Kaffee ist das Wohlfühlgetränk der Deutschen
Quelle: Colourbox

Tag des Kaffees

Am 1. Oktober 2021 dreht sich alles um die aromatische Bohne: Bundesweit wird der 16. Tag des Kaffees gefeiert. Von der Kaffeerösterei bis hin zum Tankstellenbetrieb bieten zahlreiche Firmen besondere Angebote und Aktionen rund um Kaffee an und machen damit die verschiedenen Facetten des Getränkes – von Lifestyle bis Tradition, von Genuss bis Geselligkeit – für Kaffeeliebhaber erlebbar.

Der Kaffeedurst der Bundesbürger ist ungebrochen: 168 Liter wurden im Jahr 2020 pro Kopf getrunken. Damit ist und bleibt Kaffee weiterhin das Lieblingsgetränk in Deutschland. Grund genug, dies am 1. Oktober gebührend zu feiern. Wie genau Kaffee hierzulande am liebsten genossen wird, weiß der Deutsche Kaffeeverband. Im Rahmen der alljährlich durchgeführten repräsentativen Verbandsstudie „So trinkt Deutschland Kaffee“ werden rund 10.000 Kaffeetrinker ausführlich befragt.

So trinkt Deutschland Kaffee:

  • Wir sind eine Kaffeenation! Rund 79 Prozent der Einwohner trinken Kaffee.
  • Für viele Kaffeetrinker darf es gern ein Tässchen mehr sein. 95 % der Kaffeetrinker genießen mindestens mehrmals wöchentlich Kaffee, 65 % sogar mehrmals täglich.
  • Im privaten Umfeld wird der meiste Kaffee genossen. Rund 83 % des in Deutschland getrunkenen Kaffees wird zu Hause, bei Familie, Freunden oder Bekannten konsumiert. Die restlichen 17 % entfallen auf den Kaffeegenuss außer Haus, d. h. in Gastronomie-Locations (vor Ort und to-go) oder am Arbeitsplatz.
  • Die Bäckerei ist der „Hidden Champion“ unter den Ausschankorten in der Gastronomie. 26,6 % des in Gastronomie-Locations erworbenen Kaffees stammt aus Bäckereien. Auf Platz zwei der Beliebtheitsskala finden sich die Coffeebars und -shops (10,0 %), gefolgt vom Café (8,6 %) und dem (Hotel-)Restaurant (7,4 %).
  • Kaffee wird gern mit Milch getrunken. Während der Kaffee zu Hause am liebsten mit einem Schluck Milch verfeinert wird (46 %), haben in der Gastronomie (inkl. to-go) weiße Spezialitäten wie Latte Macchiato, Cappuccino oder Café au Lait die Nase vorn (35 %).
  • Frauen bevorzugen weiße Spezialitäten, Männer mögen es lieber süß. 19 % der von Frauen getrunkenen Tassen enthalten weiße Kaffeespezialitäten, bei Männern sind es nur 13 %. Dafür verfeinern Männer ihren Kaffee häufiger mit Zucker (29 % ggü. 21 % Frauen).
  • Kaffeetrinker besitzen durchschnittlich 1,8 Systeme für die Kaffeezubereitung. Der Klassiker, die Filterkaffeemaschine, ist weiterhin am beliebtesten. Sie bereitet 50 % des zu Hause getrunkenen Kaffees zu. Auf den Plätzen zwei und drei folgen der Kaffeevollautomat (27 %) – Tendenz steigend – und die Kaffeepadmaschine (22 %).
  • Für 57 % der Kaffeetrinker ist Kaffee das leckerste Getränk, das es überhaupt gibt. Der in den eigenen vier Wänden getrunkene Kaffee erhält im Durchschnitt die Schulnote 1,6. Am besten schmeckt es den Befragten zu Hause, wenn der Kaffee aus dem heimischen Vollautomaten oder der Espressomaschine stammt. Eine so zubereitete Tasse bekommt die Note 1,4 bzw. 1,5.

Quelle: Deutscher Kaffeeverband

Bild von blgastro.de

blgastro.de

Die Redaktion von blgastro.de berichtet über aktuelle Entwicklungen, Trends und Themen aus dem gesamten Außer-Haus-Markt – von Gastronomie und Hotellerie über Gemeinschaftsgastronomie bis hin zu Catering und Schulverpflegung – kompakt, praxisnah und auf den Punkt. Hinter den Meldungen steht eine erfahrene Fachredaktion mit fundierter Branchenkenntnis, welche täglich relevante Informationen für Entscheider recherchiert und fundierte, kompakte Updates zu relevanten Entwicklungen aus der Branche gibt.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.