Die Ritter von Kempski Privathotels in Stolberg im Südharz verzeichnen einen deutlichen Zuwachs an neuen Mitarbeiter. Insgesamt treten 24 neue Mitarbeiter in die Betriebe ein – 16 Auszubildende, 7 Fachkräfte von den Philippinen und eine türkische Köchin. Das Unternehmen setzt damit auf eine Kombination aus regionaler Nachwuchsförderung und internationaler Fachkräfteakquise.
Ausbildung und internationale Fachkräfte
Das Leitbild „Ankommen. Willkommen. Weiterkommen“ wird bei den Ritter von Kempski Privathotels nicht nur als Slogan, sondern als Versprechen für ihre zukünftigen Mitarbeiter gelebt. Zur Umsetzung dieses Anspruchs haben Geschäftsführer Dr. Clemens Ritter von Kempski, Director People & Culture Sonja Biallas und die HR-Abteilung erstmals unbekannte Wege beschritten, um neben regionalen Auszubildenden auch internationale Mitarbeiter gezielt zu gewinnen. In den Bereichen Koch/Köchin, Hotelfach und Fachkraft für Restaurants & Veranstaltungsgastronomie sollen die neuen Mitarbeiter Verantwortung übernehmen.
„Wir sind sehr stolz, in diesem Jahr einerseits so viele neue Auszubildende und andererseits erstmals Teammitglieder von den Philippinen bei uns begrüßen zu dürfen. Beides macht uns optimistisch für die Zukunft und ist ein positiver Trend, dass Berufe in der Hotellerie wieder an Attraktivität gewinnen. Der Großteil der Auszubildenden kommt zudem direkt aus unserer Region, was zeigt, dass beide Häuser hier in der Umgebung über einen hervorragenden Ruf verfügen. Wir freuen uns darauf, unsere 24 neuen Talente auf ihrem Weg zu begleiten,“
Dr. Clemens Ritter von Kempski, Geschäftsführer der Ritter von Kempski Privathotels
Rekrutierungsprozess und Integrationsmaßnahmen
Das Recruiting für die internationalen Mitarbeiter aus den Philippinen gestaltete sich als besonders komplex, da es bislang kein vergleichbares Konzept für den gezielten Einstieg internationaler Fachkräfte in die deutsche Hotellerie gab. In Zusammenarbeit mit einer renommierten Privat-Hochschule auf den Philippinen und mit beratender Unterstützung der örtlichen IHK Halle-Dessau wurde ein entsprechender Konzeptbaustein entwickelt. Bereits ab Frühjahr 2024 fand ein Online-Bewerbungsverfahren statt, das von persönlichen Besuchen der Kandidaten im Vorfeld begleitet wurde. Zur Vorbereitung gehörten auch Deutschkurse, bei denen die neuen Mitarbeiter das erforderliche Sprachniveau A2/B1 erreichten. Seit ihrer Ankunft in Deutschland unterstützt ein 16-köpfiges Taskforce-Team „Integration“ die neuen Mitarbeiter bei Behördengängen, zusätzlichen Sprachkursen, der Freizeitgestaltung sowie durch on the job Einarbeitungspläne und gezielte Weiterbildungen. Die Mitarbeiter werden zunächst in den Bereichen Küche, Service und Housekeeping eingesetzt – später auch am Front Office.
Regionale Bedeutung und Fachkräftesicherung
Auch die regionale Perspektive und nachhaltige Fachkräftesicherung stehen im Fokus der Personalstrategie. Beim offiziellen Pressetermin zeigte sich Landrat André Schröder überzeugt: „Unser Landkreis im Herzen Deutschlands ist auch mittendrin, wenn es um die Ausbildung und Anwerbung von Fachkräften geht. Gerade in Bereichen, wie dem Tourismus oder der Gesundheitsbranche, sind wir dabei zunehmend international aufgestellt. Für das große Engagement einzelner Unternehmen hierbei bin ich sehr dankbar.“
Mit diesem Ansatz demonstrieren die Ritter von Kempski Privathotels, dass eine konsequente Mitarbeiterstrategie nicht nur regionale Talente fördert, sondern auch international qualifizierte Mitarbeiter in ihre Belegschaft integriert.
Unternehmensprofil der Ritter von Kempski Privathotels
Die Ritter von Kempski Privathotels wurden 2003 von Dr. Clemens Ritter von Kempski gegründet und zählen zu den größten Ausbildungsunternehmen ihrer Branche in Sachsen-Anhalt. Zur Hotelgruppe gehören das Naturresort & Spa Schindelbruch sowie das Hotel & Spa Suiten FreiWerk – Einrichtungen, die traditionelle Werte mit modernem Design verbinden und ihren Mitarbeitern vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Hotellerie bieten. Weitere Informationen finden Sie unter www.rittervonkempski.de.
Dr. Clemens Ritter von Kempski im Interview
Warum Gäste gerne im Harz zu Besuch sind? Kaum jemand hat es besser beschrieben als Dr. Clemens Ritter von Kempski im Interview mit der first class.