Der Landesverband Bayern im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN), Kreisgruppe Mรผnchen, starteten eine gemeinsame Initiative zur Reduzierung von Speiseresten in Jugendherbergen. Das Pilotprojekt wird zunรคchst in fรผnf Hรคusern des Verbands umgesetzt und soll Speisereste deutlich reduzieren. In Deutschland landen rund 1/3 aller produzierten Lebensmittel im Mรผll.
Messen, protokollieren und analysieren
Auch in den derzeit 52 Jugendherbergen in Bayern fallen jรคhrlich groรe Mengen an Speiseresten an, die sowohl wรคhrend der Zubereitung in den Kรผchen als auch bei Gรคsten wรคhrend der Mahlzeiten entstehen. Diese Speisereste mรผssen aufwendig entsorgt werden, obwohl sie unter Umstรคnden noch verwertbar wรคren. In einem ersten Schritt des Projekts soll in den fรผnf Pilothรคusern die Menge der im Verlauf mehrerer Wochen anfallenden Speisereste gemessen und protokolliert werden.
Danach folgt die Analyse, wo besonders groรe Mengen an Speiseresten entstehen und ob dies ggf. mit bestimmten Verpflegungsformen (z. B. Buffet mit Selbstbedienung) oder Rezepturen korrespondiert. Auf der Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden sowohl Ablรคufe in den Kรผchen als auch Angebote nachjustiert.
Pilotprojekt lรคuft bis Ende 2023
Anke Neumeier, Projektstelle รkologisch Essen beim BN: โSchon das alleinige Messen der Essensreste fรผhrt bei den meisten Kรผchen zu einer automatischen Reduzierung ihrer Abfรคlle. Die Kรผchenteams des DJH gehen dabei noch weiter: Sie suchen gezielt nach Mรถglichkeiten, die Essensreste einzusparen und nehmen dabei sogar ihre Tischgรคste durch die Stรคrkung ihres Umweltbewusstseins mit.โ Das Pilotprojekt in den bayerischen Jugendherbergen soll bis Ende 2023 laufen, die Ergebnisse anschlieรend verรถffentlicht und in das verbandseigene Qualitรคtsmanagement รผberfรผhrt werden.
Quelle: DJH Landesverband Bayern