. (Quelle: Rieber)

Transport- und Spüllogistik

„Gerade bei Einrichtungen mit hohen Stückzahlen wird deutlich, dass eine Digitalisierung der Mehrwegprozesse nicht nur sinnvoll, sondern nahezu unumgänglich ist, um die Abläufe effizient, transparent und fehlerfrei zu gestalten“, weiß die Expertin. Jeder GNauto-Behälter ist mit einem QR-Code nach GS1-Standard ausgestattet. „Damit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten zur Prozessvereinfachung – etwa bei der Kommissionierung mit direkter Anbindung an Warenwirtschaftssysteme oder zur Vermeidung von Fehlbestückungen und Falschlieferungen. Das schafft Prozesssicherheit, reduziert Verluste und unterstützt eine plastikfreie, nachhaltige Verpflegung“, hebt sie hervor.

Sie weiß auch: „Die Einführung eines Mehrwegsystems erfordert eine neue Betrachtung der Logistik – insbesondere durch die Notwendigkeit der Rückführung der Behälter.“ Dies kann bedeuten, dass einer oder zwei zusätzliche Lkw benötigt werden, etwa bei mehreren Touren pro Fahrer oder bei Lieferungen am Nachmittag. „Solche zusätzlichen Kosten entstehen nicht überall, sind aber je nach Organisation möglich. Sie lassen sich jedoch mithilfe von Software zur Tourenoptimierung effizient gestalten“, zeigt Natalia Antonova auf.

Auch in puncto Spülprozess ist logistisch vorzugehen: Ob eine zentrale Spülinfrastruktur vorhanden ist, hängt dabei stark von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ab. „In vielen Fällen muss die Küche für einen eigenen Spülbereich vergrößert oder sogar vollständig neu geplant werden. Daher greifen viele – vor allem kleinere – Einrichtungen auf externe Dienstleister für spezialisierte Spül- und Logistikdienste zurück“, weiß sie.

Digital vernetzte Mehrwegtechnologie: Jeder GNauto-Behälter ist mit einem GS1 Digital Link-QR Code ausgestattet, der volle Transparenz und Rückverfolgbarkeit ermöglicht.
Jeder GNauto-Behälter ist mit einem GS1 Digital Link-QR Code ausgestattet, der volle Transparenz und Rückverfolgbarkeit ermöglicht. (Quelle: Rieber)

Einweg dank Mehrweg von Rieber radikal reduziert

Da die Umstellung noch recht frisch ist, liegen noch keine vollständigen Gesamtdaten vor, wie viel Einwegverpackungen durch das Plastikverbot in der GV tatsächlich eingespart werden können, „doch Einzelfälle vermitteln bereits einen deutlichen Eindruck vom Einsparpotenzial“, weiß Natalia Antonova. Geht man von einer Prognose für ein Jahr aus: „So ersetzt die Einrichtung Tables Communes jährlich rund 1.090.000 Einweg-Plastikschalen der Größen GN 1/2 und GN 1/3. In Toulouse konnten etwa 3.851.000 Einwegschalen der Größe GN 1/4 eingespart werden“, beziffert die Export Sales Managerin.

Weitere Beispiele sind der Standort Rennes, der auf 200.000 Stück der Größe GN 1/2 pro Jahr kommt, während Sivu Bordeaux-Mérignac etwa 53.000 Stück der Größe GN 1/3 ersetzt. „Das entspricht knapp 200.000 kg eingespartem Plastikmüll in dieser kurzen Zeit“, zeigt Natalia Antonova auf und ergänzt: „Diese Zahlen machen deutlich, welches Volumen an Einwegverpackungen allein durch den Einsatz des GNauto-Mehrwegsystems von Rieber bereits reduziert werden konnte.“

Lernen vom Nachbarn

Die Erfahrungen aus Frankreich zeigen deutlich, dass wiederverwendbare Edelstahl-GN-Behälter auch in der Schulverpflegung praktikabel und sinnvoll sind“, weiß Natalia Antonova. Wesentliche Treiber seien vor allem gesundheitliche und ökologische Aspekte. Ihr Resümee zum Abschluss: „Durch den Einsatz von Mehrweg-GN-Behältern aus Edelstahl lässt sich Mikroplastik in den Speisen wirksam und vollständig vermeiden – ein besonders wichtiger Aspekt in der Verpflegung von Kindern. Gleichzeitig entsteht kein Verpackungsmüll mehr, was einen klaren Beitrag zum Umweltschutz leistet.“

Wann lohnt sich der Wechsel zu Mehrweg?

Natalia Antonovas Antwort auf die Frage, warum lohnt sich der Wechsel zu Mehrweg: „Ein Wechsel ist grundsätzlich auch bei kleineren Produktionsmengen möglich. Voraussetzung ist jedoch eine Bestandsaufnahme der bestehenden Abläufe, insbesondere hinsichtlich Lagerkapazitäten. Für eine funktionierende Rotation werden – abhängig von der Lieferfrequenz und dem eingesetzten Produktionsverfahren – in der Regel 2,5-fache, z. B. bei Warmbelieferung, bis hin zu 5-fache Behältersätze benötigt. Auch bei geringer Produktion lassen sich die GNauto-Behälter problemlos einsetzen, etwa in Kombination mit manuellen Wickelmaschinen. Entscheidend sind die Zahl der Verpflegungsteilnehmer, das verfügbare Personal, die logistischen Rahmenbedingungen sowie die Spülmöglichkeiten.“

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Bild von Sarah Hercht

Sarah Hercht

Sarah Hercht ist als Chefredakteurin des Fachmagazins Schulverpflegung, stv. Chefredakteurin des Fachmagazins GVMANAGER und als verantwortliche Redakteurin für die Online-Auftritte unter dem Dach von blgastro.de verantwortlich. Der Schritt in die nun mehr als zehnjährige journalistische Tätigkeit wurde durch ein Studium der Oecotrophologie (B.Sc.) geebnet, in dem sie sich in ihrer Abschlussarbeit bereits mit den verschiedenen Produktionssystemen im Bereich der Schulverpflegung widmete – und Wissen aus dieser Zeit, auch heute noch in die redaktionelle Tätigkeit einfließen lässt. Ihr Ziel: relevante Informationen für die Praktiker der Branche praxisgerecht und leicht verständlich zu Verfügung zu stellen, damit diese direkt in die Umsetzung gehen können – um Herausforderungen des Alltags zu Chancen der Zukunft zu machen.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.