Ein Geburtstag ist alljรคhrlich eine passende Gelegenheit, um ein Resรผmee รผber Vergangenes zu ziehen – aber auch, um sich Gedanken รผber die Zukunft zu machen. Daher nahm die first class-Redaktion ihr 40-jรคhriges Jubilรคum zum Anlass, um einen Blick in die Zukunft der Hotellerie zu werfen und bat die drei Experten Andrew Fordyce, Pierre Nierhaus und Sven Gabor Janszky, ihre Prognosen abzugeben.
In einer wรถchentlichen, jeweils am Donnerstag erscheinenden Serie beantworten die Fachleute je eine Frage, die sich auf kรผnftige Entwicklungen in der Hotelbranche bezieht.



Im vierten Teil unserer Serie gehen die Experten Sven Gabor Janszky, Pierre Nierhaus und Andrew Fordyce der Frage auf den Grund, welche Umbrรผche sich in der Hotel-Branche in den nรคchsten Jahren ergeben werden.
Herr Janszky, Herr Nierhaus, Herr Fordyce: Was wird sich in der Hotelbranche in den nรคchsten Jahren verรคndern?
Sven Gabor Janszky: Die Hotelbranche hat eine groรe Zukunft vor sich. Warum? Weil der Tourismus generell eine absolute Wachstumsbranche ist. In 40 Jahren wird es voraussichtlich zehn bis elf Milliarden Menschen geben. Parallel haben wir einen Anstieg der Mittelschicht – in Asien, in Afrika. Das sind alles Menschen, die bisher noch nicht gereist sind und mit dem Reisen anfangen werden.
Kurz gesagt: Die Anzahl der reisenden Menschen weltweit wird sich dramatisch vergrรถรern. Das ist fรผr die Hotelbranche erstmal eine gute Nachricht.
Pierre Nierhaus: Die Hotellerie wird noch vielfรคltiger mit neuen Mitbewerbern und immer stรคrkeren und groรen Hotelgruppen. Die klassische Hotellerie muss sich auf neue, unerwartete und auch auf disruptive Mitbewerber einstellen.
Daneben wird das klassische Business-Travelling nie mehr zu alter Stรคrke zurรผckkehren. Aber Business und Leisure verschmelzen immer mehr zum Bleisure Travel und bieten neue Chancen.
Andrew Fordyce: Wir mรผssen uns dem Thema No (Food-)Waste stellen, zum Beispiel in Hinblick auf Strom bzw. Energie. In diesem Sinne ist so etwas Profanes wie das Frรผhstรผckbuffet, wo Rรผhrei, Kaffee und Co. รผber Stunden warmgehalten werden, jetzt out. Es sieht zu schnell unappetitlich aus und benรถtigt einen zu hohen personellen Aufwand sowie Energie-Ressourcen, um am Ende zu viel davon wegzuschmeiรen. Das geht gar nicht mehr.
Stattdessen treten Lunch-Pakete to go oder ein originelles Quick-Breakfast-Angebot – frisch zubereitet fรผr den kleinen Morgenhunger – in den Vordergrund. Eben das, was man sich sonst um die Ecke kaufen wรผrde.
Herzlichen Dank fรผr das Gesprรคch!
Weitere Zukunftsaussichten
Wen weitere Prognosen der drei Fachkundigen zu den Aussichten der Branche interessieren, der findet die aufschlussreichen Vorhersagen im Beitrag in der Jubilรคumsausgabe der first class, Ausgabe 12/2022, oder in weiteren Episoden unserer sechsteiligen Online-Serie.
Zu den Beitrรคgen:
Teil 1: Kรผnftige Schwerpunkte
Teil 2: Gรคste-Bedรผrfnisse
Teil 3: Trendfelder in der Hotellerie
Teil 4: Umbrรผche in der Branche
Teil 5: Zukunftsmรคrkte
Teil 6: Ratschlรคge an Hoteliers
Quelle: B&L MedienGesellschaft