Palmรถl oder auch Palmfett ist ein Naturprodukt, das seit vielen Jahrhunderten weltweit in der Lebensmittelherstellung eingesetzt wird. Es wird aus dem Fruchtfleisch der Palmfrucht gewonnen und hat im festen Zustand eine butterรคhnliche Konsistenz. Fรผr Walter Rau ist es ein wertvoller Bestandteil fรผr die Margarineherstellung, aber Palmรถl wird in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gesundheit stark diskutiert. Zu Recht?
โWir stehen dazu, Palmรถl einzusetzen, weil es eins der effizientesten pflanzlichen รle ist. Beispielsweise wรผrde der vollstรคndige Ersatz von Palmรถl durch Sonnenblumenรถl die fรผnffache Flรคche im Anbau benรถtigen. Auรerdem ist die Anbauflรคche fรผr Palmรถl die effizienteste pro Hektar: CO2-Emission und Wasserbedarf sind sehr geringโ, erklรคrt Harald Guimaraes, Marketingleiter bei Walter Rau. โEin vollstรคndiger Palmรถlausstieg wird fรผr uns langfristig keine Lรถsung sein.โ
RSPO macht den Unterschied
Damit die nachhaltige Produktion von Palmรถl gewรคhrleistet wird, haben sich im Jahr 2004 auf Initiative des WWF (World Wide Fund For Nature) verschiedene Interessensvertreter zusammengetan und den Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) gegrรผndet. Dazu zรคhlen Umweltorganisationen, Lebensmittelkonzerne, Plantagen sowie Hersteller und Einzelhรคndler fรผr palmรถlhaltige Produkte.
Die รผber 4.400 RSPO-Mitglieder aus mehr als 50 Lรคndern haben verschiedene Ziele definiert und sich dazu verpflichtet, dass keine Rodungen รถkologisch wertvoller Waldflรคchen oder Trockenlegung von Mooren (Peatlands) zum Anbau der รlpalmen mehr erfolgen. Auch die reduzierte Verwendung von Pestiziden in Plantagen, Verhinderung von Sklavenarbeit, seriรถse Bezahlung und angemessene Arbeitsbedingungen der Arbeiter sind Pflicht. Weitere Kernthemen sind die Einhaltung gesetzlicher Regelungen wie Landnutzungs- und Eigentumsrechte, die Vermeidung von Kinderarbeit, das Fรถrdern und Einbinden von Kleinbauern sowie das Kontrollieren von Plantagen durch unabhรคngige und dafรผr autorisierte Prรผfer. Das Hauptziel ist, die Verwendung von nachhaltigem Palmรถl durch eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Partnern und Interessensvertretern innerhalb der gesamten Lieferkette zu unterstรผtzen.

RSPO im รberblick
Bei der RSPO-Zertifizierung werden drei Qualitรคtsstufen unterschieden โ bei Westfalia wird ausschlieรlich die hรถchste Qualitรคtsstufe eingesetzt:
Niedrigster Standard: B & C (Book and Claim)
Bei der einfachsten Handelsoption โ Book and Claim (โKaufen und Deklarierenโ) โ handelt es sich um einen reinen Zertifikathandel. Das bedeutet, dass die physische Ware, das Palmรถl, und die Nachhaltigkeitszertifikate komplett getrennt voneinander gehandelt werden.
Die Zertifikate stehen fรผr eine explizit bestimmbare Menge an nachhaltigem Palmรถl, die produziert worden ist, aber nicht physisch als zertifizierte Ware weitergehandelt wird. Im Vergleich mit รkostrom: Auch dort wird ein handelbares Zertifikat fรผr die Produzenten ausgestellt, welches รผber ein Bieterverfahren von den Herstellern der Endprodukte ersteigert werden kann.

Mittlerer Standard: MB (Massenbilanz/Mass Balance)
Bei diesem Modell wird nachhaltig gewonnenes Palmรถl von zertifizierten Plantagen mit konventionellem, nichtzertifizierten Palmรถl in der Wertschรถpfungskette gemischt. Dabei wird kontrolliert, wie groร der Anteil zertifizierter Ware ist, und sichergestellt, dass nicht mehr vom Endprodukt als zertifiziert ausgezeichnet wird, als vor der Vermischung aus Zertifizierung eingebracht wurde. Es findet eine Art buchhalterische Erfassung und damit verbundene Weitergabe von zertifiziertem Palmรถl statt.
Die Option des Massenbilanzmodells ermรถglicht das Ausweisen nachhaltiger Ware auf jeder Stufe der Warenkette, ohne jedoch eine zusรคtzliche Infrastruktur fรผr eine parallele Lieferkette aufbauen zu mรผssen. Zusammengefasst bedeutet dieses Modell, dass zertifizierte und konventionelle Ware nicht physisch getrennt werden. Mass-Balance-Ware kann auf diese Weise recht einfach innerhalb der Lieferketten gehandelt werden.
Hรถchster Standard: SG (Segregation)
Bei dieser wird nachhaltig zertifizierte Ware entlang der gesamten Lieferkette durchgรคngig von nicht-nachhaltiger Ware getrennt. Dabei kann das Palmรถl zwar aus mehreren zertifizierten Plantagen miteinander gemischt werden, aber der Produktstrom wird durch unabhรคngige Zertifizierungsinstanzen รผberprรผft. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das gehandelte Palmรถl zu hundert Prozent auf seine Nachhaltigkeit geprรผft und entlang der gesamten Lieferkette kontrolliert wurde. Segregiertes Palmรถl ist aktuell die bestmรถgliche Entscheidung den wertvollen Rohstoff bewusst und nachhaltig einzusetzen.
Der RSPO hat acht Grundprinzipien und 39 zu erfรผllende Kriterien zum Thema nachhaltige Produktion von Palmรถl definiert. Inhaltlich zielen diese beispielsweise auf die Erhaltung der Lebensrรคume sowie die Rechte der Einwohner ab. Dabei wird gewรคhrleistet, dass bei Neuanlagen von Plantagen keine โPrimรคrwรคlderโ oder Gebiete mit โhohem Naturschutzaspektโ betroffen sind.
Alle Westfalia-Margarineprodukte enthalten ausschlieรlich RSPO-zertifiziertes Palmรถl aus nachhaltigem Anbau mit dem hรถchstem Standard Segregation. โWir haben eine starke Transparenz hinsichtlich unseres Palmรถleinsatzes mit unseren Palmรถldashboards. Schon 2017 erreichten wir eine 93-prozentige Rรผckverfolgbarkeit des bei uns eingesetzten Palmรถls bis zur Mรผhleโ, so Harald Guimaraes.
รkologisch handeln
Bunge hat seit 1818 weltweit Erfahrungen rund um die Rohstoffketten gesammelt. Mit diesem Wissen sieht der Konzern die unbedingte Dringlichkeit nachhaltigen Wirtschaftens. Walter Rau Lebensmittelwerke ist bereits seit 2011 Mitglied im Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) und setzt sich fรผr den nachhaltigen Anbau von Palmรถl ein.
Quelle: Walter Rau Lebensmittelwerke GmbH