In einem Punkt geht es allen Berufstรคtigen gleich โ vom kleinen Angestellten bis zum Topmanager: Wenn die Anforderungen an Kรถrper, Seele und Geist รผberhandnehmen, genรผgt ein normaler Erholungsurlaub nicht mehr. Tritt dieses Stadium ein, ist das ein deutliches Indiz fรผr das Burnout-Syndrom, also eines allgemeinen Erschรถpfungszustands, der den physischen und mentalen Sektor gleichzeitig befรคllt. Hier sind therapeutische Maรnahmen gefragt, wie sie beispielsweise in Burnout-Kliniken angeboten werden. Doch der Gang in die Klinik erscheint vielen als allzu drastische Maรnahme. Diese Lรผcke fรผllen zunehmend Hotels und Medical Resorts, die Burnout-Programme in ansprechendem Ambiente anbieten.
Zeitfaktor ist der Drehโ und Angelpunkt bei Burnout
Im Gesundheitszentrum Rickatschwende in Dornbirn sieht man den Zugang zu der Ressource Zeit so wie sie viele Burnout-Patienten sehen, als Quelle des Problems. Viele Betroffene fassen Zeitdruck als Ursache ihres Zustands auf, aus dem sie sich nicht mehr lรถsen kรถnnen. Da erscheinen bereits die zwei Wochen Auszeit, die fรผr den Aufenthalt in der Burnout-Einrichtung mindestens erforderlich sind, als schwierige Entscheidung.
Die Angst davor, wichtige Zeit fรผr das eigene Wohlbefinden zu verschwenden statt sie besser fรผr die berufliche Tรคtigkeit aufzubringen, scheint alles andere zu dominieren. Eine Hauptaufgabe der Burnout-Therapie ist es, die Betroffenen aus diesem Hamsterrad zu befreien.
Unbestimmbarer Zwang zur Hรถchstleistung
รhnlich sieht man das auch in der Villa Vitalis Medical Health Resort im oberรถsterreichischen Aspach. Viele Hausgรคste, vornehmlich aus dem Managementbereich, sehen sich in einer Spirale aus Druck, Dauerstress und scheinbar unerfรผllbaren Erwartungen gefangen. Aus diesem Teufelskreis der Daueranspannung scheint es kein Entkommen zu geben, was viele der Betroffenen zu alternativen, aber bedenklichen Bewรคltigungsstrategien greifen lรคsst.
Das Problem vieler Burnout-Opfer ist das Fehlen effektiver Lรถsungsmodelle, was oft zu falschen Entscheidungen fรผhrt. Selbst in der Freizeit wรคhlen viele Betroffene Wege, die das Problem verschlimmern, statt es zu lรถsen. Ein typisches Beispiel ist Sport, eine Betรคtigung, die eigentlich der Gesundheit dienen soll. Burnout-Betroffene setzen sich auch hier derart unter Leistungsdruck, dass der Burnout-Pegel weiter steigt statt nach und nach zu fallen. รhnliche Erfahrungen macht auch der Klosterhof in Bayerisch Gmain. Die Prรคmisse bei der Burnout-Therapie, mehr auf sich selbst zu achten, schlรคgt vielfach in zwanghafte Selbstoptimierung um, gesteuert von der unterschwelligen Angst, unbestimmbaren Anforderungen nicht gerecht zu werden.
Eine Volkskrankheit mit Auswirkungen
Burnout hat sich seit den 1970er-Jahren zu einer veritablen Volkskrankheit entwickelt. In seiner Frรผhzeit noch als hysterische รbertreibung belรคchelt, ist das Burnout-Syndrom heute als ernst zu nehmende psychosomatische Erscheinung anerkannt. Dass die Fehltage in deutschen Unternehmen durch รberlastung und Erschรถpfung stรคndig ansteigen, belegt die Statistik: Allein zwischen 2012 und 2016 ist die Rate von rund 20 Millionen auf rund 30 Millionen hochgeschnellt.
Dennoch sehen sich viele Betroffene auch heute noch Missverstรคndnissen und Fehlbeurteilungen ausgesetzt, was vor allem mit dem Umstand zusammenhรคngt, dass es fรผr Burnout keine Codierung gemรคร ICD geben kann: Das Burnout-Syndrom ist keine Krankheit im herkรถmmlichen Sinn, sondern der Sammelbegriff fรผr eine Reihe von physischen und psychischen Stรถrungen und Fehlfunktionen. Die Folge: Aufgrund fehlerhafter Diagnose finden sich Betroffene vielfach in der Einordnung Depression wieder, was weder zutreffend ist noch eine effektive Behandlung zur Folge haben kann.
Therapie-Alternativen in Hotels und Medical Resorts
Dass gastronomisch basierte Einrichtungen wie Hotels und Medical Resorts attraktive und effektive Alternativen zum herkรถmmlichen Klinikaufenthalt bieten kรถnnen, ist mittlerweile unbestritten โ auch bei schweren Fรคllen. Eine groรe Zahl von Betrieben ist im Bereich Burnout-Therapie mittlerweile gut aufgestellt und weist einen hohen professionellen Standard auf. Das belegen auch die stรคndig steigenden Gรคstezahlen in diesem Segment.
Was den Aufenthalt fรผr Burnout-Patienten in Hotels und Medical Resorts so angenehm macht, ist vor allem das Fehlen jeglicher Krankenhausโ und Klinikatmosphรคre โ ein Faktor, der den Gesundungsprozess weiter fรถrdert. Viele Betriebe, wie beispielsweise das Klosterhof Premium Hotel & Health Resort in Bayerisch Gmain, setzen das kombinierte Angebot aus gehobener Hotellerie und Therapie auf hรถchstem Stand in eigenen Konzepten um โ der Klosterhof beispielsweise mit seinem Artemacur Gesundheitszentrum.
Mit Wellness und Design gegen Burnout
Burnout-Behandlungen in einem Hotel oder Medical Resort unterscheiden sich grundsรคtzlich von Therapien in Kliniken. Die Betriebe setzen auf gehobenes Ambiente, Stil, Eleganz und Design. Das รคuรert sich auch in der Gรคstemischung: Zwischen regulรคren Gรคsten und Burnout-Patienten gibt es keine Unterschiede. Der Aufenthalt gleicht weniger einer Kur oder einer medizinisch basierten Maรnahme als viel eher einem komfortablen Urlaub.
รhnlich sieht man das in der Villa Vitalis, einem Designhotel mit ansprechender Poolterrasse und verlockendem Wellnessbereich. Die Kombination aus gehobener Hotellerie und reichhaltigem medizinischen Angebot macht die besondere Note des Hauses aus. Entsprechend beobachtet man in der Villa Vitalis ein stรคndig wachsendes Interesse am therapeutischen Angebot, das mittlerweile die Mehrzahl der Anfragen ausmacht.
Kรถrper und Geist als Einheit
Viele Programme zur Burnout-Behandlung und zum Stressmanagement setzen auf die Kombination aus mentalen und kรถrperlichen Maรnahmen. Das Gesundheitszentrum Rickatschwende hat damit รผber 30 Jahre Erfahrung. Ausgestattet mit einem 50-Zimmer-Hoteltrakt verfolgt das Zentrum konsequent diesen Ansatz. Dabei kommt es auf den Rรผckkopplungseffekt an, den die kรถrperliche Betรคtigung auf die psychische Disposition hat.
Nach einem der Anamnese dienenden Eingangsgesprรคch folgt ein genau auf die persรถnlichen Erfordernisse abgestimmtes Programm aus Kรถrperanwendungen, Massagen und Bewegungseinheiten, die vorzugsweise im Fitnessbereich oder im Pool stattfinden. Das Ernรคhrungsprogramm hat die Entgiftung und Entsรคuerung des Kรถrpers zum Ziel. Es gibt 40 Gruppenaktivitรคten, an denen die Patienten tรคglich teilnehmen kรถnnen. Das Prinzip lautet: Kรถrperarbeit statt Kopfarbeit โ Bewegung fรผr Entspannung.
Das Ziel ist es, ruhiger zu werden, jeden Tag ein bisschen mehr. Nach mindestens zehn Tagen stellt sich dann ein allgemeiner Entspannungszustand ein, der es den Teilnehmern erlaubt, wieder eine funktionierende Verbindung mit der eigenen Gefรผhlswelt aufzunehmen. Es geht darum, wieder selbst die Steuerung der eigenen Gesundheit zu รผbernehmen und sich mit einer funktionierenden Work-Life-Balance zu befassen. Im Idealfall stellt sich eine neue Einstellung zum Umgang mit Stress ein.
Klassische Diagnostik und gezielte Anwendungen
Die im Jahr 2012 erbaute Villa Vitalis mit ihren 18 Zimmern nutzt ihre Verbindung mit dem Gesundheitszentrum Aspach fรผr effektive Programme zu Stressmanagement, Burnout-Prรคvention und Burnout-Therapie. Die Behandlungsphilosophie beruht auf den fรผnf Sรคulen Fitness, mentales Training, Regulationstherapie, Naturstofftherapie und Kรถrperentgiftung.
Kรถrperlicher und mentaler Ausgleich ist ein Schwerpunkt im Klosterhof Bayerisch Gmain. Auf dieses Ziel arbeiten alle Angebote der Bereiche Wellness, Ernรคhrung, Sport und Kultur gemeinsam hin. Das von Dr. Andreas Fรคrber entwickelte Prinzip der Konzeptmedizin bezieht in diese Maรnahmen von Beginn an auch Gesprรคchstherapien mit ein. Das Ziel ist es, Menschen durch geeignete Maรnahmen zur Entwicklung eigener Konzepte zu motivieren โ die Kunst, sich selbst zu pflegen.
Das Prinzip ist in mehrere Stufen gegliedert: Zunรคchst klรคrt der Arzt den aktuellen gesundheitlichen Status, gefolgt von einem tiefenpsychologischen Gesprรคch รผber die Realitรคt in Alltag und Arbeit. Daraus entsteht schlieรlich in gemeinsamer Arbeit ein Konzept fรผr den Umgang mit verschiedenen Lebenssituation und zu ihrer Entschรคrfung. Den Abschluss bildet die Formulierung von zwei bis drei Zielen. Gerade sie sind von Bedeutung, um Erfolge messbar zu machen.
Fรผr langfristige Erfolge รผber den Hotelaufenthalt hinaus sind mindestens zwei Wochen Aufenthalt erforderlich, besser noch drei. Die Patienten verlassen das Haus in der Gewissheit, selbst etwas fรผr die Verbesserung ihrer Situation in die Wege geleitet zu haben โ auch ein Weg der Selbstoptimierung, aber diesmal auf die richtige Weise.
Quelle: Beauty Guide / Sylvie Konzack