Seit August 2024 läuft das Projekt Mehr Bio auf der Wiesn: Wie ist der Status quo und was bedeutet es für ein nachhaltiges Oktoberfest?
Quelle: silberkorn73 – stock.adobe.com, Brad Pict – stock.adobe.com

Oktoberfest 2025: Brezen, Bier & Bio – Johanna Zierl über das Projekt „Mehr Bio auf der Wiesn“

„Gemeinsam werden wir daran arbeiten, mehr Bio auf das größte und schönste Volksfest der Welt zu bringen“, so freute sich die gelernte und studierte Landwirtin Johanna Zierl zum Start des Projektes „Mehr Bio auf der Wiesn“ über ihre neue Aufgabe als Wertschöpfungsketten-Managerin.

Ihre Aufgabe ist es, die Akteure entlang der gesamten Bio-Wertschöpfungskette zu vernetzen – vom landwirtschaftlichen Betrieb über Verarbeiter und Händler bis hin zu den Wiesnwirten. Sie identifiziert Potenziale, unterstützt bei der Umsetzung und berät zu Zertifizierungen und Produktverfügbarkeiten.

Das Projekt „Mehr Bio auf der Wiesn“

„Mehr Bio auf der Wiesn“ läuft von August 2024 bis Juli 2027 und wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

Das Projekt ist ein gemeinsames Vorhaben der bayerischen Bio-Branche und der Wiesnwirte der großen Festzelte. Die Projektkoordination liegt beim Bioland Landesverband Bayern, der in Zusammenarbeit mit den Partnern der Naturland Zeichen GmbH, dem Tagwerk Förderverein e.V., der Landesvereinigung für den Ökolandbau in Bayern e.V. (LVÖ) und der Vereinigung der Münchner Wiesnwirte die Umsetzung vorantreibt. Auch die sogenannten Kleinen Wiesn-Zelte sind im weiteren Sinne dabei.

Wie viel Bio können Wiesnbesucher auf dem 190. Oktoberfest von 20. September bis 5. Oktober 2025 nun also erwarten? Was es mit dem Projekt auf sich hat, wie der Status quo der Umsetzung aktuell aussieht und worauf sich die Wiesnbesucher in 2025 freuen können, dazu hat Johanna Zierl, die zusätzlich als Vorständin bei Junges Bioland e.V. aktiv ist, einen Einblick gewährt.

Die Verbundpartner des Projektes Mehr Bio auf der Wiesn zum Auftakt am Biobauerntag 2024 (v.l.) Oliver Alletsee (Vorsitzender Bioland Landesverband Bayern), Thomas Lang (Vorsitzender Bioland Landesverband Bayern sowie Vorsitzender der LVÖ Bayern und des BÖLW), Karin Romeder (Mitglied der Geschäftsleitung Naturland Zeichen GmbH), Johanna Zierl (Projektleiterin „Mehr Bio auf der Wiesn"), Maria Hohenester (Geschäftsführerin der LV Bayern) Wilhelm Heilmann (Geschäftsführer Naturland Zeichen GmbH), Peter Inselkammer (Wiesnwirt des Armbrustschützenzelts und Sprecher der Wiesnwirte), Michael Rittershofer (Geschäftsführer TAGWERK e. V.)
Die Verbundpartner zum Projektauftakt (v.l.): Oliver Alletsee (Vorsitzender Bioland Landesverband Bayern), Thomas Lang (Vorsitzender Bioland Landesverband Bayern/Vorsitzender der LVÖ Bayern und des BÖLW), Karin Romeder (Mitglied der Geschäftsleitung Naturland Zeichen), Johanna Zierl, Maria Hohenester (Geschäftsführerin der LV Bayern), Wilhelm Heilmann (Geschäftsführer Naturland Zeichen), Peter Inselkammer (Wiesnwirt des Armbrustschützenzelts und Sprecher der Wiesnwirte), Michael Rittershofer (Geschäftsführer TAGWERK e. V.). (Quelle: Tanja Hartlieb)

Frau Zierl, welches Ziel verfolgen Sie mit dem Projekt „Mehr Bio auf der Wiesn“? Wo liegt der Schwerpunkt des Projekts?

Das Ziel ist klar: Wir wollen den Anteil an Bio-Lebensmitteln auf dem Münchner Oktoberfest steigern. Dabei geht es nicht nur um ein „grünes Image“, sondern um echte Veränderung – entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Vom Bio-Kaiserschmarrn bis hin zur Petersilie auf dem Teller soll möglichst viel aus ökologisch-regionaler Landwirtschaft stammen.

Der Schwerpunkt liegt deshalb auf Vernetzung: Wir bringen Landwirtschaft, Verarbeitung, Handel und Gastronomie gezielt zusammen, um realistische Möglichkeiten und Partnerschaften auf Augenhöhe zu fördern.

Das Oktoberfest ist als größtes Volksfest der Welt auch immer ein Vorbild. Wenn es gelingt, hier mehr Bio-Regionalität sichtbar zu machen, kann das auch Signalwirkung über München hinaus haben – für andere Veranstaltungen, für die Gastronomie, für Verbraucherinnen und Verbraucher. Wir möchten zeigen, dass Genuss, Tradition und Nachhaltigkeit sehr wohl zusammenpassen.

Warum ist gerade jetzt der richtige Zeitpunkt für ein solches Projekt?

Die Nachfrage nach Bio steigt, das Bewusstsein für nachhaltige Ernährung wächst – auch bei den Wiesngästen. Gleichzeitig ist die Branche bereit: Es gibt viele engagierte Bio-Betriebe, die liefern können. Und die Wiesnwirte sind offen für Veränderung, wenn sie praktikabel ist. Diese Dynamik wollen wir nutzen.

Wie viele Zelte hatten bereits vor Projektstart Bio-Lebensmittel im Einsatz?

Tatsächlich gab es schon Bio auf der Wiesn – viel im Hintergrund, aber einiges stand auch schon auf den Speisekarten. Einige Zelte arbeiten mit ganzen Bio-Gerichten, andere setzen punktuell auf Bio-Produkte wie Brot, Fleisch oder Molkereiprodukte.

Zum Projektstart im August 2024 waren schon mehr als zehn der großen Zelte Bio-zertifiziert und durften so die Bio-Produkte auf ihren Speisekarten ausloben. Denn auch auf der Wiesn gilt: Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Dafür gibt es die Bio-Kontrolle – auch mitten im Trubel des Festbetriebs!

Gibt es bereits einen Vorreiter in puncto Bio unter den Wiesnwirten/-zelten?

Ja, es gibt einige, die schon lange Pionierarbeit leisten. Diese haben einfach mal angefangen und sich mit der Zeit ihren Erfahrungsschatz aufgebaut. Gerade die Ochsenbraterei, die seit 15 Jahren Bio-Produkte auf der Wiesn einsetzt, ist vergleichsweise schon sehr weit.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Johanna Zierl, Wertschöpfungsketten-Managerin des Projektes Mehr Bio auf der Wiesn.
(Quelle: Johanna Zierl)

„Auch auf der Wiesn gilt: Wo Bio draufsteht, ist auch Bio drin. Dafür gibt es die Bio-Kontrolle – auch mitten im Trubel des Festbetriebs!“

Johanna Zierl

Oktoberfest ökologisch

Seit 1991, als Regelungen zur Abfallreduzierung in die Betriebsvorschriften des Oktoberfests aufgenommen wurden, hat sich viel getan. Mit anderen städtischen Referaten wurden Strategien entwickelt, um das Volksfest ökologisch möglichst verträglich zu gestalten.

Seit 1995 können Bewerber um einen Platz auf der Wiesn mit „ökologischer Verträglichkeit“ bei der Zulassung punkten. Berücksichtigt werden bei der Bewertung u. a. die Verwendung biologisch abbaubaren Hydraulik-Öls, der Verkauf von Produkten aus regionalem und ökologischem Anbau oder Energiesparmaßnahmen, zum Beispiel die Installation von  Solaranlagen, der Einsatz von Elektro-Fahrzeugen sowie die Zertifizierung als CO2-neutraler Betrieb insgesamt oder – bei den Fahrgeschäften – von CO2-neutralen Transporten.
Nachfolgend sind einige dieser umgesetzten Maßnahmen aufgeführt:

Bio-Schmankerl auf den Wiesntischen

Für das Oktoberfest sind zahlreiche Betriebe nach der EU-Öko-Verordnung Nr. 834/2007 zertifiziert und bieten eine breite Palette an Volksfestspezialitäten in Bio-Qualität: Vom klassischen Hendl bis zur gebrannten Mandel, von der Bratwurst bis zur Steaksemmel, von der Schokobanane bis zur Waffel. Im Paulaner Festzelt, dem Volkssängerzelt Schützenliesl, der Fischer Vroni (Anm. d. Red.: Wir machten 2024 den Geschmackstest) und in der Hühner- und Entenbraterei Ammer werden beispielsweise ausschließlich Bio-Hendl verkauft. Viele Produkte tragen das Label „Geprüfte Qualität Bayern“ oder das „Bayerische Bio-Siegel“.

Auch der Verkauf von CO2-neutralen Produkten wird positiv bewertet. Dazu kommt ein hohes Angebot an veganen Produkten, die es dieses Jahr auf der Wiesn gibt. Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität.

Klimaneutrale Festzelte

Seit 2016 steht mit der Hühner- und Entenbraterei Ammer das erste klimaneutrale Festzelt auf der Wiesn. Kompensiert werden hier nicht vermeidbare CO2-Emissionen durch Projekte in Nigeria (Effiziente Kochsysteme für Familien), Indien (Stromerzeugung durch Senfernteresten) und Kenia (Bau von Biogasanlagen). 2018 folgte die Hühnerbraterei „Zum Stiftl“. Ihre CO2-Emissionen werden durch ein Bergwaldprojekt im Oberallgäu und ein Waldschutzprojekt in PapuaNeuguinea ausgeglichen. 2019 ist zusätzlich Kufflers Weinzelt als „klimaneutraler Festzeltbetrieb“ zertifiziert worden. Dabei werden alle CO2-Emissionen über Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Außerdem sind das Marstall Festzelt, das Café Kaiserschmarrn, die Käfer Wiesn-Schänke und die Münchner Stubn mittlerweile klimaneutral. Genauso wie die Hühnerbraterei Poschner.

Versorgung mit Ökostrom

Seit 24 Jahren werden alle öffentlichen Bereiche und Einrichtungen mit SWM-Ökostrom versorgt, seit 2012 auch alle Beschickerbetriebe. Zwei Drittel von ihnen leisten zudem mit einem freiwilligen Aufpreis ihren Beitrag zum weiteren Ausbau der regenerativen Stromerzeugung. In Anlagen, die regenerative Energiequellen wie Wasserkraft nutzen, wird die dem Kundenverbrauch entsprechende Strommenge erzeugt und in das europäische Stromnetz eingespeist.

Abfallreduzierung für ein nachhaltiges Oktoberfest

Die beiden Säulen des Abfallvermeidungskonzeptes sind das Verbot von Einweggeschirr sowie die strikte Trennung des Abfalls. Auf dem Oktoberfest ist seit 1991 ausschließlich Mehrweggeschirr und -besteck zugelassen. Erfrischungsgetränke werden nur in Mehrwegflaschen gegen ein Mindestpfand von einem Euro abgegeben. Der Verkauf von Getränken in Dosen ist verboten. Bei der Anlieferung von Lebensmitteln und Bierkrügen werden wiederverwendbare Transportbehältnisse benützt.

Alle Abfälle werden sortiert und die Wertstoffe in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gebracht. Die gastronomischen Großbetriebe entsorgen Altglas über eigene Container. Die anfallenden Küchen- und Speisereste werden getrennt erfasst und gesondert verwertet. Die städtische Straßenreinigung, die mobil mit Elektrofahrzeugen und einer Kleinkehrmaschine täglich Kehricht und Müllablagerungen beseitigt, vermeldete eine Verringerung des Reinigungs- und Entsorgungsaufwands in Höhe von 247 Tonnen (2008) auf etwa 91 Tonnen (2023).

Weitere Maßnahmen rund um ein nachhaltiges OKtoberfest finden Sie auf dieser Website.

Quelle: B&L MedienGesellschaft, Oktoberfest.de

Bild von Sarah Hercht

Sarah Hercht

Sarah Hercht ist als Chefredakteurin des Fachmagazins Schulverpflegung, stv. Chefredakteurin des Fachmagazins GVMANAGER und als verantwortliche Redakteurin für die Online-Auftritte unter dem Dach von blgastro.de verantwortlich. Der Schritt in die nun mehr als zehnjährige journalistische Tätigkeit wurde durch ein Studium der Oecotrophologie (B.Sc.) geebnet, in dem sie sich in ihrer Abschlussarbeit bereits mit den verschiedenen Produktionssystemen im Bereich der Schulverpflegung widmete – und Wissen aus dieser Zeit, auch heute noch in die redaktionelle Tätigkeit einfließen lässt. Ihr Ziel: relevante Informationen für die Praktiker der Branche praxisgerecht und leicht verständlich zu Verfügung zu stellen, damit diese direkt in die Umsetzung gehen können – um Herausforderungen des Alltags zu Chancen der Zukunft zu machen.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.