KI-Tools unter die Lupe genommen: Das macht unser Digitalisierungsexperte Markus Wessel, Inhaber von Küchenherde, in einer Serie für den GVMANAGER.
Quelle: B& MedienGesellschaft/Midjourney

KI-Tools für Köche – Teil 3: KI in der Warenwirtschaft

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt – auch in der Gastronomie. In einer neuen Serie stellt Digitalisierungsexperte Markus Wessel, Inhaber von Küchenherde, ausgewählte, praxiserprobte Lösungen vor, die den Arbeitsalltag deutlich erleichtern. In Teil 3 geht es um KI in der Warenwirtschaft, die wirklich entlastet.

„Die Investition rechnet sich schnell: durch geringeren Wareneinsatz, weniger Fehler und erheblich weniger Verwaltungs- und Übertragungsaufwand.“

Markus Wessel, Inhaber Küchenherde

Markus Wessel, Inhaber von Küchenherde, stellt in einer Serie für den GVMANAGER verschiedene KI-Tools für die Gastronomie vor.
(Quelle: Wessel)

KI in der Warenwirtschaft

Der handwerkliche Part einer neuen Rezeptur ist oft der einfachste Teil – der Aufwand beginnt danach: Neue Artikel müssen eingepflegt, Rezepturen erstellt, Deklarationen lückenlos ausgelobt, Kalkulationen berechnet und Portionierungen festgelegt werden. Genau hier greift Foodnotify ein: viele dieser Prozesse übernimmt die KI automatisiert.

Was steckt hinter Foodnotify?

Foodnotify ist ein cloudbasiertes Warenwirtschaftssystem, das speziell auf die Bedürfnisse gastronomischer Betriebe zugeschnitten ist. Es verknüpft Einkauf, Rezepturen, Lager und Inventur auf einer Plattform – da die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet wird – und entlastet Betriebe spürbar – nicht zuletzt durch intelligente KI-Funktionen. 

Besonders hilfreich beim Einkauf: Das System erkennt sogar passende Produktalternativen bei Nichtverfügbarkeit – inklusive aktueller Preis-, Nährwert- und CO2-Informationen.

Foodnotify ist ein cloudbasiertes Warenwirtschaftssystem, das Einkauf, Rezepturen, Lager und Inventur auf einer Plattform verknüpft.
Foodnotify ist ein cloudbasiertes Warenwirtschaftssystem, das Einkauf, Rezepturen, Lager und Inventur auf einer Plattform verknüpft und gastronomische Betriebe entlastet. (Quelle: Foodnotify)

Wichtige KI-Funktionen:

  • Automatisierte Lieferantendaten: KI bereitet Produktdaten vom Lieferanten auf – für stets aktuelle Preise, Verfügbarkeiten und Artikelstammdaten. Keine Nachpflege mehr notwendig.
  • Menü-Scanning: Einfach die Speisekarte eingescannt oder fotografiert. Die KI analysiert Speisekarten, deckt Optimierungspotenziale auf und unterstützt bei der Kalkulation.
  • Rezeptgenerierung proaktiv oder aus der vorhandenen Speisekarte heraus: kreative, individuelle Rezeptideen aus vorhandenen Zutaten – inklusive Zubereitungsschritten und Variationen.

Zukünftige KI-Funktionen:

  • Intelligente Bedarfsplanung: Prognosen auf Basis von Verkaufsdaten sorgen für punktgenauen Einkauf – Food Waste adé und Mitarbeiterplanung wird optimiert.
  • Warenkorb-Prefill: Das System schlägt automatisch passende Produkte und Mengen für den nächsten Einkauf vor.

Wer braucht das?

Besonders geeignet ist Foodnotify für Betriebe mit mehreren Standorten, zentralem Einkauf oder hoher Komplexität im Tagesgeschäft. Aber auch kleinere Küchen profitieren vom modularen Einstieg und einer schrittweisen Digitalisierung. Im ersten Schritt muss es nicht direkt das All-Inclusive-Paket sein.

Was kostet es?

Foodnotify startet ab 159 Euro pro Monat und Standort. Im Schnitt liegen die Kosten bei rund 400 Euro – abhängig von Modulen und Betriebsgröße. Die Investition rechnet sich schnell: durch geringeren Wareneinsatz, weniger Fehler und erheblich weniger Verwaltungs- und Übertragungsaufwand.

Gibt es Besonderheiten?

Foodnotify ist eine vollständig cloudbasierte Lösung, die auf allen Endgeräten läuft – ob PC, Tablet oder Smartphone. Der integrierte Offline-Modus sorgt dafür, dass Prozesse auch bei schwacher Internetverbindung stabil funktionieren. Schnittstellen zu Kasse, Buchhaltung und Co. machen die Integration einfach – das System wächst mit dem Betrieb.

Expertenfazit 

Der Umstieg auf ein Warenwirtschaftssystem will gut überlegt sein, schließlich bleibt eine solche Lösung oft viele Jahre im Einsatz. Gerade hier punktet Foodnotify: Durch die automatisierte Datenpflege, intelligente Vorschläge und eine hohe Bedienfreundlichkeit ist das System deutlich flexibler als viele vergleichbare Lösungen. Wer seine Prozesse wirklich entlasten will – vom Einkauf bis zum Allergenmanagement – bekommt mit Foodnotify eine KI-gestützte Plattform, die als guter Assistent agiert.

Zusätzlich – und das ist meine persönliche Meinung – punktet Foodnotify mit einem sehr liebevollen Look & Feel. Es macht Spaß mit und auf der Oberfläche zu arbeiten.

info

Food Waste mindern durch KI-Absatzprognose

Die Rush-hour ebbt ab, doch GN-Bleche voller Lasagne bleiben unberührt? Vor vier Wochen war dieses Gericht doch noch früh ausverkauft. Das Resultat? Food Waste. Diese Verschwendung tut weh – wirtschaftlich wie moralisch. Wer keine Glaskugel hat, kann hier auch die KI zu Rate ziehen. Mehr dazu in Teil 2 der Serie KI-Tools für Köche.

Quelle: Markus Wessel für B&L MedienGesellschaft

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet über aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten Außer-Haus-Markt – von Gastronomie und Hotellerie über Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung – kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche täglich relevante Informationen für Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.
Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Name

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Name