Die RAL Gรผtegemeinschaft Ernรคhrungs-Kompetenz und die E.ON Gastronomie arbeiten derzeit gemeinsam an einem neuen Nachhaltigkeits-Zertifikat fรผr die Gemeinschaftsgastronomie. Mehr zu der Zertifizierung haben Susanne Lange und Horst Kafurke im Interview verraten.
Quelle: Katawut โ€“ stock.adobe.com

Nachhaltig zertifiziert: Kooperation der RAL GEK e.V. und der E.ON Gastronomie

Ein neues Nachhaltigkeits-Zertifikat fรผr die Gemeinschaftsgastronomie โ€“ daran arbeiten dieย RAL Gรผtegemeinschaft Ernรคhrungs-Kompetenz e.V. und die E.ON Gastronomie aktuell auf Hochtouren; sie machen damit in puncto Nachhaltigkeit gemeinsame Sache.

Praktiker Horst M. Kafurke, Geschรคftsfรผhrer der E.ON Gastronomie und damit verantwortlich fรผr รผber 50 Standorte, und die RAL Gรผtegemeinschaft als eingetragener Verein entwickeln derzeit ein neues Nachhaltigkeits-Zertifikat fรผr die Gemeinschaftsgastronomie โ€“ im ersten Schritt fรผr die Betriebsgastronomie, die Teilbereiche Care und Education sollen folgen.

Das machen wir aus purem Eigennutzen, um wieder eine vertrauenswรผrdige Nachhaltigkeits-Zertifizierung zu haben, die wirklich auf guten Beinen steht und eben kein Greenwashing fรถrdertโ€œ, wie der Gastronomieverantwortliche betont. Das gรคbe es heutzutage viel zu hรคufig.ย 

Susanne Lange von RAL und Horst Kafurke von der E.ON Gastronomie berichten รผber das neue RAL Nachhaltigkeits-Zertifkat

Horst Kafurke, Geschรคftsfรผhrer, E.ON Gastronomie (Quelle: E.ON Gastronomie)
Horst Kafurke (Quelle: E.ON Gastronomie)
Susanne Lange, Geschรคftsfรผhrerin, RAL Gรผtegemeinschaft Ernรคhrungs-Kompetenz.
Susanne Lange (Quelle: GEK e.V.)

Im Interview sprechen Susanne Lange, Geschรคftsfรผhrerin der RAL Gรผtegemeinschaft Ernรคhrungs-Kompetenz, und Horst Kafurke รผber die Grรผnde der Zertifikatsentwicklung, die Schwerpunkte und ab wann eine Zertifizierung mรถglich ist.ย 

Frau Lange, was war ausschlaggebend dafรผr, dass Sie sich dazu entschieden haben, eine Nachhaltigkeits-Zertifizierung fรผr die Gemeinschaftsgastronomie auf den Weg zu bringen? 

Lange: Der AnstoรŸ fรผr die Idee, ein neues RAL Gรผtezeichen auf den Weg zu bringen, das fรผr nachhaltige Gastronomie steht, war die Anfrage von Horst Kafurke. Die Mitarbeiter der E.ON Gastronomie waren auf der Suche nach einer vertrauenswรผrdigen Zertifizierung und waren รผberzeugt vom System der RAL Gรผtesicherung.ย 

Herr Kafurke, was waren die Grรผnde dafรผr, dass Sie sich mit Ihrer Anfrage an die RAL Gรผtegemeinschaft gerichtet haben? 

Kafurke: Wir waren mit der E.ON Gastronomie unter den ersten, die die TรœV-Zertifizierung erhalten hatten, die Prof. Dr. Volker Peinelt โ€“ ehemals an der Hochschule Niederrhein tรคtig โ€“ und der TรœV Rheinland auf den Weg gebracht hatten; ich durfte damals aus Praktikersicht daran mitwirken.ย 

Bei der Zertifizierung ging es aber in erster Linie um die โ€žausgezeichnete Gemeinschaftsverpflegungโ€œ. Der Impuls, das Thema Nachhaltigkeit als zusรคtzliches Modul einzubinden, kam von mir, denn ich beschรคftige mich schon fast mein ganzes Berufsleben damit.ย 

Zu den 450 Fragen der eigentlichen TรœV-Zertifizierung kamen so noch einmal 120 bis 150 Fragen dazu, die sich auf Nachhaltigkeit fokussierten. 

Als einziges Unternehmen waren wir seitdem im Verbund mit unseren รผber 50 Standorten in Sachen Nachhaltigkeit zertifiziert โ€“ etwas, das uns sehr wichtig war und ist. Anfang 2024 erhielt ich dann aber die Information, dass der TรœV die (Nachhaltigkeits-)Zertifizierung fรผr die GV nicht mehr fortfรผhrt โ€“ also musste eine ebenbรผrtige Alternative her, die ich in der Zusammenarbeit mit der RAL Gรผtegemeinschaft gefunden habe. Das erste Gesprรคch dazu mit Susanne Lange war im November 2024.ย 

Was sind aus Ihrer Sicht wichtige Aspekte, die in den Kriterienkatalog einflieรŸen? 

Lange: Unser Anspruch ist es, nachvollziehbare und klar definierte Vergabekriterien zu schaffen. Die Einhaltung dieser Kriterien wird regelmรครŸig durch unabhรคngige, sachverstรคndige Auditoren kontrolliert. Um eine kontinuierliche Verbesserung in den Themenfeldern herbeizufรผhren und aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine stetige Anpassung der Kriterien entscheidend. Auch hier sind unabhรคngige Experten gefragt, dieย bei der รœberarbeitung der Kriterien unterstรผtzen.ย 

Wichtig ist uns, dass die Auszeichnung vielfรคltige Aspekte abdeckt, um sicherzustellen, dass der Betrieb umweltfreundlich, sozial verantwortlich und wirtschaftlich nachhaltig handelt.ย 

Das Gรผtezeichen beinhaltet z. B. Kriterien zum Umweltmanagement wie den sparsamen Umgang mit den Ressourcen Energie und Wasser und die Reduzierung von Lebensmittelabfรคllen oder den Einsatz von Mehrweggebinden. Daneben spielen Einkauf und Beschaffung eine bedeutende Rolle, z. B. durch den Einkauf von regionalen und saisonalen Produkten und die Bevorzugung von lokalen Erzeugern und solchen, die umweltfreundliche und sozial verantwortliche Praktiken anwenden. Im Rahmen der sozialen Verantwortung ist neben fairen Arbeitsbedingungen auch fรผr gesundheitsfรถrderliche Angebote fรผr Mitarbeiter und Gรคste zu sorgen.ย 

Schulungen und Weiterbildungsprogramme zu Nachhaltigkeitsthemen sollen das Bewusstsein und die Kompetenzen der Mitarbeiter in Umwelt- und Sozialfragen stรคrken. Eine transparente und verstรคndliche Gรคstekommunikation berรผcksichtigt die Bedรผrfnisse der Zielgruppen und unterstรผtzt sie dabei, nachhaltiger zu denken und zu handeln.ย 

Entscheidend ist auch, dass das Gรผtezeichen nicht andere Zertifizierungen wie eine Bio-Zertifizierung oder die DGE-Auszeichnung einer einzelnen Menรผlinie voraussetzt, sondern fรผr ein umfassendes verifiziertes Nachhaltigkeitsmanagement mit System steht.ย 

Gibt es bestimmte Aspekte der Nachhaltigkeit, die stรคrker gewichtet werden?

Kafurke: Ja, das ist geplant, ganz klar, das muss auch so sein. An erster Stelle steht das vorhandene Nachhaltigkeitskonzept โ€“ das ist eigentlich eine Grundvoraussetzung fรผr die Zertifizierung. Dieses wird dann auf Vollstรคndigkeit รผberprรผft und daraufhin leiten sich dann weitere Schritte ab.

Lange: Eine Gewichtung ist durch die Bewertung als jeweiliges Pflicht- oder Zusatzkriterium vorgesehen, so wie es bereits beim etablierten Gรผtezeichen โ€žKompetenz richtig Essenโ€œ gehandhabt wird. Wir sind allerdings noch im Entwicklungsprozess und werden sehen, was sich als sinnvollste Lรถsung ergibt.ย 

Frau Lange, Sie bieten aktuell bereits das โ€žRAL Gรผtezeichen Kompetenz richtig essenโ€œ sowie das โ€žRAL Gรผtezeichen Qualitรคtsprodukt Gemeinschaftsgastronomieโ€œ โ€“ gibt bzw. wird es hier teilweise รœberschneidungen zur Nachhaltigkeits-Zertifizierung geben?

Lange: Das โ€žRAL Gรผtezeichen Kompetenz richtig Essenโ€œ adressiert dieselbe Zielgruppe wie das geplante Gรผtezeichen. Es richtet sich an alle Einrichtungen der Bereiche Care, Business und Education. Aus diesem Grund รคhnelt sich die Basis dieser beiden Gรผtezeichen. Der Fokus des neuen Gรผtezeichens liegt jedoch auf dem nachhaltigen Wirtschaften.

Die Entwicklung des neuen Gรผtezeichens erfolgt nach dem objektiven und interessenneutralen System der RAL Gรผtesicherung, fรผr die RAL Deutsches Institut fรผr Gรผtesicherung und Kennzeichnung e.V. verantwortlich ist. Das Gรผtezeichen wird ein รถffentliches Anerkennungsverfahren durchlaufen, bei dem die Vergabekriterien unabhรคngigen und fachkundigen Institutionen zur Stellungnahme vorgelegt werden. Dies sorgt fรผr Transparenz und ermรถglicht es, die Inhalte des Gรผtezeichens noch besser auf die Zielgruppe auszurichten.

Das neue Gรผtezeichen hebt sich deutlich von anderen Nachhaltigkeits-Zertifikaten ab und bietet den Nutzern nicht nur einen Imagegewinn durch ausgewiesene Qualitรคts- und Kundenorientierung, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen. Das Zeichen wird als eingetragene Unionsgewรคhrleistungsmarke in der gesamten EU als Vergabekriterium anerkannt.

Unterscheiden sich die neue Nachhaltigkeits-Zertifizierung durch RAL und die des TรœV Rheinland? 

Kafurke: Zugrunde liegen auch hier wieder die vier Sรคulen der Nachhaltigkeit: ร–kologie, ร–konomie, soziale Verantwortung und Gesundheit. Wir sind die ganzen Produktionsstufen aber nochmals durchgegangen und haben dann alles zusammengedampft auf etwa 120 Fragen, die auch wiederum im Drei-Stufen-Verfahren geprรผft werden; das hatte sich bereits bei der TรœV-Zertifizierung bewรคhrt. 

Besonders wichtig war und ist es uns, dass die Betriebe auditiert werden โ€“ also nicht alles vom grรผnen Tisch aus gemacht wird. Der Mehrwert durch die Zusammenarbeit mit RAL liegt auf der Hand: Die Auditoren von RAL sind Fachleute durch und durch und weisen eine groรŸe Expertise auf, um die GV-Betriebe entsprechend der Kriterienkataloge fachlich objektiv, aber kritisch zu bewerten.

Rรผckblickend auf die TรœV-Zertifizierung โ€“ welchen Mehrwert konnte die E.ON Gastronomie daraus ziehen? 

Kafurke: Uns war es sehr wichtig, dass jemand von auรŸen mal darauf schaut, was wir hier so machen und wie nachhaltig wir aufgestellt sind. Die TรœV-Zertifizierung all unserer Standorte hat zudem dazu gefรผhrt, dass wir einen einheitlichen Standard gefestigt haben โ€“ nicht nur in der ausgezeichneten Gemeinschaftsverpflegung, sondern auch im Modul Nachhaltigkeit.ย 

Jetzt hoffen wir, dass wir nach einer Pilotphase und der Einfรผhrung der RAL Nachhaltigkeits-Zertifizierung ebenfalls noch in 2025 einige GV-Betriebe der E.ON neu zertifizieren lassen kรถnnen. Bis Ende des Jahres zumindest 20 Prozent all unserer Betriebe.ย 

Ab wann soll die Nachhaltigkeits-Zertifizierung fรผr GV-Betriebe mรถglich sein? 

Lange: Wir befinden uns noch mitten im Entwicklungsprozess. Gรผtezeichen sind keine firmeneigenen Siegel oder schnelle Eigenkreationen, die lediglich Marketingzwecken dienen. Das System der RAL Gรผtesicherung umfasst definierte Prozessschritte zur Entwicklung eines neuen RAL Gรผtezeichens. Dieses Vorgehenย garantiert hรถchste Transparenz, Verlรคsslichkeit und Objektivitรคt, benรถtigt jedoch ca. sechs bis neun Monate Entwicklungszeit. Voraussichtlich kรถnnen wir die ersten Betriebe im dritten bis vierten Quartal 2025 auszeichnen.ย Das Gรผtezeichen ist fรผr alle BetriebsgrรถรŸen vorgesehen, denn je mehr Unternehmen sich fรผr nachhaltiges Wirtschaften entscheiden, desto grรถรŸer ist der positive Effekt auf unsere Umwelt.

Kafurke: Im ersten Schritt soll die Nachhaltigkeits-Zertifizierung fรผr den Teilbereich Betriebsgastronomie angeboten werden, sukzessive dann auch fรผr die Teilbereiche Care und Education, also fรผr (Hoch-)Schulen. Das wird aber frรผhestens ab 2026 der Fall sein. Ich habe bereits einen tollen Kollegen aus dem Care-Bereich fรผr uns gewinnen kรถnnen, der mit seinem prรผfenden Blick den Kriterienkatalog fรผr seinen spezifischen GV-Bereich nochmal prรผft und nachjustiert. Denn auch wenn Betriebsrestaurants und Krankenhauskรผchen โ€“ und auch Mensen โ€“ alles GV-Betriebe sind, sie unterscheiden sich dennoch. Und das soll Berรผcksichtigung finden.

Mit welchem Aufwand (zeitlich, monetรคr) mรผssen GV-Betriebe rechnen, die sich durch RAL zertifizieren lassen wollen?

Lange: Der zeitliche Aufwand richtet sich nach dem Status quo des beantragendenย Betriebes. Die Mitarbeitenden der Gรผtegemeinschaft begleiten den Betrieb auf dem Weg zum Verleihungsaudit. Bis zur Beantragung des Gรผtezeichens sind alle Beratungsleistungen, die telefonisch oder online erfolgen, kostenlos und unverbindlich.

Die Kosten fรผr die Verleihung des Gรผtezeichens sowie fรผr die wiederkehrendenย รœberprรผfungen richten sich nach der Anzahl der tรคglich ausgegebenen Essen. Darรผber gibt eine Beitragsordnung Auskunft, die auf der Website der Gรผtegemeinschaft einsehbar ist.

Herr Kafurke, inwieweit sorgt die aktuelle Zusammenarbeit mit RAL dafรผr, dass Sie noch weitere Potenziale fรผr mehr Nachhaltigkeit in Ihren Betrieben entdecken?

Kafurke: Das wird sich wahrscheinlich beim ersten Audit zeigen, denn man kann natรผrlich nicht immer alles auf einmal umsetzen, sich aber stetig weiter verbessern. Wir sind schon sehr nachhaltig aufgestellt, was beispielsweise aber noch aussteht und wo wir aktuell dran sind, ist der CO2-FuรŸabdruck unserer Speisen. Zudem sind wir dabei, die Wรคsche auf faire Berufsmode umzustellen.

Welches Resรผmee ziehen Sie bezรผglich der Kooperation?

Kafurke: Wir haben mit der RAL den absolut richtigen Partner erwischt, der auch mit Hochdruck an der gemeinsamen Nachhaltigkeits-Zertifizierung arbeitet โ€“ von der Geschรคftsfรผhrung bis hin zu vielen anderen, die auch ehrenamtlich im Verein tรคtig sind โ€“ und die machen das richtig gut. Wรคhrend der eine fรผr das Marketing zustรคndig ist, kรผmmert sich der nรคchste darum, die Fragestellungen noch einmal kritisch zu prรผfen oder die Vertrรคge aufzusetzen โ€“ um ein paar Beispiele zu nennen. Das Zusammenwirken der Teile funktioniert bei der Kooperation insgesamt einfach sehr gut.

Lange: In den ersten Gesprรคchen zwischen der E.ON Gastronomie und uns wurde sehr schnell deutlich, dass beide Seiten รคhnliche Vorstellungen von einer Zusammenarbeit auf Augenhรถhe haben und die gleichen inhaltlichen Schwerpunkte hinsichtlich der Vergabekriterien fรผr eine solche Zertifizierung sehen.ย 

Herzlichen Dank fรผr das Gesprรคch!ย 

RAL Gรผtezeichen

Die Gรผtezeichen dienen als Orientierungshilfe, um hochwertige, sichere und zuverlรคssige Produkte und Dienstleistungen aus nahezu allen Lebensbereichen zu finden. Gleichzeitig berรผcksichtigen RAL Gรผtezeichen auch weitere Aspekte wie Nachhaltigkeit, Umweltfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit oder Kundenorientierung.

Unter den zahlreichen Gรผtesiegeln setzen RAL Gรผtezeichen besondere MaรŸstรคbe: Sie unterliegen dem einzigartigen System der RAL Gรผtesicherung, das durch Neutralitรคt und Transparenz รผberzeugt. Produkte und Dienstleistungen mit dem RAL Gรผtezeichen erfรผllen definierte Qualitรคtsanforderungen, die weit รผber Mindeststandards, gesetzliche Bestimmungen und Normen hinausgehen.

Quelle: B&L MedienGesellschaft

Mehr zum Thema

Jetzt uneingeschrรคnkten Zugang
zu allen News bekommen!

Einfach kostenfrei registrieren.

Die Registrierung beinhaltet unsere kostenlosen Newsletter fรผr den AuรŸer-Haus-Markt.ย Den Newsletterbezug kรถnnen Sie jederzeit รผber Ihren Account anpassen.

Sie haben jederzeit die Mรถglichkeit der Verwendung Ihrer Daten zu wiedersprechen. Benutzen Sie dazu den in der Newsletter-Mail befindlichen Abmelde Button. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklรคrung und die Widerrufsbelehrung.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
DSGVO Einwilligung