Mit dem Prรคdikat Nachhaltigkeit schmรผcken sich in der Gastronomie so einige Betriebe. Ein richtiges Modewort ist daraus geworden. Aber wirklich nachhaltig Denken und entsprechende Maรnahmen umsetzen tun bislang noch zu wenige.
Das liegt aber nicht nur an den Gastgebern unserer Branche: Vielmehr ist es mangelndes Wissen, die daraus resultierende Hilflosigkeit bei der Umsetzung entsprechender Gegenmaรnahmen und die fehlende Unterstรผtzung der Politik. Bestes aktuelles Beispiel: das Kรผkentรถten. Immerhin reden wir hier von etwas 45 Millionen mรคnnlichen Kรผken, die jรคhrlich in Deutschland vergast oder geschreddert werden. Erst kรผrzlich entschied das Bundesverwaltungsgericht: Das verstรถรt gegen das Tierschutzgesetz. Rechtmรครig ist es dennoch. Zumindest vorerst.
Hofhuhn-Projekt
Ingmar Jaschok und Vincent Fricke wollen daran etwas รคndern. Ingmar, Landwirt aus Wilzenberg-Huรweiler, weiร schlieรlich, dass es auch anders geht. Auf seinem Bornwiesenhof hat er eine eigene Bruderhahn-Aufzucht. Anfang 2018 startete er mit seinem Hofhuhn-Projekt. โDas, was mir die Landwirtschaft โ konventionell wie รถkologisch โ an Hรผhnerhaltung gezeigt hat, war รผberhaupt nicht meins. Es entspricht รผberhaupt nicht meiner Vorstellung von Nachhaltigkeit und รbernahme von Verantwortungโ, erklรคrt er den Ursprung seiner Idee.
Mit seinem Projekt will er Verantwortung รผbernehmen. Dazu gehรถrt auch eine Hรผhnerhaltung, die auf den eigenen Hof zugeschnitten ist. Was das genau bedeutet, sieht man zum Beispiel beim Aspekt der Fรผtterung: โIch fรผttere hauptsรคchlich gekochtes Getreide. Dieses steht einen Tag im kalten Wasser, wird dann einmal aufgekocht und quillt dann ein paar Stunden. Eine sehr schonende Garmethode, die viele gute Eigenschaften des Getreides erhรคlt. Dazu gibt es gekeimtes Getreide, ebenfalls aufwรคndig aber toll fรผr die Tiere. Fรผr die wichtige Eiweiรversorgung der Kรผken ist die Kรคserei zustรคndig. Auch Teil des Konzeptes: die Hรผhner als Teil des Hofkreislaufes. In der Tierhaltung ist die Eiweiรversorgung immer der Knackpunkt. Wir haben mit unserer Molke und anderen Resten aus der Herstellung, wie Quark oder abgetropftem Joghurt, tolle Eiweiรkomponenten, die von den Kรผken unglaublich gerne gefressen werdenโ, berichtet er auf seinem Blog, der รผber das Projekt umfangreich informiert.
In unserem Kurz-Video erklรคrt Ingmar Jaschok, welches Narrativ er mit seinem Ansatz durchbrechen will und worauf es ihm bei seinen Hรผhneraufzucht ankommt.
From Nose to Tail
Am 30. Juli 2019 durften wir im Pop-Up Restaurant Hahn, dass im Cafรฉ M des Hotel Andaz Mรผnchen Schwabinger Tor stattfand, seine Idee genauer kennenlernen. Dabei ging es auch um die Frage, wie die Gastronomie dem Bruderhahn das Leben schenken kann. Zehn eben solcher Bruderhรคhne hatte Ingmar Jaschok (rechts im Bild) dafรผr mitgebracht. In sechs Gรคngen wurden diese von Vincent Fricke verarbeitet. Das Ergebnis war in jedem Fall interessant: Ganz im Sinne des Konzepts โFrom Nose to Tailโ bekamen die Gรคste u. a. Hahnenfuร und -herz, Hals und Magen in Wan Tan-Form und, nicht ganz so untypisch, die Keule serviert.
Aber funktioniert das Konzept auch im eigentlichen Betrieb? Wir haben mit Vincent Fricke, Mรผnchner Koch, Caterer und Buchautor, darรผber gesprochen:

Vincent, wie funktioniert โFrom Nose to Tailโ im Catering? Und wie ist die Resonanz der Gรคste?
Tatsรคchlich gestaltet sich das schwierig. Schlieรlich sind es meist einzelne Personen, die das Catering fรผr viele Menschen ordern und da siegt doch meist die Unsicherheit und die Angst. Am Ende bestellen sie doch Bekanntes und Gewohntes.
Um das zu รคndern muss man eine Vertrauensebene schaffen und das ist harte Arbeit. Allerdings muss ich zugeben, dass eine leichte Besserung in Sicht ist.
Was kรถnnen Gastronomen tun, um euer Denken zu unterstรผtzen?
Sie kรถnnen Mut auf dem Teller beweisen und die Kommunikation angehen โ in der Speisekarte und gut informiertes Servicepersonal.
Was bedeutet fรผr dich persรถnlich nachhaltige Verantwortung?
Dinge zu Ende denken und in natรผrliche und logische Zusammenhรคnge bringen. Und diese Gedanken nachvollziehbar immer wieder unter die Menschen bringen, aber auch regelmรครig neu hinterfragen und andere Meinungen zulassen und aufnehmen.
Mit dem Prรคdikat Nachhaltigkeit schmรผcken sich heutzutage ja einige, wirklich umsetzen tun es die wenigsten. Woran erkenne ich โschwarze Schafeโ?
An Fragen die ganz offenkundig รผber den Tellerrand hinausgehen โ wobei es tatsรคchlich schwer ist schwarze Schafe zu erkennen, da es schon einen tieferen Einblick in das System und entsprechende Kenntnisse verlangt.
In der Gastronomie zรคhlt oft nur der Gewinn. Haben Ethik, nachhaltiges Denken und Verantwortungsbewusstsein da รผberhaupt einen Platz?
Die Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten. In jedem Wirtschaftszweig zรคhlt der Gewinn, darauf ist unser gesamtes Wirtschaftsnetz weltweit aufgebaut. Daher gibt es ja aktuell auch mehr und mehr Debatten dazu, ob sich eine nachhaltige Welt, wie wir sie aktuell brauchen und sie zwingend notwendig ist mit unserem vorherrschendem kapitalistischem System vereinbar ist. Rein kalkulatorisch ist es aber auch nicht einfach fรผr den Gastronom in Deutschland ein Publikum nachhaltig zu bedienen, das die โGeiz ist geilโ-Moral so verinnerlicht hat.
Meiner Meinung nach kรถnnte man dennoch hรคufiger nachhaltiger arbeiten, auch ohne den Gewinn zu mindern โ allerdings setzt das etwas mehr Einsatz, Kreativitรคt, erhรถhte Fachkenntnis und Leidenschaft voraus.
Danke fรผr das Gesprรคch!
Quelle: B&L MedienGesellschaft