HGK Nachhaltige Beschaffung
Quelle: HGK / Yvonne Bogdanski - stock.adobe.com

HGK: Nachhaltige Beschaffung

Jan Suwalski, Nachhaltigkeitsmanager der HGK, gibt Tipps rund um die nachhaltige Beschaffung in der Hospitality.

Herr Suwalski, welche Rolle spielt nach Ihrer Erfahrung heute nachhaltige Beschaffung fรผr Hospitality-Betriebe?

Nachhaltige Beschaffung ist fรผr Hospitality-Betriebe heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, da immer mehr Gรคste umwelt- und sozialvertrรคgliche Angebote erwarten. Sie stรคrkt die Markenreputation, senkt langfristig Kosten und minimiert Risiken in der Lieferkette. Zudem wird sie durch gesetzliche Vorgaben und Zertifizierungen zunehmend verpflichtend. Nicht zuletzt fรถrdert sie eine werteorientierte Unternehmenskultur und motiviert Mitarbeitende.

Welche Produkte oder Sortimente eignen sich besonders fรผr den Einstieg in eine nachhaltige Beschaffung?

Geeignet sind Produkte aus den Bereichen Lebensmittel, Reinigung, Textilien, To-go-Artikel und Energieeffizienz. Bio-, saisonale und fair gehandelte Lebensmittel verbessern nicht nur die Umweltbilanz, sondern auch das Image beim Gast. ร–kologische Reinigungsmittel, nachhaltige Verpackungen und Mehrwegsysteme reduzieren Mรผll und Chemieeinsatz. Textilien aus Bio-Baumwolle ยญund langlebige Gerรคte senken langfristig Kosten und den Ressourcenverbrauch.
Besonders sinnvoll ist der Einstieg รผber regelmรครŸig genutzte Produkte โ€“ hier zeigt sich der Effekt schnell und wirtschaftlich.

Welche wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich konkret durch nachhaltigere Produkte?

Eine nachhaltige Beschaffung kann Kosten senken, etwa durch effizientere Verpackungen, langlebige Produkte und stabilere Lieferketten. Sie erhรถht die Qualitรคt und Zuverlรคssigkeit der Waren und verringert Risiken bei Beschaffung und Preisentwicklung. Zudem lassen sich nachhaltige Produkte gezielt im Marketing einsetzen, was neue Gรคste anzieht und hรถhere Preise rechtfertigen kann.

Mit welchen Herausforderungen ist bei der Umstellung zu rechnen โ€“ und wie lassen sich diese bewรคltigen? 

Bei der Umstellung auf nachhaltige Lieferanten mรผssen Betriebe mit hรถheren Preisen, begrenzter Produktverfรผgbarkeit und verรคnderten Arbeitsablรคufen rechnen. Diese Herausforderungen lassen sich durch gezielte Produktwahl, enge Lieferantenkommunikation und Mitarbeiterschulungen gut bewรคltigen. Auch die Orientierung an anerkannten Siegeln hilft, glaubwรผrdige Partner zu finden. Mit guter Planung รผberwiegen langfristig die Vorteile โ€“ etwa Kosteneinsparungen, bessere Qualitรคt und ein stรคrkeres Nachhaltigkeitsprofil.

Welche sonstigen Hรผrden sind gerade beim Einstieg zu รผberwinden?

Hรผrden beim Einstieg in die Nachhaltigkeit entstehen oft durch Zeitmangel, Unsicherheit bei der Umsetzung und fehlende Akzeptanz im Team. Sie lassen sich รผberwinden, indem man mit kleinen, messbaren MaรŸnahmen startet und das Team aktiv einbindet. Klare Orientierung an vertrauenswรผrdigen Standards und externe Unterstรผtzung schaffen zusรคtzlich Sicherheit. Wichtig ist, Nachhaltigkeit als Chance fรผr Qualitรคt, ยญEffizienz und Gรคstezufriedenheit zu begreifen โ€“ nicht als Belastung.

Inwiefern unterstรผtzt dabei die HGK?

Die HGK unterstรผtzt Hospitality-Betriebe gezielt beim Einstieg โ€“ u. a. mit praxisnahen Workshops fรผr das Team und dem โ€žFirst Moves Canvasโ€œ, das erste sowie bereits vorhandene MaรŸnahmen sichtbar macht. Dabei steht die aktive Wissensvermittlung im Vordergrund, um Mitarbeitende zu sensibilisieren und nachhaltiges Handeln im Alltag zu verankern. Ergรคnzend vermittelt die HGK passende, geprรผfte Lieferpartner, die nachhaltige Produkte und Lรถsungen anbieten. Eine nachhaltige Einkaufsanalyseยญ hilft dabei, bestehende Einkaufsprozesse zu bewerten und Optimierungspotenziale in รถkologischer wie รถkonomischer Hinsicht aufzudecken. So begleitet die HGK Betriebe ganzheitlich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit โ€“ strukturiert, praxisnah und partnerschaftlich. 

Wie sieht eine nachhaltige Einkaufsanalyse in der Praxis aus?

Unsere fรผr Mitglieder kostenfreie Einkaufsanalyse setzt sich speziell mit nachhaltigeren Alternativen im Bereich Food & Nonfood, sowie den in Anspruch genommen Dienstleistungen auseinander. Nach Sichtung der Einkaufsdaten des Betriebs und einer Bestandsaufnahme, werden Produkt- und Handlungsempfehlungen von uns ausgesprochen.

Wie helfen auch digitale Tools dabei, nachhaltiger zu wirtschaften?

Indem sie Prozesse transparenter, effizienter und ressourcenschonender gestalten. Zum Beispiel ermรถglichen digitale Bestell- und Warenwirtschaftssysteme eine bessere Mengenplanung, wodurch Lebensmittelverschwendung reduziert wird. Papierlose Buchhaltung und digitale Kommunikation senken den Verbrauch von Ressourcen wie Papier, Toner und Transportenergie. Darรผber hinaus liefern digitale Auswertungstools wichtige Daten fรผr die Nachhaltigkeitsberichterstattung und unterstรผtzen dabei, Einsparpotenziale bei Energie, Wasser oder Abfall systematisch zu erkennen.

Welche Daten sollten Verantwortliche im Blick haben, um รถkologische und รถkonomische Ziele besser steuern zu kรถnnen?

Vor allem Daten zu Energie- und Wasserverbrauch, Wareneinsatz und Lebensmittelverschwendung gilt es in gastronomischen Betrieben im Blick zu haben. Auch Abfallmengen, Recyclingquoten und die Herkunft der eingekauften Produkte (z. B. regional, Bio, fair) sind wichtige Kennzahlen. Digitale Tools helfen, diese Daten transparent zu erfassen und Auswertungen zu erstellen. So lassen sich Einsparpotenziale erkennen, Kosten senken und NachhaltigkeitsmaรŸnahmen wirksam umsetzen.

Welche Zertifizierungen sind aus Ihrer Sicht besonders relevant fรผr Hoteliers und Gastronomen und worauf sollten Betriebe bei der Auswahl achten?

Fรผr Hoteliers und Gastronomen sind z. B. GreenSign, EU-Ecolabel, Bio-Zertifizierungen und Fairtrade besonders relevant, da sie Umwelt- und Sozialstandards klar abbilden. Wichtig ist, dass die Zertifikate zur eigenen Betriebsform passen und transparent, glaubwรผrdig sowie unabhรคngig geprรผft sind. Auch Aufwand, Kosten und die Mรถglichkeit zur Integration bestehender MaรŸnahmen sollten berรผcksichtigt werden. Gut gewรคhlte Siegel schaffen Vertrauen bei Gรคsten und helfen, Nachhaltigkeit sichtbar und wirtschaftlich nutzbar zu machen. Seit diesem Jahr gibt es auรŸerdem den neuen VSME-Reporting-Standard der EU, dieser bietet kleinen und mittleren Unternehmen einen freiwilligen, vereinfachten Rahmen zur ESG-Berichterstattung. Er enthรคlt ein Basismodul mit wenigen, praxisnahen Kennzahlen und setzt auf das โ€žIf applicableโ€œ-Prinzip, wodurch nur relevante Themen berichtet werden mรผssen. So ermรถglicht er es Betrieben, Nachhaltigkeitsleistungen transparent darzustellen, ohne den bรผrokratischen Aufwand der groรŸen ESRS-Standards und schafft gleichzeitig Vertrauen bei Kunden, Banken und Partnern. Wir haben diesen Bericht auch in diesem Jahr als eine der ersten Firmen in Deutschland verรถffentlicht.

Wie kรถnnen Betriebe den Zertifizierungsprozess strategisch angehen: Welche ersten Schritte sind sinnvoll, und welche Fragen sollten sie sich vorab stellen?

Ein strategischer Einstieg in den Zertifizierungsprozess beginnt mit einer Bestandsaufnahme der bereits umgesetzten NachhaltigkeitsmaรŸnahmen. Betriebe sollten sich klare Ziele setzen und hinterfragen, welches Zertifikat zur eigenen Ausrichtung und zum Aufwand-Nutzen-Verhรคltnis passt. Eine gute Vorbereitung der Daten, klare Zustรคndigkeiten im Team und ein realistischer Zeitplan sind entscheidend fรผr den Erfolg. Wichtig ist auch, den Prozess offen zu kommunizieren โ€“ gegenรผber Mitarbeitenden wie Gรคsten.

Was raten Sie Betrieben, die heute mit Nachhaltigkeit starten wollen?

Betriebe sollten mit klaren, kleinen Schritten in einem gut kontrollierbaren Bereich starten โ€“ etwa bei Lebensmitteln, Reinigung oder Abfall. Eine ehrliche Bestandsaufnahme hilft, Prioritรคten zu setzen und realistische Ziele zu definieren. Wichtig ist, das Team einzubeziehen und Nachhaltigkeit als gemeinsames Projekt zu gestalten. Statt Perfektion zรคhlt ein transparenter, kontinuierlicher Prozess, der nach innen wirkt und nach auรŸen sichtbar gemacht wird.

Gibt es Bereiche innerhalb eines Hotels, in denen nachhaltige Beschaffung besonders groรŸe Auswirkungen hat?

Im Hotel haben Kรผche, Housekeeping und Technik den grรถรŸten Hebel fรผr nachhaltige Beschaffung. Besonders im F&B-Bereich lassen sich durch regionale, biologische und fair gehandelte Produkte erhebliche รถkologische und soziale Effekte erzielen. Im Housekeeping sorgen umweltfreundliche Reinigungsmittel und langlebige Textilien fรผr weniger Chemieeinsatz und Abfall. Energieeffiziente Gerรคte und wassersparende Systeme im technischen Bereich senken langfristig Kosten und den CO?-FuรŸabdruck deutlich.

Wie unterstรผtzt Ihr Unternehmen den AuรŸer-Haus-Markt beim Umgang mit Scope 3 und der Offenlegung nachhaltiger Produktinformationen?

Primรคrdaten zu Scope-3-Emissionen oder zu produktspezifischen Umweltwirkungen wie Wasserverbrauch oder CO?-FuรŸabdruck liegen bei unseren Lieferpartnern. HGK ermรถglicht ihren Mitgliedern aber รผber digitale Management- und Controlling-Lรถsungen wie HGK-BackOffice und HGK-ChefsCockpit die Erfassung und Auswertung von Verbrauchsdaten. Diese Daten bilden eine wichtige Grundlage, um interne Prozesse zu analysieren, Einsparpotenziale zu identifizieren und daraus Rรผckschlรผsse auf indirekte Umweltwirkungen (Scope 3) zu ziehen โ€“ etwa bei Energie-, Wasser- oder Materialeinsatz. Wir schaffen somit strukturelle Voraussetzungen, damit Betriebe im AuรŸer-Haus-Markt ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele besser steuern und dokumentieren kรถnnen.

Wie bringen Sie Ihre Produkte umweltschonend zum Kunden? Welche Innovationen machen Ihre Lieferprozesse nachhaltiger?

Die HGK organisiert als Einkaufs- und Dienstleistungskooperation den Zugang zu Produkten und Services รผber ihre Partnerlieferanten. Die Anlieferung der Waren und die Bestimmung von Lieferart und Lieferwegen erfolgt รผber die Lieferpartner selbst.

Danke fรผr das Gesprรคch!

Das Interview fรผhrte Michael Teodorescu

Nachhaltigkeit in der Hospitality: HGK-Checkliste fรผr den Einstieg

  1. Bestandsaufnahme & Zieldefinition
    Welche nachhaltigen MaรŸnahmen existieren bereits im Betrieb?
    Welche Bereiche verursachen aktuell die hรถchsten Umweltwirkungen?
    Welche Ziele sollen in den nรคchsten 6โ€“12 Monaten erreicht werden?
  2. Nachhaltiger Einkauf
    Einkaufsdaten analysieren: Welche Produkte lassen sich durch nachhaltigere Alternativen ersetzen?
    Auf Siegel wie EU-Ecolabel, Bio oder Fairtrade achten
    Produktbereiche mit groรŸem Hebel identifizieren:
    – Lebensmittel (bio, saisonal, regional, fair)
    – Reinigung (รถkologische Mittel, Dosiersysteme)
    – Textilien (langlebig, zertifiziert)
    – Energie und Technik (LED, Gerรคte mit geringem Verbrauch)
  3. Digitalisierung als Hebel nutzen
    Warenwirtschaft und Bestelltools zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung einsetzen
    Papierlose Buchhaltung einfรผhren
    Verbrauchsdaten systematisch erfassen (z. B. Energie, Wasser, Abfall)
  4. Mitarbeitende einbinden
    Schulungen zu nachhaltigem Verhalten im Alltag
    Workshops zur Ideenfindung und Sensibilisierung
    Nachhaltigkeit in Leitbilder und Teamkommunikation integrieren
  5. Kommunikation & Transparenz
    Nachhaltigkeitsaktivitรคten auf Website, Social Media und vor Ort sichtbar machen
    Siegel und Zertifikate erklรคren โ€“ keine โ€žGreen Claimsโ€œ ohne Nachweis
    Nachhaltigkeit auch im Dialog mit Gรคsten thematisieren
  6. Schrittweise Zertifizierung angehen
    Passende Siegel auswรคhlen (z. B. GreenSign, EU-Ecolabel)
    Zeitplan, Zustรคndigkeiten und Ziele festlegen
    ESG-Reporting vorbereiten โ€“ z. B. mit dem neuen VSME-Standard
  7. Herausforderungen realistisch einschรคtzen
    Hรถhere Preise und verรคnderte Ablรคufe einkalkulieren
    Lรถsungen รผber gezielte Produktauswahl und enge Lieferantenbeziehungen entwickeln
    Fokus auf langfristige Vorteile (Kosten, Qualitรคt, Image)
beenhere

Scopes

Treibhausgasemissionen (THG)ย werden vom international anerkannten Berechnungstool, demย Greenhouse Gas (GHG)-Protocol, in drei Kategorien bzw. โ€žScopesโ€œ unterteilt. Mehr dazu und was das mit nachhaltige Beschaffung zu tun hat, lesen Sie in unserem Beitrag Scope 3-Emissionen: Wie unterstรผtzen Industriepartner AuรŸer-Haus-Betriebe beim Umgang damit.

Picture of Michael Teodorescu

Michael Teodorescu

Als Chefredakteur der Fachmagazine first class und Kaffee & Co. widmet sich Michael Teodorescu seit 20 Jahren mit Leidenschaft den Themen Getrรคnke, Kaffee und Gastronomie. Mit Gastro-Erfahrung und einem besonderen Gespรผr fรผr Trends und Innovationen in der Branche verbindet er fundiertes Fachwissen mit einem starken Netzwerk. Sein Ziel: Leser mit spannenden Insights, praxisnahen Tipps und inspirierenden Geschichten rund um Genuss und Gastfreundschaft zu begeistern.

Mehr zum Thema

Checklisten #spรผrbargrรผn: So wird die AuรŸer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt gehtโ€™s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spรผrbargrรผn

Name

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Name