Fuฬr die Gen Z ist gesundes und bezahlbares Essen am Arbeitsplatz mehr als ein Nice-to-have โ es ist ein bedeutendes Kriterium bei der Arbeitsplatzwahl: Die junge Generation erwartet von ihrem Arbeitgeber Frische und Vielfalt zu einem bezahlbaren Preis. Das ist eine der zentralen Erkenntnisse einer aktuellen Studie des Muฬnchner Food-Tech-Unternehmens Foodji.
Bereits zum dritten Mal befragte das Scale-up Beschรคftigte in Deutschland nach ihren Vorlieben und Einschรคtzungen zu ihrer Pausenverpflegung am Arbeitsplatz. Erstmals betrachtete es dabei generationsspezifische Unterschiede und schluฬsselte die Ergebnisse nach Beschรคftigten der Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2012) und รคlteren Beschรคftigten auf.
Gen Z legt bei Essensauswahl Wert auf den Preis
Bei der Essensauswahl fรคllt der Preis fuฬr die Gen Z stรคrker ins Gewicht als fuฬr ihre รคlteren Kollegen. 69 % der Befragten aus der Gen Z geben an, dass dieser Faktor ihre Speisenauswahl stark beeinflusst, wรคhrend dies bei der รคlteren Generation nur fuฬr 44 % zutrifft. Jeder dritte junge Beschรคftigte mรถchte nicht mehr als vier Euro fuฬr ein Mittagessen am Arbeitsplatz ausgeben. Bei den รคlteren ist es hingegen nur jeder fuฬnfte.
Insgesamt ist die Zahlungsbereitschaft dennoch gestiegen: So sind die befragten Beschรคftigten unabhรคngig ihres Alters bereit, im Durchschnitt 5,86 Euro fuฬr ein Mittagessen am Arbeitsplatz zu bezahlen. 2023 waren es noch 5,47 Euro.
Neben Geschmack, Frische und Gesundheit legen alle Altersgruppen auรerdem Wert auf Nachhaltigkeit: Zwei Drittel der juฬngeren und drei Viertel der รคlteren Befragten geben an, dass ihnen dieser Aspekt wichtig ist. In beiden Altersgruppen achten neun von zehn Befragten nach eigenen Angaben im Sinne der Nachhaltigkeit darauf, mรถglichst keine Lebensmittel zu verschwenden.
Mitarbeiterverpflegung wird laut Studie von Foodji als grรถรter Benefit empfunden
In allen Altersgruppen bereiten die Befragten ihr Essen nur ungern zu Hause vor โ lediglich 45 % der Gen Z und nur 34 % der รคlteren Umfrageteilnehmer. Zugleich ist die uฬberwiegende Mehrheit in beiden Gruppen nicht bereit, viel Pausenzeit fuฬr die Essensbeschaffung aufzuwenden (Gen Z: 97 %, รคltere Generationen: 96 %). Entsprechend finden drei Viertel der Befragten unabhรคngig ihres Alters, dass ein Verpflegungsangebot am Arbeitsplatz einen grรถรeren Vorteil bietet als andere Zusatzleistungen des Arbeitgebers.
Gesunde Ernรคhrung fรถrdert Produktivitรคt und Motivation
Zudem sagen 92 % aller Altersgruppen aus, sich durch gesunde Ernรคhrung bei der Arbeit fitter, gesuฬnder, produktiver und motivierter zu fuฬhlen. Im Vergleich zu den รคlteren Befragten hat die Gen Z daneben vor allem die sozialen Aspekte der Mitarbeiterverpflegung im Blick: So empfinden 63 % der Juฬngeren eine Pausenverpflegung als Anreiz, ins Buฬro zu kommen. In den รคlteren Generationen fuฬhlt sich davon nur jeder zweite (48 %) angelockt.
Analog dazu stimmen fast drei Viertel (73 %) der juฬngeren Befragten voll und ganz zu, dass ein Verpflegungsangebot den Arbeitsplatz attraktiver macht. Bei den รคlteren Befragten sind es nur 64 %.
Beduฬrfnisse junger Beschรคftigter ernst nehmen
Ein ansprechendes Essensangebot ist fuฬr die Gen Z mehr als nur ein Zusatzangebot. Es macht den Arbeitsplatz fuฬr sie zu einem Ort, an dem sie sich gerne aufhalten. Gerade in Zeiten, in denen Arbeitgeber nach Wegen suchen, eine hรถhere Buฬroprรคsenz zu etablieren, ist das eine entscheidende Erkenntnis, wie Daniel von Canal, Geschรคftsfuฬhrer und Mitgruฬnder von Foodji, unterstreicht: โAngesichts von Rezession und Fachkrรคftemangel muฬssen Unternehmen mehr dafuฬr tun, damit sich Mitarbeitende am Arbeitsplatz wohlfuฬhlen. Dazu gehรถrt Essen als menschliches Grundbeduฬrfnis โ wenn sich Arbeitgeber darum kuฬmmern, wird der Arbeitsplatz zu einem Ort, an dem sich Mitarbeitende wohlfuฬhlen.โ
Auf den Arbeitnehmern der jungen Generation liegt viel Aufmerksamkeit, denn sie treten in die Fuรstapfen der Babyboomer, von denen laut aktueller Zahlen 20 Millionen bis 2036 in den Ruhestand gehen werden. Zugleich ist sie zahlenmรครig kleiner als die รคlteren Jahrgรคnge und entsprechend stรคrker umworben. Fuฬr Unternehmen ist es daher unerlรคsslich, die Beduฬrfnisse dieser jungen Beschรคftigten zu verstehen: โ30 Prozent der heute Erwerbstรคtigen gehen in den nรคchsten Jahren in Rente. Um auch in Zukunft qualifizierte Mitarbeitende zu finden und zu halten, muฬssen sich Arbeitgeber mit den Erwartungen junger Beschรคftigter auseinandersetzenโ, sagt Felix Munte, CEO und Mitgruฬnder von Foodji. โUnsere Befragung zeigt, dass ein Verpflegungsangebot am Arbeitsplatz fuฬr die Gen Z lรคngst kein Nice-to-have mehr ist. Nur wenn Unternehmen darauf eingehen und entsprechende Angebote machen, kรถnnen sie sich als attraktiver Arbeitgeber fuฬr junge Talente positionieren.โ
Zur Umfrage von Foodji
An der Online-Befragung nahmen im August und September 2024 1.012 Foodji-Kunden teil. 85 % der Befragten arbeiteten in Buฬroumgebungen, 11 % in Produktion und Logistik und 4 % in Krankenhรคusern, Verkehrswesen und anderen Branchen.
Quelle: Foodji