Quelle: Großer Andrang am Salatbuffet. (Quelle: Kirchner)

Mensa Pasing: Selbst is(s)t der Student

Das Essen komplett selbst schöpfen und abrechnen können die Gäste der ersten SB-Mensa Deutschlands in Pasing, betrieben vom Studentenwerk München, deren Eröffnungsfeier Anfang Juli 2018 stattgefunden hat.

Hell, modern, übersichtlich sowie mit optisch ansprechender Speisenvielfalt – aber: komplett frei von Ausgabe- und Kassenpersonal. So präsentierte sich am 5. Juli die sanierte Mensa Pasing der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München bei ihrer offiziellen Eröffnungsfeier. Als erste Mensa in Deutschland setzt sie komplett auf Selbstbedienung. „Das Interesse von anderen Branchenkollegen aus ganz Deutschland ist schon jetzt riesig“, berichtete Dr. Ursula Wurzer-Faßnacht, Geschäftsführerin des Studentenwerks München, das die Mensa betreibt, stolz bei ihrer Eröffnungsrede.

Gut durchdacht

Hatte man keine Bedenken, es den Gästen komplett zu überlassen, ihr Essen korrekt selbst abzurechnen? „Wir vertrauen unseren Gästen“, betonte Gregor Fricke, Stellvertretender Geschäftsführer des Studentenwerks und Leiter der Hochschulgastronomie, der das Thema Selbstbedienung seit Jahren vorantreibt und auch diverse Pilotprojekte dazu umsetzte. Die erste SB-Kasse initiierte er bereits 2012 in der Mensa Leopoldstraße. Allerdings wurde seitdem einiges modifiziert und logistisch sowie technisch neu durchdacht. „Allein die Suche nach dem passenden Geschirr hat gut zwei Jahre gedauert“, erläuterte Gregor Fricke eine Herausforderung.

Allwissender Barcode

Entschieden hat man sich schließlich für ein Barcodesystem, kombiniert mit modernen, individuell gefertigten Bowls. Durch Scannen des Codes an der Kassenwaage, „erkennt“ das System welche potenziellen Speisen der Gast aufgeladen hat und schlägt ihm diese vor. Nach Bestätigung am bewusst übersichtlich gehaltenen Touchscreen-Menü wiegt und berechnet das System die Speise. Ganz allein gelassen werden die Gäste dabei trotzdem nicht. Zwei Servicekräfte stehen an den vier Kassen derzeit unterstützend zur Seite. „Kurz nach der Einführung des Systems gibt es viele Fragen, hat man es dreimal selbst gemacht, ist es ein Selbstläufer“, weiß Gregor Fricke aus Erfahrung zu berichten.

SB-Strategie fortgeführt

Wie soll es künftig weitergehen? Die Einführung des innovativen Systems in Pasing ist Testballon für die neue Mensa der Technischen Universität München in Garching, die im Herbst 2018 voraussichtlich eröffnet. Statt vier SB-Kassen wie in Pasing werden dort 24 Stück stehen, um den Durchsatz der mehr als 5.000 erwarteten Gäste zu bewältigen. Langfristig soll das SB-System schließlich auf andere gastronomische Betriebe des Studentenwerks München übertragen werden.

Mehr zu dem Projekt lesen Sie in GVmanager 8/2018. Interessiert am SB-Pilotprojekt aus 2012? Lesen Sie mehr dazu in GVmanager 8/12, ab S. 16.

Auf einen Blick: Mensa Pasing, Hochschule für Angewandte Wissenschaften München

  • Betreiber: Studentenwerk München
  • Konzept:
    • komplette Selbstbedienung im Free Flow-Ausgabebereich, Desserts und frisch gepresste Säfte sind teils vorportioniert
    • Selbstbedienung der Kassen, gestützt durch ein Barcodesystem auf den Geschirrteilen und entsprechend programmierte Software sowie ein Wiegesystem
  • Essenszahlen: 500-700 Essen
  • Preise:
    • günstigstes Tagesgericht: 0,33 Euro/100 g
    • restliche Speisen haben Einheitspreis von 0,75 Euro/100 g
    • pauschaler Aufschlag von 1 Euro bei hochwertigen Hauptkomponenten,
    • Desserts: 0,75 Euro/100 g
  • Ausgewählte Ausstatter:
    • Küchenplaner: IB Schmid + Partner
    • Thekenunterbau: IB Schmid + Partner
    • Ausgabemodule: Beer Grill
    • Geschirr: Seltmann Weiden
    • Kombigläser: Tableroc
    • Geschirrstapler: Hupfer
    • Warenwirtschafts- und Kassensystem: tl1
    • Kasse und Kartensystem: Automaten Seitz
    • Waage: Mettler Toledo
    • Bondrucker: Epson
    • Touchdisplays: elo

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Bild von Claudia Kirchner

Claudia Kirchner

Die Branche der Gemeinschaftsgastronomie begleitet Claudia Kirchner nun schon seit fast 20 Jahren, gestartet als journalistische Quereinsteigerin, wie im Fachjournalismus nicht selten. Dafür ist sie als Dipl.-Oecotrophologin quasi vom „Fach“. Und obwohl ihre Leidenschaft zu Studienzeiten eher der Ernährungsphysiologie und Mikrobiologie, denn der Haushalts- und Großküchentechnik galt, machte sie die redaktionelle Arbeit zu einer ausgewiesenen Technikexpertin. Als einstige FÖJ-lerin sensibilisiert für „Ökologie“, hat sie zudem deren „große Schwester“ – Nachhaltigkeit – frühzeitig in der Münchner Zentralredaktion zum Thema gemacht. Ihr Antrieb als Chefredakteurin des GVMANAGER, Redakteurin des Fachmagazins und Impulsgeberin der Zentralredaktion ist es, den Lesern praxistaugliche Tipps für den Umgang mit kleinen und großen Herausforderungen des Großküchenalltags an die Hand zu geben und spannende Einblicke in Erfolgsrezepte von Kollegen zu geben.

Mehr zum Thema

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserem kostenlose Whitepaper „Mehrweg erfolgreich umsetzen“ – inklusive Checkliste für den schnellen Einstieg.

Checklisten #spürbargrün: So wird die Außer-Haus-Gastronomie noch nachhaltiger. (Quelle: Colourbox.de)

Mehr Nachhaltigkeit? Jetzt geht’s los.

Mit unserer kostenlosen Checkliste!
#spürbargrün

Exklusive Gastro-Tipps
direkt in Ihr Postfach:

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung und die Widerrufsbelehrung.