Transparenz beim Thema Nachhaltigkeit ist fรผr einen nachhaltigen Erfolg entscheidend โ immer mehr GV-Betriebe nutzen dafรผr einen Nachhaltigkeitsscore. Auf diese Weise zeigen sie ihren Gรคste, wie nachhaltig die einzelnen Speisen sind, um ihnen eine bewusste Auswahl zu ermรถglichen und sich selbst noch zu verbessern.
Hintergrund zum Nachhaltigkeitsscore
Einen bitteren Nachgeschmack erhรคlt der Begriff der Nachhaltigkeit, wird er nicht entsprechend mit Leben gefรผllt. Mit der Bestimmung des Nachhaltigkeitswertes von Menรผs โ fรผr alle Gรคste nachvollziehbar ausgewiesen โ setzen immer mehr GV-Betriebe ein Zeichen hin zu mehr Transparenz statt (leerer) Worthรผlsen. Denn eine solch detaillierte Gรคstekommunikation kann langfristig gesehen einen nachhaltigen Unterschied machen.
โWir haben in der Gemeinschaftsverpflegung eine besondere Verantwortung fรผr unsere Gรคste und die Umwelt โ und auch einen groรen Hebel bei der Umsetzungโ, weiร Herbert Fuchs, Geschรคftsfรผhrer vom รถsterreichischen Cateringunternehmen Gourmet. Rund ein Viertel des รถkologischen Fuรabdrucks werde durch die Ernรคhrung verursacht. Auch Katrin Dorfschmid, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der Genossenschaft ZFV-Unternehmungen in Zรผrich, hebt die eigene Verantwortung hervor: โDie Landwirtschaft und die Ernรคhrung sind ein groรer Treiber des CO2-Ausstoรes, mit mehreren Millionen verkaufter Mahlzeiten pro Jahr sind wir mitverantwortlich.โ Philipp Weckert, Leitung Vertrieb, Beratung & Business Development bei den Green Guides, konkretisiert: โAlles, was wir essen, hat Einfluss auf das Klima. Jeder von uns verursacht tรคglich rund 8 Kilogramm CO2 durch seine Ernรคhrung. Es sollten jedoch nicht mehr als 1,5 Kilogramm CO2 sein.โ
รberblick verschiedener Konzepte, Nachhaltigkeit zu kennzeichnen
Einen รberblick รผber die verschiedenen Konzepte, Nachhaltigkeit und Gesundheit von Speisen zu kennzeichnen, haben wir hier anhand von Best Practice-Beispielen zusammengestellt. Den ausfรผhrlichen Beitrag rund um die verschiedenen Methoden lesen Sie in Ausgabe 3-4/2022 des GVMANAGER, ab S. 22.
Gourmet
Methode: CO2-Fuรabdruck der Speisen
Vorgehensweise:
- publizierte Emissionsfaktoren fรผr Lebensmittel aus fundierten Datenquellen, ergรคnzt um Gourmet-spezifische Daten wie Herkunft/Transport
- fรผr die Berechnung benรถtigte Daten:
- Zutaten/Rohstoffe
- Betriebsmittel
- Energieverbrauch
- Verpackungen
- Transport der Zutaten/Rohstoffe zu Gourmet
- Intralogistik (Werksverkehr und Firmen-Pkw)
- Basis und Voraussetzung fรผr die Berechnung:
- lรผckenloses Warenwirtschaftssystem
- Rรผckverfolgbarkeit
- genaue Information zu Zutaten (Herkunft, Produktionsweise)
- laufendes Energiemonitoring durch Gourmet
- exaktes Kochen/Dokumentieren der Rezepturen
Ergebnis: durchschnittlich 78 Prozent des Gesamtfuรabdrucks entfallen auf Zutaten, rund die Hรคlfte davon entstehen durch Fleisch
Verรคnderung: deutlich kleinere Fleischportionen (z. B. Bio-Rindfleisch-Bulgurlaibchen โ Fleisch teilweise ersetzt durch pflanzliche Eiweiรquellen)
Green Guides
Methode: Bilanzierungs-Tool Footprint4u, entwickelt mit dem INL Institut fรผr nachhaltige Land- und Ernรคhrungswirtschaft
Vorgehensweise:
- jedes Gericht wird anhand verschiedener Faktoren in Bezug auf dessen gesundheitlichen Nutzen sowie auf dessen Umweltfreundlichkeit analysiert
- erst einzelne Komponenten analysieren/bilanzieren und dann mit den Kรผchenmitarbeitern Rezepturen anpassen
Vorteile:
- Tool kann in bestehendes Warenwirtschaftssystem integriert werden >> Bilanzierung erfolgt dann automatisch (pro Rezept/Gericht), unmittelbare Integration in die Speisenplanung
- aufs Gramm genaue Berechnung der Auswirkungen einzelner Gerichte
- emittierte Treibhausgase kรถnnen auch in Tonnen oder die Acker-, Weide- und Waldflรคche in Quadratmetern berechnet werden, die fรผr die Lebensmittelproduktion beansprucht wird (z. B. fรผr Nachhaltigkeitsbericht)
Kommunikation zum Gast: fรผnfstufige, farbige Skala mit den Werte A bis E, รคhnlich dem Nutri-Score
Klรผh Catering
Methode: Nachhaltigkeitsscoring in Zusammenarbeit mit Eaternity
Vorgehensweise:
- Grundlage bildet die Eaternity-Datenbank zur Berechnung der Umwelteinflรผsse einzelner Lebensmittel und ganzer Menรผs
- abgebildet wird nicht nur der CO2-Wert, sondern auch Faktoren wie Wasserverbauch, Regenwaldabholzung und Tierwohl
Vorteile: geringer Aufwand fรผr den Caterer, lediglich die benรถtigten Angaben zu den Menรผbestandteilen werden Eaternity zur Verfรผgung gestellt (z. B. Zutaten, Mengenangaben, Herkunft der Lebensmittel)
Kommunikation zum Gast:
- Darstellung Nachhaltigkeitswert in Ampelform vor Ort und in der Klรผh Catering-App
- sowie detailliert mit Verbrauchswerten (Menge CO2 in Gramm, Menge Wasser in Liter etc.)
Rebional
Methode: Nahgast-Rechner (Fachhochschule Mรผnster iSuN โ Institut fรผr Nachhaltige Ernรคhrung)
Vorgehensweise:
- benรถtigt wird je das vollstรคndige Rezept sowie der รberblick รผber den Einkauf (alle Zutaten mit Informationen zu u. a. Herkunft und Qualitรคt)
- alle Gerichte je Tag werden berechnet
Vorteile:
- da รผberwiegend Verwendung von Rohprodukten nur ein geringer Aufwand pro Rezept (10 bis 15 Min.), da fast alle Rohstoffe hinterlegt sind
- durch geeignete Schnittstelle kann Prozess automatisiert werden
Kommunikation zum Gast:
- das Gericht mit dem besten Ergebnis wird ausgewiesen, damit die Entscheidung fรผr den Gast einfacher ist
- bei Interesse kรถnnen alle Ergebnisse kommuniziert werden
Genossenschaft ZFV-Unternehmungen
Methode: Menรผ-Nachhaltigkeits-Index (MNI), entwickelt von der Zรผrcher Hochschule fรผr Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Vorgehensweise:
- Berechnung Umweltfreundlichkeit: Die Umweltbelastungspunkte werden mit der Methode der Lebenszyklusanalyse berechnet. Dies ermรถglicht, sรคmtliche Umwelteinwirkungen wรคhrend des gesamten Lebenszykluses eines Produkts zu bestimmen. Fรผr den MNI wird die Methode der รถkologischen Knappheit verwendet, deren Masseinheit die Umweltbelastungspunkte (UBP) sind. In einem UBP wird eine Vielzahl unterschiedlicher Umweltbelastungen, die direkt bzw. indirekt durch Aktivitรคten oder Lebensphasen von Produkten entstehen zu einem Punktwert zusammengefasst. Dazu gehรถren:
- Emissionen wie beispielsweise Treibhausgase wรคhrend der Produktion
- Ressourcennutzung von Energie, landwirtschaftlichem Boden, Dรผngemitteln etc.
- Entsorgung von Abfรคllen
- Ernรคhrungsphysiologische Ausgewogenheit eines Menรผs als sog. โErnรคhrungsphysiologischen Balancepunkteโ (EBP): Ein ausgewogenes Menรผ liefert die optimale Zusammensetzung und Menge aller im EBP-Modell integrierten Nรคhrstoffe, je mehr qualifizierende und je weniger disqualifizierende Nรคhrstoffe im Menรผ enthalten sind, desto hรถher ist der EBP-Wert.
Vorteile:
- Bewertung der Mahlzeiten hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und ernรคhrungsphysiologischer Ausgewogenheit
- erfolgt auf Grundlage der Rezeptureingabe im ZFV-Warenwirtschaftssystem
Kommunikation zum Gast:
- mittels zwei Symbolen
- Umweltfreundlicher Genuss (Weltkugel): Speisen sind besonders umweltfreundlich, Emissionen und Ressourcenverbrauch ist sehr gering
- Genuss in Balance (Herz): besonders ausgewogene Speisen, die eine optimale Balance verschiedener Inhaltsstrukturen wie Fette, Proteine, Kohlenhydrate sowie Obst- und Gemรผsemenge bieten
Nachhaltigkeitsscore beim Studierendenwerk Karlsruhe
Welchen CO2-Fuรabdruck das Mensa-Essen hat, wollten auch die Studierenden in Karlsruhe genauer wissen. Anstoร fรผr die Hochschulgastronomie einen ganzheitlicheren Umwelt-Score einzufรผhren, der direkt ins Warenwirtschaftssystem eingebunden ist. Mehr zum Projekt mit Pilotcharakter lesen Sie in der Aprilausgabe desย GVMANAGER.
Quelle: B&L MedienGesellschaft, Gourmet, Green Guides, Klรผh Catering, Rebional, Genossenschaft ZFV-Unternehmungen